Hypotenuse
ExkursDie drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks haben feste Bezeichnungen, nämlich zweimal Katheten und einmal Hypotenuse.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Hypotenuse
In einem rechtwinkligen Dreieck bezeichnet man die Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, als Hypotenuse. Sie ist die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks. Die beiden anderen Seiten, die den rechten Winkel einschließen, heißen Katheten.
Nicht immer ist $\gamma$ der rechte Winkel, folglich muss nicht immer die Seite $c$ die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks sein.
Sind Dreiecke nicht rechtwinklig, besitzen sie weder Hypotenuse noch Katheten. Um die Länge der Hypotenuse zu bestimmen, benutzt man den Satz des Pythagoras, welcher Folgendes besagt: Die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Hypotenusenquadrat.
Sind $a$ und $b$ als Katheten gegeben, lässt sich die Hypotenuse $c$ folgendermaßen bestimmen:
$\begin{array}{lll} a^2 + b^2 = c^2\\ \sqrt{a^2 + b^2} = c \end{array}$
Sind nur eine Kathete und ein Winkel im rechtwinkligen Dreieck gegeben, so lässt sich die Hypotenuse mithilfe der trigonometrischen Funktionen Sinus bzw. Cosinus berechnen.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Hypotenuse (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Hypotenuse (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Sinusfunktion
- Natürliche Zahlen
- Brüche dividieren