Zeiten richtig übersetzen
Übersicht über Zeitformen im Lateinischen: Absolut und relativ Erfahre, wie absolute Zeitformen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) und relative Zeitformen (Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit) übersetzt werden. Lerne die Reihenfolge der Indikativzeiten kennen und unterscheide zwischen den Zeitformen im Lateinischen. Interessiert? Das und vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zeiten richtig übersetzen
Zeit ist nicht gleich Zeit – eine wichtige Unterscheidung
Bei der Übersetzung der Zeiten im Lateinischen gibt es so einiges zu beachten: So hast du bestimmt schon davon gehört, dass das Perfekt als Erzähltempus dem deutschen Präteritum entspricht. Falls nicht, findest du im Zusatztext zum Video über den Perfekt Passiv Erläuterungen und Beispiele. Ansonsten können wir uns bei der Übersetzung der Zeiten fast immer am Lateinischen orientieren.
Im Unterricht hast du vielleicht schon die unterschiedlichen Zeitstufen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennengelernt. Wir können uns diese absoluten Tempora mithilfe der folgenden Übersicht einprägen:
Durch die verschiedenen Zeitstufen drücken wir in einfachen Sätzen aus, zu welchem Zeitpunkt eine Handlung stattgefunden hat, z. B.:
Cras Romam veniam. (Futur I, Zukunft)
Morgen werde ich nach Rom kommen.Te hominem prudentem puto. (Präsens, Gegenwart)
Ich halte dich für einen klugen Menschen.Mihi persuasum erat te idem sentire. (Plusquamperfekt, entfernte Vergangenheit)
Ich war der Überzeugung, dass du genauso denkst.
Sobald wir jedoch mehrere Sätze (und damit mehrere Zeiten) miteinander verbinden, stellt sich die Frage nach dem Zeitverhältnis der in ihnen beschriebenen Handlungen (vorzeitig, gleichzeitig, nachzeitig) und ihrer korrekten Übersetzung. In diesem Fall spricht man nicht von absoluten, sondern von relativen Tempora, die eine Zeitenfolge ausdrücken.
Zeiten richtig übersetzen – die indikativische Zeitenfolge
Beginnen wir mit der Gleichzeitigkeit, d. h. solchen Fällen, in denen zwei Handlungen ungefähr zum gleichen Zeitpunkt stattfinden: In diesen Fällen steht im Haupt- und Nebensatz stets dasselbe Tempus, was wir im Deutschen auch gut nachahmen können:
Cum tacent, clamant.
Indem sie schweigen, schreien sie.Fera, quae te persecuta est, non assecuta est.
Das Tier, das dich verfolgt hat, hat dich nicht erreicht.
Bei der Vorzeitigkeit findet eine Handlung vor der anderen statt. Dabei kann die vorangegangene Handlung z. B. die Ursache für die nachfolgende sein. Die Regeln zur Vorzeitigkeit führen wir uns am besten mit einer Tabelle vor Augen:
Hauptsatz | Vorzeitiger Nebensatz |
---|---|
Präsens | Perfekt |
Perfekt/Imperfekt | Plusquamperfekt |
Futur I | Futur II |
Das Plusquamperfekt und das Futur II treten verstärkt (aber nicht ausschließlich) als relative Tempora auf. Kommen wir nun zu einigen Beispielen:
Te reprehendo, quia amicos non adiuvisti.
Ich tadle dich, weil du deinen Freunden nicht geholfen hast.Athenienses Socratem damnaverunt, quamquam nullam iniuriam fecerat.
Die Athener verurteilten Sokrates, obwohl er kein Unrecht begangen hatte.
-
Tibi respondebo, ubi epistulam tuam accepero.
Ich werde dir antworten, sobald ich deinen Brief erhalten habe(n werde).
Die Nachzeitigkeit beschränkt sich auf wenige Fälle, die du im Video zu den Temporalsätzen erklärt findest.
Toll! Du kannst nun absolute von relativen Tempora unterscheiden und weißt, wie du die Zeiten aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Wenn du deine Kenntnisse zu den Zeiten im Lateinischen vertiefen möchtest, findest du Übungen auf sofatutor.
Transkript Zeiten richtig übersetzen
Salve! Kennst du Servius? Er erzählt seinem besten Freund Lucius von gestern Abend. Heri diem festum celebravi, quia negotia iam confeceram. – „Gestern habe ich eine Party gefeiert, weil ich meine Hausaufgaben schon erledigt hatte.“ Servius nutzt zwei verschiedene Zeiten, um von gestern zu erzählen. Celebravi ist Perfekt, confeceram ist Plusquamperfekt. Doch warum tut er das? Er nutzt verschiedene Zeiten, um anzuzeigen, was früher und was später passiert ist. Die Zeiten drücken also eine Abfolge aus. In diesem Video geht es um diese Zeitenfolge im Lateinischen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Sätze, die im Indikativ stehen. Wir gehen so vor: Zuerst wiederholen wir die Regeln der Zeitenfolge und halten sie in einer Tabelle fest. Dann übersetzen wir unsere Sätze und legen die Regeln für die Übersetzung fest. Im Anschluss folgt eine Übung. Am Schluss fassen wir das Wichtigste noch einmal zusammen. Los geht es. Welche Regeln gelten für die Zeitenfolge? Schauen wir uns dazu noch einmal die Aussage des Servius an. Servius spricht in der Gegenwart. Das ist der Zeitpunkt der Erzählung. Er blickt zurück auf die Vergangenheit. Trägt man die beiden Handlungen auf einem Zeitstrahl ein, sieht das so aus. Negotia iam confeceram muss weiter links stehen, denn zuerst hat Servius die Hausaufgaben erledigt. Diem festum celebravi steht weiter rechts, denn erst danach ist er feiern gegangen. Confeceram steht im Plusquamperfekt, celebravi im Perfekt. Confeceram ist deshalb vorzeitig. Halten wir in einer Tabelle die Vorzeitigkeit fest. Steht im Hauptsatz ein Tempus der Vergangenheit, also Perfekt oder Imperfekt, muss im Nebensatz ein Plusquamperfekt stehen, um auszudrücken, dass etwas davor passiert ist. Steht im Hauptsatz ein Präsens, muss im Nebensatz ein Perfekt stehen, um die Vorzeitigkeit auszudrücken. Steht ein Futur I im Hauptsatz, drückt das Futur II die Vorzeitigkeit aus. Schauen wir uns das an einem konkreten Beispiel an. Würde Servius sagen: Diem festum celebro, quia negotia confeci, dann stünde der Hauptsatz im Präsens. Confeci ist Perfekt und wäre vorzeitig dazu. Würde Servius sagen: Diem festum celebrabo, quia negotia confecero, dann stünde im Hauptsatz ein Futur I, celebrabo, und im Nebensatz ein Futur II, confecero. Auch hier wäre der Nebensatz vorzeitig. Kommen wir zum nächsten Punkt, die Übersetzung der Zeitenfolge. Spielen wir dazu die Aussagen des Servius nochmal in den verschiedenen Zeiten durch. Diem festum celebravi, quia negotia confeceram. Diesen Satz hatten wir schon übersetzt. „Ich habe eine Party gefeiert, weil ich die Aufgaben erledigt hatte.“ Die Zeitenfolge geben wir im Deutschen also wörtlich wieder. Perfekt müssen wir mit Perfekt, Plusquamperfekt mit Plusquamperfekt übersetzen. Dafür nimmt man die Hilfsverben „bin“ oder „habe“, „war“ oder „hatte“. Diem festum celebro, quia negotia confeci. – „Ich feiere eine Party, weil ich die Aufgaben erledigt habe.“ Auch hier geben wir die Zeiten wörtlich wieder, Präsens mit Präsens, Perfekt mit Perfekt. Wie sieht es im Futur aus? Diem festum celebrabo, si negotia confecero. Hier müssen wir sagen: „Ich werde eine Party feiern, wenn ich die Aufgaben erledigt haben werde.“ Die Vorzeitigkeit drücken wir durch „haben“ aus. Hier gibt es noch eine Alternative. Wir könne auch sagen: „Ich feiere eine Party, wenn ich die Aufgaben erledigt habe.“ Wir können also wörtlich oder mit Präsens und Perfekt übersetzen, weil man im Deutschen das Präsens auch für zukünftige Handlungen verwenden kann. Üben wir nun die Übersetzung der Zeitenfolge noch ein bisschen. Servius überlegt sich, was er am Mittag machen möchte. Somnu non vidi! Cum donum venero, primum dormiam et tum pensum conficiam. Der Satz beginnt mit einem cum. Das ist der Nebensatz. Venero steht im Futur II. Der Hauptsatz reicht von primum bis conficiam. Hier stehen dormiam und conficiam im Futur I. Der Nebensatz muss also vorzeitig sein. Die Übersetzung lautet daher: „Ich habe kein Auge zugetan! Wenn ich nach Hause komme, werde ich erst schlafen und dann meine Hausaufgaben machen.“ Servius träumt weiter: Cum heri die festo interfui, puellam pulchram conveni, quamquam solum saltare volueram. Wieder beginnt Servius mit einem Nebensatz, den du am cum erkennst. Der Hauptsatz reicht von puellam bis conveni. Darauf folgt ein Nebensatz mit quamquam. Im cum-Satz steht interfui im Perfekt. Im Hauptsatz steht conveni auch im Perfekt. Darauf folgt ein Plusquamperfekt, volueram. Also ist der cum-Satz gleichzeitig zum Hauptsatz, der quamquam-Satz vorzeitig. Beim Untersuchen müssen wir immer vom Hauptsatz ausgehen. Wir übersetzen. „Als ich gestern auf der Party war, traf ich ein schönes Mädchen, obwohl ich nur hatte tanzen wollen.“ Servius ist ja ein echter Schwerenöter. Fassen wir noch einmal zusammen. Gleichzeitig sind zwei Sätze immer, wenn das gleiche Tempus im Haupt- und Nebensatz steht. Für die Vorzeitigkeit gibt es klare Regeln. Wir gehen immer vom Hauptsatz aus. Steht dort ein Tempus der Vergangenheit, also Perfekt oder Imperfekt, muss im Nebensatz ein Plusquamperfekt stehen, um die Vorzeitigkeit auszudrücken. Steht im Hauptsatz Präsens, muss das Perfekt im Nebensatz stehen. Und beim Futur brauchen wir für die Vorzeitigkeit das Futur II. Und was sagt ein Lucius zu Servius‘ Feiererlebnissen? Eigentlich nur eins: Bene eveniat! – Viel Erfolg! Das wünsche ich dir auch. Vale!
Zeiten richtig übersetzen Übung
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.661
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
:)
Hat mir leider nicht so wirklich geholfen : (
super gut erklärt
diese vokabeln kennt man doch noch nicjt wenn man grad die zeiten lernt. also bitte mehr auf das vocabelarium schauen dass das angemessen ist;)
sorry mein Bruder
echt gutes video