Das globale Dorf

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das globale Dorf
Wenn du an Dörfer denkst, dann stellst du dir vermutlich eine kleine ländliche Gemeinde vor. In den 1960er Jahren sprach der Kanadier Marshall McLuhan von dem Konzept eines Globalen Dorfes. Damit beschrieb er, dass grundlegende Veränderungen in der Welt und die Art unserer Kommunikation unsere Welt in ein Dorf verwandeln. Dahinter verbirgt sich die Idee, dass unsere Welt immer kleiner wirkt, weil weite Entfernungen kein Hindernis für soziale und wirtschaftliche Aktivitäten darstellen. McLuhan erkannte schon damals, dass die Verbesserungen in der globalen Vernetzung und die digitale Informationsübertragung das Leben der Menschen rund um die Welt verändern würden.
So wird das Kommunizieren mit einem Geschäftspartner am anderen Ende der Welt genauso einfach wie mit dem Nachbarn am Zaun zu sprechen. Wir können dank moderner Medien ohne Zeitverzögerung über Ereignisse auf der Welt informiert werden. Auch finden wir im Supermarkt Produkte aus aller Welt. Wir können alles kaufen, ob aus einer Fabrik oder vom Bauernhof nebenan.
McLuhans Idee ist äußerst präzise, vor allem, da es damals das Internet noch nicht gab und selbst 1993, Jahrzehnte später, gerade mal 60 Länder Zugang zum Internet hatten. Heute haben so gut wie alle Länder die Möglichkeit das Internet zu nutzen.
Es gibt jedoch auch Schattenseiten. Zum Beispiel bevorzugen Massenmedien dominante Sprachen und bedrohen dadurch Minderheitensprachen. Es wird davon ausgegangen, dass die Hälfte der Muttersprachen dieser Welt in diesem Jahrhundert aussterben wird. Oft ergibt sich im Zuge der Globalisierung der Eindruck, dass viele Orte ähnlich sind und ihre Einzigartigkeit verloren gegangen ist. Außerdem wachsen Städte insgesamt stark an, weil viele Menschen dort auf der Suche nach Arbeit sind.
Somit gibt es auf der einen Seite große Vorteile durch eine einfache Kommunikation und einen globalen Handel, jedoch stehen auf der anderen Seite ein Verlust von Tradition und Individualität der Orte als Nachteile.
Transkript Das globale Dorf
Ein typisches Dorf ist so klein, dass seine Einwohner meist leicht miteinander in Kontakt treten können. In den 1960er-Jahren nutzte der kanadische Intellektuelle Marshall McLuhan dieses Konzept in seinen Schriften. Er sah grundlegende Veränderungen in der Welt und der Art, wie wir miteinander kommunizieren, und nahm deswegen an, dass sich die Welt zu einem Globalen Dorf wandeln würde. Diese Metapher deutet an, dass unsere Welt kleiner wirkt und dass Entfernung ein geringeres Hindernis für soziale und wirtschaftliche Aktivitäten darstellt. McLuhan erkannte, dass Verbesserungen in der globalen Vernetzung und die digitale Informationsübertragung das Leben von Menschen rund um die Welt verändern würden. Mit Menschen in anderen Ländern zu kommunizieren würde so leicht werden, wie mit dem Nachbarn zu sprechen. Heute wissen wir, dass sich seine Hypothesen als ungemein präzise herausgestellt haben. Neue Technologien erlauben es uns, miteinander in Kontakt zu treten, wann immer und wo immer wir wollen. Heute können uns die Medien ohne Zeitverzögerung über Ereignisse auf der ganzen Welt informieren. Hatten im Jahr 1993 weltweit erst 60 Länder Zugang zum Internet, so sind es heute praktisch alle. Und die Produkte, die wir kaufen, können ebenso gut von der anderen Seite der Welt stammen wie aus der Fabrik oder vom Bauernhof nebenan. Im Globalen Dorf zu leben kann aber auch bedenkliche kulturelle Auswirkungen haben. Die Massenmedien bevorzugen zum Beispiel dominante Sprachen und bedrohen andere, sodass davon ausgegangen wird, dass die Hälfte der Muttersprachen der Welt in diesem Jahrhundert aussterben wird. Allgegenwärtige Werbung kann traditionelle Produkte und Werte schwächen. Und viele Orte auf der Welt wirken immer homogener, das bedeutet einheitlicher, wenn zum Beispiel Städte ihre einzigartigen Eigenheiten verlieren, da dort immer die gleichen Läden und Schilder auftauchen. Wachsende Verstädterung ist eine weitere Folge der Globalisierung, denn immer mehr Menschen auf der Suche nach Arbeit lassen die Stadtbevölkerung ansteigen. Die Theorie des Globalen Dorfes besagt, dass unsere moderne Welt es ihren Einwohnern immer einfacher macht, miteinander in Kontakt zu treten, aber es ist auch dieser Trend, der das ländliche Leben und die traditionelle regionale Kultur auf der ganzen Welt verschwinden lässt.

Was ist Globalisierung?

Globale Unterschiede

Ernährung der Weltbevölkerung

Das globale Dorf

Migration – Warum wandern Menschen aus?

Das demografische Übergangsmodell

Überbevölkerung

Afrika - Gründe für das Bevölkerungswachstum

Afrika - Bevölkerungswachstum und Bildung

Afrikas Bevölkerungswachstum

Fairer Handel – Es war einmal unsere Erde (Folge 7)

Emissionen und Ressourcen einsparen

Theorie des ökologischen Fußabdrucks

Folgen unserer Ernährung

Der ökologische Fußabdruck - deine Spuren im Alltag

Armut in der Welt – Es war einmal unsere Erde (Folge 11)

Frauen weltweit – Es war einmal unsere Erde (Folge 19)

Kinderarbeit – Es war einmal unsere Erde (Folge 20)

Gesundheit und Bildung weltweit – Es war einmal unsere Erde (Folge 24)
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.588
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher kommt der Strom
- Arten und Entstehung von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte
- Tageszeiten und Jahreszeiten