Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Grundlagen zum Thema Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)
In diesem Video geht es um einen der Teilbereiche des umfangreichen Themas „Subjonctif“. Du weißt schon, dass der Modus Subjonctif meist von bestimmten Verben und Ausdrücken ausgelöst wird. Nun gibt es aber Verben, die es dir nicht so einfach machen: Manchmal steht danach der Subjonctif, manchmal werden sie aber auch mit dem Indicatif verwendet. Solche Verben sind die sogenannten Verben des Denkens, des Meinens und des Sagens (bzw. Erklärens) und außerdem die verschiedenen Fragetypen. In diesem Video erkläre ich dir die Verben des Denkens und Meinens, in dem Folgevideo die anderen. « Quoi faire alors » – was tun? Dieses Video angucken und lernen, wann und warum diese Verben zwischen Subjonctif und Indicatif schwanken, also „non-fixe“ oder „nicht fest“ sind. Anhand von Beispielsätzen siehst du, unter welchen Umständen du welchen Modus – Subjonctif oder Indicatif – einsetzen musst.
Für diese Thema wie für viele andere empfehle ich dir eins der unten genannten Bücher oder auch beide. Wenn Französisch für dich ein wichtiges Fach ist und du womöglich mit dem Gedanken spielst, es als Profil- oder Prüfungskurs zu wählen, dann sind diese Bücher eine gute Anschaffung. Weitere Beispiele mit Besonderheiten und Ausnahmen bei den Verben des Denkens, Meinens und Sagens solltest du hier nachlesen:
Grammatik des heutigen Französisch (Klein/Kleineidam), S. 231 – 234. Praktische Grammatik der französischen Sprache (Reumuth/Winkelmann), S. 302 – 306.
Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1) Übung
-
Bestimme die Subjonctif-Auslöser bei den Verben des Denkens und Meinens.
TippsDer Modusauslöser ist der Satzteil, der vor der Konjunktion que steht.
Indicatif, Subjonctif, Conditionnel und Impérarif sind die vier Modi Modi des Französischen.
LösungDie Auslösung eines Modus ist abhängig von der Satzform. Bei den Verben des Denkens und Meinens trifft Folgendes zu:
In der Regel stehen sie mit dem Indikativ, und zwar wenn der Einleitungssatz bejahend, aussagend, fragend oder bedingend ist.
Ist der Einleitungssatz hingegen verneinend, wird meist der Subjonctif verwendet.
-
Zeige die Modalität auf.
TippsEs geht hier um die überwiegende Anwendung eines Modus in bestimmten Kontexten; nicht um die zusätzliche Möglichkeit.
LösungIn der Umgangssprache findet man nach bejahenden und fragenden Einleitungsverben des Denkens und Meinens überwiegend den Indikativ.
Wird ein Verb der Sagens, Denkens und Meinens verneint, löst dies in der Regel den Subjonctif aus.
-
Ermittle die fehlenden Verben.
TippsNach den Verben des Sagens, Denkens und Meinens steht normalerweise der Indikativ, außer, das einleitende Verb ist verneint oder die nachfolgende Aussage drückt eine Vermutung / persönliche Meinung aus.
Schau auf das Subjekt im Satz, es gibt dir einen Hinweis auf die passende Verbform.
LösungNach den Verben des Denkens und Meinens steht in der Regel der Indikativ.
Nur, wenn diese Verben verneinend gebraucht werden (vgl. Satz 7) bzw. die nachfolgende Aussage eine Vermutung (vgl. Satz 5 und 7) bzw. persönliche Meinung (Satz 2; trouver étrange que = komisch finden, dass) ausdrückt, steht in der Regel der Subjonctif.
Nach trouver que (finden, dass) steht der Indikativ (vgl. Satz 1). Nach trouver + Adjektiv + que steht der Subjonctif (vgl. Satz 2).
-
Ermittle die Verben des Denkens und Meinens.
TippsWenn es mehrere Übersetzungen gibt, entscheide dich für eine.
Das Verb soll hier immer im Infinitiv stehen; vor que steht im Französischen kein Komma.
LösungNach Verben und Ausdrücken des Meinens und Denkens steht in der Regel der Indikativ. Werden die Verben affirmativ (Festellung, Behauptung) gebraucht, muss der Indikativ stehen und es gibt keine Wahlmöglichkeit. Einige dieser affirmativ gebrauchten Verben und Ausdrücke überschneiden sich in ihrer Bedeutung:
- se rappeler que / se souvenir que = sich daran erinnern, dass
- présumer que / supposer que = vermuten, dass
- estimer que / juger que / penser que = meinen / der Ansicht sein, dass
- être d'avis que = der Meinung sein, dass
- être convaincu que / être persuadé que = überzeugt sein, dass
- penser que = denken, dass / meinen, dass
- croire que = glauben, dass
- avoir l'impression que = den Eindruck haben, dass
-
Nenne die Verben des Denkens und Meinens.
TippsRufe dir die Bedeutung der Verben ins Gedächtnis, um zu überprüfen, ob sie in die Kategorie der Verben des Sagens, Denkens und Meinens fallen.
LösungBei den Verben des Denkens und Meinens wird der Modusgebrauch im gesprochenen und geschriebenen Französisch unterschiedlich gehandhabt.
Im gesprochenen Standardfranzösisch ziehen diese Verben meist den Indikativ nach sich.
Im geschriebenen Französisch bzw. dem gehobenen gesprochenen Französisch kann der Subjonctif – wenn diese Verben verneint sind – den hypothetischen Charakter einer Aussage aufzeigen.
Um diese Bedeutungsnuancen zu unterscheiden, muss man die Verben des Denkens und Meinens genau kennen.
-
Bilde die Verben im richtigen Modus.
TippsWelche Bedeutung haben die einleitenden Verben? Welche Auswirkungen hat dies auf den nachfolgenden Modus?
Bei der regelmäßigen Bildung des Subjonctif nimmt man den Stamm der 3. Person Plural Präsens und hängt die Subjonctif-Endungen (-e, -es, -e, -ions, -iez, -ent) an.
LösungEinige Verben des Denkens und Meinens können je nach Bedeutung bzw. durch ihre Verneinung einen anderen Modus nach sich ziehen:
- supposer que = annehmen / vermuten, dass → Indicativ
- ne pas supposer que = nicht annehmen, dass → Subjonctif
- admettre que = einsehen / zugeben, dass → Indicativ
- admettons que = nehmen wir mal an, dass → Subjonctif
- imaginer que = sich vorstellen / denken, dass → Indicatif
- imagine que = stell dir vor, dass → Subjonctif

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Hallo Michael,
was genau ist dir denn noch unklar? Du kannst dich mit Fragen auch gern montags bis freitags an unsere Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
check ich nicht...