Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)
In diesem Video kannst du in drei Übungen den subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen üben. Wir behandeln heute den Gebrauch des Modus "subjonctif" nach den Ausdrücken "chercher quelqu'un qui", "avoir besoin de quelqu'un qui", "la plus triste qui" und "la plus belle que". Dabei haben die Hauptsätze die Funktion, den Willen oder den Wunsch des Sprechers zum Ausdruck zu bringen, wobei die Formen der Verben "prendre", "choisir", "faire", "écrire" und "sortir" benutzt werden sollen. Viel Erfolg beim Üben!
Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme, ob die Relativsätze einen Subjonctif enthalten oder nicht.
TippsManche Subjonctif-Formen sind mit den Präsens-Indikativ-Formen eines Verbs identisch.
Überprüfe, ob für den Relativsatz ein Subjonctif-Auslöser vorliegt.
LösungDer Subjonctif steht in Relativsätzen unter folgenden Voraussetzungen:
- Wenn im Relativsatz ein Wunsch, eine Annahme oder ein angestrebtes Ziel ausgedrückt wird, z. B.: Les femmes veulent trouver un prince charmant qui lise les désirs dans leurs yeux.
- Wenn der vorangehende Hauptsatz eine Verneinung bzw. Einschränkung enthält, z. B.: Il n'y a personne qui ne pleure jamais. oder: Je ne connais personne qui parle autant que toi.
- Wenn vor dem Relativsatz ein Superlativ oder ein superlativischer Ausdruck steht, z. B. C'est un des films le plus intéréssant que j'aie jamais vu.
- Il connait un mécanicien qui travaille soigneusement. Hier handelt es sich um eine Tatsache, keinen Wunsch oder Ähnliches.
- Nous sommes rentrés le plus rapidement que nous pouvions. Das Verb pouvions steht im Imparfait, das que im Satz bedeutet „wie“ (und nicht „dass“) und drückt einen Vergleich aus.
-
Gib die korrekte Wortstellung an.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung und die Satzzeichen.
Auf ein apostrophiertes Wort folgt ein Wort mit Vokal.
LösungSteht im unabhängigen Hauptsatz ein Subjonctif, was nur sehr selten vorkommt, so wird an den Satzanfang meist die Konjunktion que gestellt, z. B. Qu'on fasse venir le médecin. Diese Konjunktion kennst du bereits aus dem Nebensatz, in dem der Subjoncitf weitaus häufiger steht.
Darüber hinaus hat die Moduswahl keinen Einfluss auf die Wortstellung in einem Satz; sowohl im Haupt- als auch im Nebensatz gilt im Französischen die Satzgliedstellung: Subjekt – Verb – Ergänzung/Objekt. Diese Regel gilt auch im Relativsatz (Nebensatz).
-
Erschließe die fehlenden Verbformen.
TippsÜberlege: Muss im Satz ein Subjonctif oder ein Indikativ stehen?
Die Subjektpronomen zeigen dir an, welche Verbformen überhaupt infrage kommen.
LösungDer Subjonctif steht nicht nur in einem Nebensatz, der mit que eingeleitet wird, sondern kann auch in Relativsätzen und Hauptsätzen stehen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Ein Subjonctif steht in einem Relativsatz, wenn
- darin ein Wunsch, eine Annahme oder ein angestrebtes Ziel ausgedrückt wird
- vor dem Relativsatz ein verneinter oder mit einer Einschränkung versehener Hauptsatz steht
- im Hauptsatz ein Superlativ bzw. ein superlativischer Ausdruck steht.
- eines Befehls
- einer Aufforderung
- einer Untersagung
- oder eines Wunsches.
-
Wende den Subjonctif an.
TippsVerändere nur den Anfang des Satzes.
Das Subjektpronomen bleibt dasselbe.
Die Konjunktion que wird an den Satzanfang gestellt.
Achte darauf, die Subjonctif-Formen richtig zu bilden.
LösungDer Subjonctif im Hauptsatz kann
- einen Befehl
- eine Aufforderung
- einen Wunsch
- einen Rat
Es gibt einige feste Wendungen, die du dir in diesem Zusammenhang merken kannst, z. B.
- Que la chance soit avec lui – Möge er Glück haben.
- Advienne que pourra ! – Komme, was wolle!
- Sauve qui peut ! – Rette sich, wer kann!
-
Zeige die Subjonctif-Auslöser auf.
TippsÜbersetze die Sätze in Gedanken.
Ein Subjonctif kann in Ausnahmefällen auch ohne que stehen.
LösungFür die Verwendung des Subjonctif in Haupt- und Relativsätzen gelten ein paar Regeln, die du dir zu Beginn der Übung ins Gedächtnis rufen sollst:
Der Subjonctif im Relativsatz steht, wenn der Relativsatz
- eine erforderte Eigenschaft
- oder einen Superlativ enthält
- und wenn vor dem Relativsatz ein negativer Ausdruck steht.
- Befehlen
- Wünschen
- und einigen festen Wendungen.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsLe premier ist ein superlativischer Ausdruck.
Achte auf die richtigen Verbformen.
LösungBeim Übersetzen dieser Sätze musstest du in jedem Satz einen Subjonctif verwenden:
- J'ai besoin de quelqu'un qui m'aime. Hier wird im Relativsatz ein Wunsch ausgedrückt.
- C'est le premier livre qui me plaise. Auch hier steht im Relativsatz ein Subjonctif, da le premier ein superlativischer Ausdruck ist.
- Vive le Roi ! Es lebe der König! Dies ist eine historische Wendung; hier verwendet man den Subjonctif ohne que.
- Que tu ne sois pas en retard. Hier steht der Subjonctif nach vorangestelltem que im Hauptsatz, der einen Befehl bzw. eine Aufforderung ausdrückt.
- Paris est la plus belle ville que nous connaissions. Auch hier steht ein Subjonctif, der durch einen Superlativ ausgelöst wird.

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Brigitte a présenté une vidéo formidable.