Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick
Salut ! In diesem Video wollen wir uns näher mit den reflexiven Verben beschäftigen, genauer gesagt mit ein paar besonderen: und zwar solche Verben, die entweder nur im Deutschen oder nur im Französischen oder aber in beiden Sprachen reflexiv sind. Du wirst einige Verben in Beispielen kennenlernen und am Ende jedes Kapitels zeige ich dir eine Liste an Verben, die du dir merken kannst. Viel Spaß!
Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick Übung
-
Bestimme, wie die französischen Verben ins Deutsche übersetzt werden.
Tippss'appeler kennst du bestimmt schon aus der Situation, wenn du dich vorstellst und deinen Namen nennst.
qn. ist die Abkürzung für quelqu'un und bedeutet jemand/jemanden.
lever bedeutet auf Deutsch auch so viel wie erheben und se lever könntest du daher mit sich erheben übersetzen, was umgangssprachlich zu aufstehen wird.
LösungDie aufgeführten Verben gehören den verschiedenen Gruppen an, die du im Video kennengelernt hast. Wichtig ist dabei, dass sich ihre deutschen Übersetzungen unterscheiden, je nachdem, ob die reflexive oder nicht-reflexive Form verwendet wurde.
- S'en aller wird im Französischen ausschließlich reflexiv verwendet und bedeutet auf Deutsch weggehen.
- Changer wird im Französischen als nicht-reflexive Form verwendet, auch wenn das Verb auf Deutsch sich verändern heißt.
- S'appeler ist die reflexive Form von appeler und bedeutet heißen. Du verwendest es bei der Vorstellung: Je m'appelle...
- Se lever ist im Französischen reflexiv, im Deutschen jedoch nicht, da es aufwachen bedeutet.
- Se taire ist ebenfalls im Französischen reflexiv, im Deutschen jedoch nicht: schweigen, still sein.
- Baigner qn. ist die nicht-reflexive Form von baigner und bedeutet jdn. baden, da qn. die französische Abkürzung für jemand ist.
-
Stelle reflexive und nicht-reflexive Verben einander gegenüber.
TippsDie Reflexivpronomen sind me, te, se sowie nous, vous, se. Bei reflexiven französischen Verben stehen sie vor dem Verb.
Die reflexiven Verben im Französichen können im Deutschen ebenfalls reflexiv sein oder auch nicht. Somit kann sich die Bedeutung des französischen Verbes von seiner deutschen Entsprechung unterscheiden.
Folgt dem Reflexivpronomen se ein Verb mit Vokal, wird daraus ein s'.
LösungIn der Aufgabe wurden Verben mit reflexiver Form und nicht-reflexiver Form sowie Verben, die im Französischen ausschließlich als reflexive Verben auftreten, verwendet. Außerdem gab es einige Verben, die im Französischen nicht reflexiv sind, jedoch in ihrer deutschen Entsprechung.
- Zu den Verben mit reflexiver und nicht-reflexiver Form gehörten in der Aufgabe:
- appeler – appelle und s'appelle. Die nicht-reflexive Form appelle bzw. der dazugehörige Infinitiv appeler heißt auf Deutsch jdn. anrufen, während die reflexive Form mit dem Reflexivpronomen s' davor heißen bedeutet.
- Im ersten Absatz kam auch noch das nicht-reflexive Verb attendre qn. in der konjugierten Form attend vor, welches auf Deutsch jdn. erwarten heißt. Das l' davor ist das Objektpronomen.
- Im zweiten Absatz gab es außerdem die beiden Formen von promener: promener qn. und se promener. Die nicht-reflexive Form promener qn. bedeutet auf Deutsch jdn./ein Tier spazieren führen und die reflexive Form bedeutet einfach nur spazieren.
- Im letzten Absatz kommt noch einmal die nicht-reflexive Form von promener – promène und anschließend die reflexive Form von baigner in seiner konjugierten Form se baigne vor, was einfach nur baden bedeutet. Ohne Reflexivpronomen bedeutet das Verb jdn. baden.
- In der Aufgabe gab es zudem Verben, die im Französischen ausschließlich als reflexive Verben auftreten, während die deutschen Entsprechungen dazu nicht reflexiv sind: s'en aller und s'enfuir. Die konjugierte Form von s'en aller im zweiten Absatz lautet demnach s'en va und heißt auf Deutsch einfach nur weggehen. Das reflexive Verb s'enfuir ist auf Deutsch nicht reflexiv und heißt fliehen.
- Außerdem gab es noch zwei Verben, die im Französischen nicht reflexiv sind, in ihrer deutschen Übersetzung aber reflexiv verwendet werden: bouger und séjourner. Bouger wurde im zweiten Absatz in seiner konjugierten Form verwendet (bougent) und bedeutet auf Deutsch übersetzt sich bewegen. Séjourner heißt auf Deutsch sich aufhalten. Diese beiden Verben haben im Französischen kein Reflexivpronomen und damit keine reflexive Form. Im Deutschen werden sie jedoch mit einer reflexiven Form übersetzt.
-
Bestimme, ob diese Verben im Französischen ausschließlich reflexiv sind oder ob sie auch nicht-reflexive Formen haben.
TippsEinige der Verben kennst du vielleicht auch in ihrer nicht-reflexiven Form. Dann sind also beide Formen möglich.
Se moquer bedeutet auf Deutsch sich über jdn. lustig machen. Im Französischen gibt es zu diesem Verb keine nicht-reflexive Form.
LösungUm festzustellen, ob die Verben ausschließlich als reflexive Verben im Französischen auftreten oder zusätzlich eine nicht-reflexive Form haben, solltest du dir überlegen, in welchen Kontexten du diese Verben schon verwendet hast. Vielleicht kennst du zum Beispiel schon das Verb attendre qn. = jdn. erwarten. Kommt das Reflexivpronomen hinzu, wird daraus s'attendre à qc. und bedeutet auf Deutsch gefasst sein auf etwas. Du siehst also, dass die Bedeutungen der Verben stark variieren, je nachdem, ob sie reflexiv oder nicht reflexiv sind.
- In der Aufgabe gehören folgende Verben zu den Verben, die sowohl eine reflexive als auch eine nicht-reflexive Form haben: s'appeler, se tromper, se réveiller, se marier und s'attendre. All diese Verben können auch ohne Reflexivpronomen auftreten, haben dann jedoch meistens eine völlig andere Bedeutung.
- Außerdem wurden Verben aufgeführt, die im Französischen nur als reflexive Verben auftreten: se moquer, se taire, se souvenir und s'envoler. Diese Verben haben keine nicht-reflexive Form im Französischen.
-
Entscheide, ob du ein reflexives Verb oder ein nicht-reflexives Verb einsetzen musst.
TippsSchaue dir die deutschen Entsprechungen in den Klammern an und überlege, ob dafür ein reflexives oder nicht-reflexives Verb im Französischen verwendet wird.
Die reflexiven Verben unterscheiden sich im Französischen von den nicht-reflexiven Verben durch das Reflexivpronomen se.
Es gibt Verben, die im Deutschen reflexiv sind, im Französischen jedoch nicht. Vielleicht hilft dir das bei einigen Lücken weiter.
LösungDa bei den meisten Sätzen das futur composé mit aller oder aber das Verb pouvoir faire qc. verwendet wird, muss nur der Infinitiv der Verben eingesetzt werden. Um zu entscheiden, ob du ein reflexives oder nicht-reflexives Verb einsetzen musst, stehen in den Klammern die deutschen Übersetzungen. Diese zeigen dir, welche Form du im Französischen nehmen musst. Wie du in dem Video gelernt hast, gibt es jedoch auch Verben, die im Deutschen reflexiv sind, im Französischen jedoch nicht. Auch diese kommen in der Aufgabe vor.
Zu den reflexiven Verben in der Aufgabe gehörten somit:
- Im ersten Absatz: se promener, da dies spazieren gehen bedeutet und promener qn. ohne Reflexivpronomen jdn. spazieren führen bedeutet. Danach folgt se baigner, da baigner qn. ohne Reflexivpronomen jdn. baden heißt.
- Im zweiten Absatz: s'en aller, dieses Verb gehört zu den französischen Verben, die ausschließlich als reflexive Formen auftreten.
- Im letzten Absatz: das Verb se marier, das nur in seiner reflexiven Form heiraten heißt, während die nicht-reflexive Form marier qn. jdn. verheiraten bedeutet. Hier zeigt sich wieder, welcher Unterschied in der Bedeutung zwischen den beiden Formen (reflexiv und nicht reflexiv) bestehen kann.
- Séjourner im zweiten Absatz, welches nur im Deutschen reflexiv ist (sich aufhalten), im Französischen jedoch nicht.
- Im letzten Absatz gibt es zudem das Verb tromper, welches in seiner reflexiven Form se tromper = sich irren heißen würde und damit eine völlig andere Bedeutung hat. Danach folgt am Ende das Verb changer, welches im Deutschen wieder reflexiv ist (sich bewegen), im Französischen jedoch nicht.
-
Erstelle eine Übersicht zu französischen Verben mit reflexiver und nicht-reflexiver Form.
TippsDie Formen unterscheiden sich lediglich durch das Reflexivpronomen.
Das allgemeine Reflexivpronomen, welches noch keiner Person zugeordnet ist, heißt se. Dieses wird jedoch auch bei der dritten Person Singular (il/elle/on) und bei der dritten Person Plural (ils/elles) verwendet.
LösungIm Französischen gibt es Verben, die sowohl eine reflexive als auch eine nicht-reflexive Form haben. Sie unterscheiden sich in ihrer Form nur durch das Reflexivpronomen, das vor der reflexiven Form steht. Die beiden Formen können jedoch, je nachdem, ob sie reflexiv oder nicht-reflexiv sind, in ihrer Bedeutung stark variieren.
Die in der Aufgabe aufgelisteten Verben mit reflexiver und nicht-reflexiver Form sind:
- appeler qn. (jdn. anrufen) und s'appeler (heißen)
- éteindre qc. (etw. ausmachen) und s'éteindre (ausgehen, erlöschen)
- lever qc. (etw. hochheben) und se lever (aufstehen)
- baigner qn. (jdn. baden) und se baigner (baden)
- marier qn. (jdn. verheiraten) und se marier (heiraten)
- promener un animal/qn. (jdn. spazieren führen) und se promener (spazieren gehen)
- attendre qn. (jdn. erwarten) und s'attendre à qc. (auf etw. gefasst sein)
- coucher qn. (jdn. hinlegen/zu Brett bringen) und se coucher (sich hinlegen/zu Bett gehen)
- rappeler qn. (jdn. zurückrufen) und se rappeler (sich erinnern)
- réveiller qn. (jdn. wecken) und se réveiller (aufwachen)
- tromper qn. (jdn. betrügen) und se tromper (sich irren)
-
Untersuche die Verwendung von reflexiven und nicht-reflexiven Verben in unterschiedlichen Sätzen.
TippsDenke daran, dass die reflexive und nicht-reflexive Form eines Verbes sich in ihrer Bedeutung stark unterscheiden können. Überlege daher, welches Verb in dem Satz Sinn machen würde, wenn du ihn übersetzt.
Einige Verben können ausschließlich als reflexive Verben im Französischen auftreten, auch wenn ihre deutschen Entsprechungen nicht reflexiv sind. Dazu gehört beispielsweise se taire (schweigen, still sein).
Die Wendung il a beaucoup changé würdest du ins Deutsche mit sich sehr verändert haben übersetzen. Auch wenn im Deutschen das Verb reflexiv ist, ist es das im Französischen nicht. Es steht daher ohne Reflexivpronomen.
LösungIn den Lösungen wurden verschiedene Verben verwendet, die zum Teil reflexive und nicht-reflexive Formen haben können. Diese beiden Formen unterscheiden sich manchmal sehr stark in ihrer Bedeutung. Daher musste bei den Sätzen überlegt werden, welche der Formen (mit ihren deutschen Entsprechungen) in den Sätzen mehr Sinn ergeben.
- Das erste Beispiel ist vollkommen korrekt. Die Wendung avoir honte de qc. ist im Französischen nicht reflexiv, auch wenn man sie mit dem reflexiven Verb sich für etw. schämen übersetzt. Das Verb se taire am Ende gehört zu den französischen Verben, die ausschließlich als reflexive Verben vorkommen, auch wenn die deutsche Entsprechung hier nicht reflexiv ist: schweigen, still sein.
- Im zweiten Beispiel wurde zunächst attendre falsch verwendet, da es in seiner reflexiven Form (s'attendre) auf etw. gefasst sein bedeutet, was nicht in diesen Satz passt. Auch bei rappeler musste die nicht-reflexive Form verwendet werden, da es sonst sich erinnern heißen würde.
- Das dritte Beispiel enthält einen gängigen Fehler: die Verwechselung von marier qn. und se marier. Das nicht-reflexive Verb marier qn. bedeutet jdn. verheiraten, während die reflexive Form se marier heiraten heißt und hier hätte eingesetzt werden müssen. Se soucier wurde anschließend richtig verwendet, da dies ein Verb mit ausschließlich reflexiver Form ist.
- Das vierte Beispiel ist wiederum richtig. Die Verben divorcer, tromper und changer werden im Deutschen zwar reflexiv verwendet, im Französischen jedoch nicht. Das letzte Verb se méfier ist ein Verb, welches im Französischen nur reflexiv auftritt.
- Im letzten Beispiel wurden die reflexiven Verben s'envoler und se promener nicht-reflexiv verwendet, was nicht stimmt. Das Verb s'envoler gibt es ausschließlich als reflexive Form und von promener musste ebenfalls die reflexive Form benutzt werden, da diese spazieren gehen bedeutet.
5.696
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.525
Lernvideos
37.378
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾🐾
Hallo Dragicamiskovic,
danke für deine Frage. Nein, nicht alle Verben lassen sich reflexiv machen. Nur die Verben, die im Infinitiv bereits ein se mit sich führen sind Reflexivverben. Allerdings gibt es einige Verben, die eine reflexive und eine nicht reflexive Form haben, z.B. laver und se laver. Liebe Grüße aus der Redaktion
ich habe nicht ganz verstanden ob man alle Verben mit dem Reflexivpronomen reflexiv machen kann.
könnte mir jemand weiter helfen???
Tolles Video
nice