Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung


Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick

Reflexive Verben im Präsens – Bildung

Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen

Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch?

Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung

„s'apercevoir de qc“ – Konjugation

S’asseoir – Konjugation

s'asseoir – Konjugation (Übungsvideo)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung
Wie funktioniert die Angleichung des participe passés bei den reflexiven Verben? Warum schreibt man "Juliette s'est souvenue." und "Elles se sont acheté une maison."? In diesem Kurzfilm bekommst du eine Antwort dazu und ausführliche Erklärungen und Beispielsätze zu diesem - ich gebe zu - sogar für Muttersprachler nicht so einfachen Grammatikthema. Eine kurze und moderne Liebesgeschichte begleitet dich während dieser Lektion. Viel Spaß dabei!
Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung Übung
-
Bestimme, ob das Reflexivpronomen als direktes oder indirektes Objekt im Satz fungiert.
TippsAchte auf die Endungen. Wurde das Partizip angeglichen? Dann handelt es sich um ein direktes Objektpronomen. Wurde das Partizip nicht angeglichen? Dann ist es ein indirektes Objektpronomen.
LösungIn den folgenden Sätzen ist das Reflexivpronomen direktes Objekt:
Elle s'est levée. Es heißt lever qc./qn. (etw./jmd. hochheben) und se lever heißt aufstehen (wörtlich: sich hochheben). Das Partizip wird angeglichen.
Vous vous êtes lavés. Es heißt laver qn. (jmd. waschen). Das Partizip wird angeglichen.
Ils se sont mariés. (Sie haben geheiratet.) Jemanden heiraten heißt se marier avec qn. und das Reflexivpronomen se ist ein direktes Objekt. Das Partizip wird angeglichen.
In den folgenden Sätzen ist das Reflexivpronomen ein indirektes Objekt:
Elles se sont parlé.. Es heißt parler à qn.. Das Partizip hat keine Endung.
Ils se sont téléphoné. Es heißt téléphoner à qn.. Das Partizip hat keine Endung.
Ils se sont plu. Es heißt plaire à qn.. Das Partizip hat keine Endung.
-
Gib an, ob das Objektpronomen direkt oder indirekt ist.
TippsBilde den Infinitiv, um herauszufinden, ob das Pronomen direkt oder indirekt ist. Zum Beispiel acheter qc. à qn. oder voir qn..
Achte auch auf die Endung des Partizips. Nur nach direkten Objektpronomen wird das Partizip angeglichen.
LösungErster Satz: Es heißt parler à qn, also ist se ein indirektes Objektpronomen (C.O.I.). Das Partizip wird nicht angeglichen.
Zweiter Satz: Es heißt voir qn., also ist nous ein direktes Objektpronomen (C.O.D.). Das Partizip wird angeglichen.
Dritter Satz: Es heißt acheter qc. à qn, also ist me ein indirektes Objektpronomen (C.O.I.) und une maison ein direktes Objektpronomen (C.O.D.).
Vierter Satz: Es heißt wieder acheter qc à qn und se ist wieder ein indirektes Objektpronomen (C.O.I.). La ist ein direktes Objektpronomen (C.O.D.), von daher wird das Partizip diesmal angeglichen.
Fünfter Satz: Réveiller qn heißt jemanden wecken und se réveiller heißt aufwachen (oder sich selbst wecken). Von daher ist se ein direktes Objektpronomen (C.O.D.) und das Partizip wird angeglichen.
-
Bestimme die richtige Reihenfolge der Satzteile.
TippsDas erste Wort beginnt mit einem Großbuchstaben, das letzte hört mit einem Punkt auf.
LösungObjekt- und Relativpronomen stehen im passé composé vor den Hilfsverben être bzw. avoir. Außerdem stehen die Pronomen me, te, se, nous und vous vor den direkten Objektpronomen le, la und les. Daher ergeben sich folgende Sätze:
- Je me la suis achetée la semaine dernière.
- Elle s'est lavé les cheveux.
- Tu te l'es imaginé.
- Vous vous les êtes achetées hier.
- Nous ne nous la sommes pas racontée.
-
Entscheide, welches Pronomen in die Lücke gehört.
TippsDie Pronomen me, te, se, nous und vous stehen vor den Pronomen le, la und les.
LösungDie Pronomen me, te, se, nous und vous stehen vor den Pronomen le, la und les.
Erster Satz: Zuerst kommt das Reflexivpronomen me (indirektes Objekt), danach das direkte Objektpronomen la (es ersetzt la voiture), nach dem das Partizip angeglichen wird.
Zweiter Satz: Hier muss das Reflexivpronomen se (direktes Objekt) in die Lücke. Es wird vor Vokal zu s' apostrophiert. Das Partizip wird angeglichen.
Dritter Satz: Zuerst kommt das Reflexivpronomen nous (indirektes Objekt), danach das direkte Objektpronomen la (es ersetzt l'histoire), nach dem das Partizip angeglichen wird.
Vierter Satz: Hier muss das direkte Reflexivpronomen se in die Lücke. Das Partizip wird angeglichen.
Fünfter Satz: Zuerst kommt das Reflexivpronomen vous (indirektes Objekt), danach das direkte Objektpronomen la (es ersetzt la vérité). Es wird vor Vokal zu l' apostrophiert und das Partizip wird danach angeglichen. Es ist einer der wenigen Fälle, bei dem die Angleichung auch in der Aussprache deutlich wird, weil dite anders ausgesprochen wird als dit, nämlich [dit] anstatt [di].
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsBedenke, dass reflexive Verben das passé composé mit être bilden und dass das Partizip nur angeglichen wird, wenn ein direktes Reflexiv- oder Objektpronomen davor steht.
LösungIm Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:
Je m'ai levé à sept heures.: reflexive Verben werden mit être gebildet, also Je me suis levé.. Bei einem weiblichen Ich wird das Partizip angeglichen, also Je me suis levée..
Elles se sont achetées une voiture.: Das Partizip wird nicht angeglichen, da se ein indirektes Reflexivpronomen ist. Es heißt nämlich acheter qc. à qn.. Also: Elles se sont acheté une voiture..
Elles se l'ont achetée.: Reflexive Verben werden mit être gebildet, also Elles se la sont achetée..
-
Leite die Sätze im passé composé ab.
TippsManche Verben bilden das passé composé mit avoir, wenn sie nicht reflexiv sind, aber mit être, wenn sie reflexiv sind.
Das Partizip wird nur angeglichen, wenn ein direktes Reflexiv- oder Objektpronomen davor steht. Bilde den Infinitiv (z. B. laver les mains à quelqu'un), um herauszufinden, ob das Pronomen direkt oder indirekt ist.
LösungErster Satz: Voir qc. ist hier nicht reflexiv, deshalb wird das passé composé mit avoir gebildet.
Zweiter Satz: Se voir hingegen ist reflexiv, daher wird das passé composé mit être gebildet. Se ist hier ein direktes Reflexivpronomen (es heißt voir qn.), deshalb wird die Endung angeglichen, -es für weiblich Plural.
Dritter Satz: Laver qn. ist direkt (auch auf Deutsch: jemanden waschen), daher wird die Endung angeglichen.
Vierter Satz: Laver les mains à qn. ist indirekt (auch auf Deutsch: jemandem die Hände waschen), daher wird keine Endung angeglichen.
Fünfter Satz: Vous ist hier ein indirektes Reflexivpronomen, denn es heißt acheter une maison à qn., daher findet keine Angleichung des Partizips statt.
Sechster Satz: Diesmal befindet sich ein direktes weibliches Objektpronomen vor dem Partizip, daher wird es angeglichen und es erhält ein zusätzliches -e.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.752
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Hallo Arpan,
in diesem Erklärungstext findest du das Thema nochmal auf Deutsch erläutert: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben
Wenn dir dazu noch etwas unklar bleiben sollte (das Thema ist ja in der Tat etwas komplex), helfen dir unsere Lehrer im Hausaufgabenchat gern weiter!
Viele Grüße aus der Redaktion
Ich finde das das Video mir nicht viel geholfen hat da er nur französisch geredet hat und nichts in deutsch erklärt hat
Hallo Juba12012002,
in diesem Erklärungstext findest du das Thema nochmal auf Deutsch erläutert: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben
Wenn dir dazu noch etwas unklar bleiben sollte (das Thema ist ja in der Tat etwas komplex), helfen dir unsere Lehrer im Hausaufgabenchat gern weiter!
Viele Grüße aus der Redaktion
Können sie auch auf deutsch erklären ? Nix verstanden !
Hallo Fanie44,
in diesem Erklärungstext findest du das Thema nochmal auf Deutsch erläutert: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/verben/reflexive-verben
Wenn dir dazu noch etwas unklar bleiben sollte (das Thema ist ja in der Tat etwas komplex), helfen dir unsere Lehrer im Hausaufgabenchat gern weiter!
Viele Grüße aus der Redaktion