Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen

Grundlagen zum Thema Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen
„Echte“ reflexive Verben, reflexive Verben mit reziproker Bedeutung, reflexive Verben mit passivischer Bedeutung oder nur reflexiv gebrauchte Verben? Du hast dich schon immer gefragt, was das sein soll und wozu man das braucht? Diese Unterscheidung ist vor allem für die Angleichung des Partizips Perfekt wichtig. Du lernst in diesem Video, wie zahlreiche reflexive Verben im Präsens konjugiert werden. Viel Spaß!
Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen Übung
-
Erstelle einen korrekten Satz mit den reflexiven Verben.
TippsDas Reflexivpronomen steht vor dem Verb.
Erinnerst du dich an die SVO-Satzordnung?
LösungIm Französischen entspricht die Satzordnung der SVO-Regel: Subjekt+Verb+Objekt. Das Reflexivpronomen setzt du vor das Verb. Marie ist das Subjekt, douche ist das Verb, se steht also vor dem Verb. In den anderen Sätzen ist elle das Subjekt und die Verben sind lave und coiffe. Se setzt du immer vor diese Verben. Das Objekt kommt als Letztes.
-
Gib an, zu welcher Kategorie die reflexiven Verben gehören.
TippsBilde einen Satz, um zu schauen, zu welcher Kategorie es am besten passt.
LösungEs gibt vier Kategorien von reflexiven Verben.
- Die „echten” reflexiven Verben wie se laver, se coiffer (sich waschen, kämmen) beziehen sich oft auf Körpertätigkeiten am eigenen Körper. Die Besonderheit dieser Verben ist, dass das Reflexivpronomen se sich auf das Subjekt direkt bezieht.
- Die reziproken Reflexivverben beziehen sich auf eine andere Person: In se rencontrer zum Beispiel bezieht sich se nicht nur auf das Subjekt, sondern auch auf die andere Person, die man trifft.
- Die Reflexivverben mit passivischer Bedeutung haben einen passiven Sinn, ohne das Passiv zu benutzen: L'anglais se parle dans le monde entier = Englisch wird überall auf der Welt gesprochen. Se parler steht zwar nicht im Passiv, hat aber eine passivische Bedeutung hier.
- Und zuletzt gibt es Verben, die nur in der reflexiven Form existieren.
-
Bestimme die reflexiven Verben mit passivischer Bedeutung.
TippsIst das Subjekt des Satzes der Agens?
Verben der Körperreinigung sind meist „echte” reflexive Verben.
LösungVerben wie se laver (sich waschen) sind „echte” reflexive Verben, denn sie beziehen sich auf das Subjekt. Oft sind es Verben, die die Körperreinigung bezeichnen. Se souvenir ist ein Verb, das nur reflexiv ist. Das musst du dir merken.
Bei den anderen Verben handelt es sich um reflexive Verben mit passivischer Bedeutung. Du siehst den Fleck nicht. Im Satz zwei ist also tache nicht der Agens, obwohl es das Subjekt des Satzes ist. Im Satz vier hat se fait als Subjekt le gâteau. Nichtsdestotrotz ist der Kuchen nicht der Agens, also haben wir eine passive Bedeutung. Cela ist das Subjekt des Satzes fünf, aber nicht der Agens. So was sagt sich nicht. Jemand sagt etwas, der Agens fehlt also in diesem Satz. Im Satz sechs verkaufen sich die Macarons. Der Verkäufer verkauft sie aber, er ist der Agens. Wir haben also hier auch einen passiven Sinn.
-
Ermittle das fehlende reflexive Verb.
TippsDas Verb muss an das Subjekt angeglichen werden.
LösungIm Satz eins kann ich mich an die Grammatiklektion nicht mehr erinnern. Se souvenir ist ein reflexives Verb, das nur so existiert. In der ersten Person Einzahl musst du se zu me verändern.
Die Baguettes verkaufen sich warm und knusprig. Der Verkäufer verkauft die Baguettes, also drückt das Verb se vendre ein Passiv aus. Da das Subjekt in der Mehrzahl steht, muss das Verb in die dritte Person Mehrzahl gesetzt werden.
Bevor man ins Bett geht, muss man sich die Zähne putzen. In Frankreich wäscht man sich die Zähne: se laver.
Jeden Samstag Abend treffen sich die Freunde. Se rencontrer drückt eine wechselseitige Beziehung aus.
-
Gib die reflexiven Verben dieses Textes an.
TippsEin Reflexivverb wird immer mit se benutzt.
LösungReflexivverben kennzeichnen sich dadurch, dass sie mit dem Reflexivpronomen se benutzt werden. Reflexivverben sehen also so aus: se réveiller, se lever. Sortir und voir sind dagegen einfache Verben.
-
Analysiere, ob das participe passé angepasst werden muss.
TippsDas participe passé bei reflexiven Verben wird angeglichen, wenn es kein anderes direktes Objekt gibt.
LösungIn den vier ersten Sätzen gibt es nach dem reflexiven Verb kein direktes Objekt. Da reflexive Verben immer mit être ihr passé composé bilden, musst du das participe passé in Genus und Numerus an das Subjekt anpassen.
- Im Satz eins ist das Subjekt les enfants männlich in der Mehrzahl, also fügst du ein -s hinzu, so wie im Satz vier bei les croissants.
- Im Satz zwei ist Pauline das Subjekt. Es ist weiblich und in der Einzahl, also fügst du nur ein -e hinzu.
- Im Satz drei ist elles das Subjekt (weiblich und Mehrzahl). Deswegen erhält das participe passé die Endung -es.

Reflexive und nicht-reflexive Verben – Überblick

Reflexive Verben im Präsens – Bildung

Reflexive Verben im Präsens – die verschiedenen Typen

Reflexive Verben im Präsens – Wie verändert sich die Bedeutung bei reflexivem Gebrauch?

Participe Passé bei reflexiven Verben – Angleichung

„s'apercevoir de qc“ – Konjugation

S’asseoir – Konjugation

s'asseoir – Konjugation (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.829
Lernvideos
38.430
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Schreibe Morgen eine Arbeit und bin jetzt super vorbereitet,verstehe es endlich
Das Video ist Super! Ich habe die Verwendung im Präsens der Reflexiven Verben im Französischen verstanden!
C'est très bien! J' ai compris les verbes pronominaux!
oui mademouiselle e baguette a la croissant
schönes video