Possessivbegleiter (2)

Grundlagen zum Thema Possessivbegleiter (2)
Die Possessivbegleiter sind nicht einfach und ihre kleinen Besonderheiten werden wir heute kennenlernen. Possessivbegleiter sagen dir, wem etwas gehört. Sie begleiten ein Nomen und helfen so bei der Besitzzuordnung. In Geschlecht und Anzahl richten sie sich nach dem Besitz - das ist anders als im Deutschen, wo auch Geschlecht und Anzahl der Besitzer miteinbezogen werden. Deshalb muss man bei der dritten Person Singular und Plural besonders aufpassen - aber keine Sorge, das lernst du heute! Außerdem gibt es wie so oft bei den Vokalen eine kleine Besonderheit: Folgt auf den Possessivbegleiter ein Wort mit einem Vokal am Anfang, so wählt man immer den männlichen Possessivbegleiter, egal welches Geschlecht der Besitz hat. Zur Wiederholung: Die Possessivbegleiter lauten mon, ma, mes, ton, ta, tes, son, sa, ses, notre, nos, votre, vos, leur, leurs.
Possessivbegleiter (2) Übung
-
Nenne die passenden Übersetzungen.
TippsDas Possissivpronomen bezieht sich immer auf das Bestitztum, in diesem Fall der Koffer.
In einem der Sätze taucht eine Anrede auf.
LösungIm Französischen heißt es la valise, das Substantiv ist weiblich. Deswegen benutzt man den Possessivbegleiter sa. Ob der Besitzer eine Frau oder ein Mann ist, spielt dabei keine Rolle. Im Deutschen dagegen unterscheidet man den Besitzer, es sind also zwei Übersetzungen möglich: ihr Koffer oder sein Koffer.
-
Ergänze die Possessivbegleiter.
Tippsle calendrier = der Kalender
la colle = der Kleber
la trousse = das Mäppchen
LösungNachdem du dir die Wörter angeschaut hast, versuche zu erkennen, ob sie männlich oder weiblich sind oder schlage dies im Wörterbuch nach.
Erst danach kannst du entscheiden, ob du son für männliche Substantive oder sa für weibliche Substantive verwendest.
-
Gib an, mit welchem Possessivbegleiter die Substantive verwendet werden.
Tippsle pantalon = die Hose
la robe = das Kleid
LösungBei dieser Aufgabe musst du immer dir erst die Frage stellen, ob das Wort männlich oder weiblich ist.
- la robe ist weiblich, es wird also mit sa benutzt.
- le pantalon dagegen ist männlich, es wird also mit son benutzt.
- une orange ist zwar weiblich, fängt aber mit dem Vokal o an und wird deshalb trotzdem mit son benutzt.
-
Bilde Sätze.
Tippsordinateur ist männlich.
carafe ist weiblich.
classeur ist männlich.
feuille ist weiblich.
LösungDie Sätze fangen immer mit einem Substantiv an, dann folgt ein Verb und dann der Rest.
Die Possessivbegleiter befinden sind immer vor einem Substantiv. Du musst immer wissen, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist, um entscheiden zu können, welchen Possessivbegleiter du nehmen musst.
-
Gib an, welcher Besitzer durch die Sätze betont wird.
TippsIl und elle findest du in den Sätzen wieder.
Schau dir das Ende der Sätze an.
LösungMan kann im Französischen betonen, wem ein Gegenstand gehört. Dann ergänzt man nach dem Substantiv à lui, à elle, à eux oder à elles.
Elle und elles werden verwendet, wenn der Besitzer eine Frau ist oder die Besitzer mehrere Frauen sind.
Die andere Variante à lui und à eux wird benutzt, wenn der Besitzer ein Mann ist oder die Besitzer mehrere Männer sind.
-
Ergänze die Sätze mit dem Possessivbegleiter son oder sa.
Tippsla chambre = das Zimmer
la cuisine = die Küche
LösungNach jeder Lücke steht ein Substantiv. Du musst feststellen, ob es männlich oder weiblich ist.
- Wenn es männlich ist, benutzt du den Possessivbegleiter son.
- Wenn es weiblich ist, benutzt du den Possessivbegleiter sa.
- Wenn du aber gleich siehst, dass das Subtsantiv mit einem Vokal anfängt, nimmst du gleich son, ohne zu überlegen, ob es männlich oder weiblich ist.

Les adjectifs possessifs – Possessivbegleiter (Singular)

Les adjectifs possessifs – Possessivbegleiter (Plural)

Possessivpronomen – les pronoms possessifs

Possessivbegleiter (Übungsvideo 1)

Possessivbegleiter (2)

Possessivbegleiter (Übungsvideo 2)

Possessivpronomen und Possessivbegleiter (Übungsvideo)
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
krass
sehr hilfreich
sehr gut kann nun mir es besser merken
Gutes Video
Sehr hilfreich :)