Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 489 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Das Passé composé mit avoir

Das Passé composé ist eine Vergangenheitsform, in der Ereignisse beschrieben werden, die in der Vergangenheit abgeschlossen, zeitlich begrenzt oder Teil einer Handlungskette sind. Gebildet wird das Passé composé mit den Hilfsverben avoir (haben) oder être (sein) und dem Participe passé des Vollverbs.

Passé composé avoir regelmäßig

Das Passé composé mit avoir konjugieren

Hier soll es um die Bildung des Passé composé mit avoir gehen. Dazu benötigst du das Hilfsverb avoir im Présent und das Participe passé des zu konjugierenden Verbs.

Zum Beispiel:

j’ ai joué
tu as joué
il/elle/on a joué
nous avons joué
vous avez joué
ils/elles ont joué

Verben mit avoir im Passé composé

Im Passé composé werden die meisten Verben mit avoir konjugiert. Anders ist es bei reflexiven Verben und Verben, die eine Bewegung ausdrücken, wie zum Beispiel aller (gehen), partir (gehen), sortir (hinausgehen, aussteigen), descendre (hinuntergehen, herunterkommen) oder rester (bleiben). Diese Verben bilden das Passé composé mit être.

Das Participe passé bilden

Neben der konjugierten Form von avoir benötigst du zur Bildung des Passé composé das Participe passé des Vollverbs. Diese Form wird – bei den regelmäßigen Verben – folgendermaßen gebildet:

Regelmäßige Verben auf -er

Etwa 90 Prozent der Verben gehören zu dieser Gruppe. Es sind regelmäßige Verben, deren Infinitiv auf -er endet. Hier wird für das Participe passé die Endung -er durch ersetzt. Zum Beispiel:

  • demanderdemandé
  • regarderregardé
  • cherchercherché

Regelmäßige Verben auf -ir

Bei regelmäßigen Verben auf -ir wird die Endung -i anstelle von -ir an den Verbstamm angehängt, um das Participe passé zu bilden. Zum Beispiel:

  • finirfini
  • choisirchoisi
  • réfléchirréfléchi

Regelmäßige Verben auf -re

Die meisten Verben auf -re haben ein unregelmäßiges Participe passé. Bei den regelmäßigen Verben mit der Endung -re wird für das Participe passé die Endung -u angehängt. Zum Beispiel:

  • attendreattendu
  • entendreentendu
  • vendrevendu

Unregelmäßige Verben mit avoir im Passé composé

Bei den unregelmäßigen Verben mit avoir im Passé composé können die Formen sehr unterschiedlich aussehen und sollten deshalb auswendig gelernt werden.

Liste einiger Verben mit avoir im Passé composé

Hier ein Überblick mit wichtigen Verben, deren Passé-composé-Form mit avoir gebildet wird:

appeler (an)rufen, nennen
jouer spielen
entendre hören
réfléchir überlegen
regarder ansehen
demander fragen
aimer mögen
adorer lieben
agir agieren, handeln
vendre verkaufen
entendre hören
attendre (er)warten
préparer vorbereiten
répondre antworten
choisir aussuchen, auswählen
sourir lächeln
manger essen
téléphoner telefonieren
dessiner zeichnen
parler reden, sprechen
ranger aufräumen
chercher suchen

Passé composé mit avoir – Beispielsätze

Hier nun eine kurze Geschichte mit Beispielsätzen, in denen das Passé composé mit avoir vorkommt:

  • Hier soir, j’ai rencontré Paul. (Gestern Abend habe ich Paul getroffen.)
  • Nous avons parlé un peu. (Wir haben ein bisschen geredet.)
  • Nous avons beaucoup rigolé. (Wir haben viel gelacht.)
  • Tout à coup il m’a regardé, il a souri et puis il m’a demandé : « Tu veux aller au cinéma avec moi ? » (Plötzlich hat er mich angeschaut, hat gelächelt und dann hat er mich gefragt: „Willst du mit mir ins Kino gehen?“)
  • J’ai réfléchi un moment, puis j’ai répondu : « Oui, j’aimerais bien aller au cinéma avec toi. » (Ich habe einen Moment nachgedacht und habe dann geantwortet: „Ja, ich würde gerne mit dir ins Kino gehen.“)

Diese Vergangenheitsform ist gar nicht so kompliziert. Auch die Übungen zum Passé composé mit avoir helfen dir hier weiter.

154 Kommentare
154 Kommentare
  1. 👍👌

    Von Greta, vor etwa 2 Monaten
  2. Wo finde ich die Lösungen zu den Arbeitsblätrern?

    Von Giana, vor 3 Monaten
  3. Ich finde das Video geht zu schnell und man kommt nicht mehr mit. Ansonsten fand ich das Video gut

    Von Elisa Bach , vor 5 Monaten
  4. Ich kann Lucas zustimmen,aufschreiben erklärt Vidoes besser.

    Von Karla, vor 6 Monaten
  5. Ich finde nur das es besser ist wenn man es aufschreibt und nicht einfach nur mit Papierstücken hinlegt

    Von Lucas, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Passé composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Satz mit den richtigen Buchstaben.

    Tipps

    Das participe passé ist das französische Partizip der Vergangenheit.

    Gib nur den jeweils letzten Buchstaben an, auf dem die jeweiligen Partizip-Endungen enden.

    Eine der drei Endungen wird mit einem Akzent geschrieben – notiere bitte auch diesen korrekt mit.

    Lösung

    Das participe passé wird bei den regelmäßigen Verben, je nach Verbgruppe, auf drei verschiedene Arten gebildet: Dazu hängt man an den jeweiligen Stamm folgenden Buchstaben an:

    • bei Verben auf -er die Endung
    • bei Verben auf -dre die Endung -u
    • bei Verben auf -ir die Endung -i
    Beachte, dass die Endung „-é“ mit einem accent aigu geschrieben wird, z. B.: Paul a cherché son chien. (Paul hat seinen Hund gesucht.)

  • Gib das participe passé an.

    Tipps

    Das participe passé kann auf , auf -i und auf -u enden.

    Das participe passé ist der zweite Teil jeder Passé Composé-Form, also: Bei Pierre a joué ist a das Hilfsverb und joué das participe passé.

    Wird das passé composé mit avoir gebildet, sind die Partizipien unveränderlich.

    Lösung

    Das passé composé besteht immer aus einem konjugierten Hilfsverb und einem Partizip, auf Französisch participe passé genannt. Das Hilfsverb ist entweder eine Form von être oder von avoir. Partizipien haben im Französischen drei mögliche Endungen: sie können auf , -i oder -u enden.

  • Bestimme, wie das korrekte Participe Passé der Verben lautet.

    Tipps

    Links stehen die Infinitive und rechts die Partizipien.

    Bei den regelmäßigen Partizipien ähneln sich Infinitiv und Partizip sehr. Das participe passé kann auf , -u und -i enden.

    Lösung

    Das participe passé bildest du, indem du bei einem Verb die Endung weglässt und so den Stamm erhältst. Bei parler ist der Stamm z. B. parl-. Dann hängst du die jeweilige Partizip-Endung an den Stamm an. Die richtige Endung hängt vom Infinitiv des Verbs ab: Endet das Verb auf -er, hängst du ein é an den Stamm, bei Verben auf -ir ein i und bei Verben auf -re den Buchstaben u.

  • Ordne die Formen des participe passé nach ihrer Verbgruppe.

    Tipps

    Für die regelmäßige Bildung des passé composé lassen sich die Französischen Verben in drei Gruppen unterteilen: Verben, die im Infinitiv auf -er enden, Verben auf -ir und Verben mit der Endung -re.

    Erinnere dich: Anhand der Endung eines regelmäßigen participe passé erkennst du, zu welcher Verbgruppe das Verb gehört.

    Lösung

    Für die regelmäßige Bildung des passé composé im Französischen gibt es drei Gruppen von Verben: Jene, die im Infinitiv auf -er enden, jene auf -ir und jene mit der Endung -re. Bei regelmäßigen Partizipien siehst du anhand seiner Endung, zu welcher Verbgruppe das Verb gehört: Partizipien mit der Endung é gehören zu der Verbgruppe, deren Infinitive auf -er enden. Partizipien mit der Endung i gehören zu der Verbgruppe, deren Infinitive auf -ir enden. Partizipien mit der Endung u gehören zu der Verbgruppe, deren Infinitive auf -re enden.

  • Definiere das passé composé.

    Tipps

    Mit dem passé composé kannst du Geschehnisse ausdrücken, die bereits stattgefunden haben.

    Lösung

    Mit dem passé composé kannst du Dinge wiedergeben, die in der Vergangenheit stattgefunden haben – es ist also ein Tempus der Vergangenheit. Vor allem benutzt man das passé composé, um zeitlich begrenzbare und abgeschlossene Handlungen zu beschreiben.

  • Erschließe die richtige Form des passé composé.

    Tipps

    In die Lücken gehört zuerst eine konjugierte Form des Hilfsverbs und dann das Partizip des in Klammern stehenden Verbs.

    Um avoir richtig zu konjugieren, schaue dir das Subjekt des Satzes an und passe daran die Konjugation an.

    Beim Partizip gibt es drei verschiedene Arten der Bildung: Partizipien auf , auf -u und auf -i.

    Lösung

    Das passé composé besteht aus zwei Teilen: einer konjugierten Form von avoir und einem participe passé. Das Hilfsverb avoir muss im Präsens konjugiert werden – passe es dabei an das jeweilige Subjekt des Satzes an. Das Partizip kann auf drei verschiedene Arten gebildet werden, je nachdem, wie das jeweilige Verb im Infinitiv endet. Verben mit der Endung -er bilden das Partizip auf , Verben mit der Endung -re auf -u und Verben mit der Endung -ir auf -i.

    Beachte: Wird das passé composé mit avoir (und nicht mit être) gebildet, bleibt das Partizip unverändert, das heißt, du musst es nicht in Genus und Numerus an das Subjekt anpassen.