Karl der Große – Charlemagne
- Charlemagne – Karl der Große
- Infos générales sur Charlemagne – allgemeine Informationen über Karl den Großen
- Importance de Charlemagne – Bedeutung von Karl dem Großen
- Réception de Charlemagne – historische Wahrnehmung von Karl dem Großen
- Vocabulaire concernant Charlemagne – Vokabeln zu Karl dem Großen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Karl der Große – Charlemagne
Charlemagne – Karl der Große
Auf dieser Themenseite wird der fränkische König und römische Kaiser Charlemagne vorgestellt. In kleineren Abschnitten werden wichtige Lebensereignisse und die Rolle von Karl dem Großen für die französische und europäische Geschichte präsentiert. Alle Texte sind in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung angegeben. Abschließend findest du eine Liste mit den wichtigsten Vokabeln zu Charlemagne.
Infos générales sur Charlemagne – allgemeine Informationen über Karl den Großen
Charlemagne est né en 747 et mort en 814. Il appartenait à la dynastie des Carolingiens. Le nom de Charlemagne vient de son prénom, Karl, et du mot latin magnus, qui signifie grand. Il doit son surnom aux nombreuses batailles et conquêtes victorieuses qui ont mené à la plus grande expansion de l’Empire des Francs vers 804. En outre, il a rétabli le titre d’empereur dans l’ouest de l’Europe, en étant couronné empereur en l’an 800.
Karl der Große wurde im Jahr 747 geboren und starb im Jahr 814. Er gehörte zum Herrschergeschlecht der Karolinger. Der Name Karl der Große leitet sich von seinem Vornamen Karl und dem lateinischen Wort magnus ab, was „groß“ bedeutet. Seinen Beinamen erhielt er durch viele erfolgreiche Schlachten und Eroberungen, die um 804 zur größten Ausdehnung des Frankenreichs führten. Darüber hinaus stellte er den Kaisertitel im Westen von Europa wieder her, da er im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt wurde.
Importance de Charlemagne – Bedeutung von Karl dem Großen
Au sein de son empire, Charlemagne a entrepris de nombreuses réformes importantes. Il a notamment donné des impulsions importantes dans le domaine de la culture et de la science et a établi des règles uniformes, par exemple pour l’écriture, les pièces de monnaie et les poids. Un autre domaine dans lequel Charlemagne s’est engagé est la religion. Dans ce domaine, il a travaillé à la diffusion du christianisme en Europe et a fait construire de nombreux monastères. Il entretenait également de bonnes relations avec le Pape, ce qui lui a finalement valu la dignité impériale.
Innerhalb seines Reichs unternahm Karl der Große viele wichtige Reformen. Vor allem im Bereich Kultur und Wissenschaft gab er wichtige Impulse und etablierte einheitliche Richtlinien, zum Beispiel für Schrift, Münzen und Gewichte. Ein anderer Bereich, in dem sich Karl der Große engagierte, war die Religion. Hier setzte er sich für die Verbreitung des Christentums in Europa ein und ließ zahlreiche Klöster errichten. Auch zum Papst pflegte er ein gutes Verhältnis, was ihm schließlich die Kaiserwürde einbrachte.
Réception de Charlemagne – historische Wahrnehmung von Karl dem Großen
Charlemagne est l’une des figures les plus connues de l’histoire de France. Pourtant, les historiens ont souvent débattu pour savoir s’il était un souverain allemand ou français. Aujourd’hui, on le considère comme le père de l’Europe. Au 12e siècle, Charlemagne a même été canonisé à titre posthume (après sa mort). Les traces de Charlemagne sont encore visibles aujourd’hui, surtout dans la ville d’Aix-la-Chapelle, où Charles se rendait très souvent et où il est également enterré.
Karl der Große ist eine der bekanntesten Figuren in der Geschichte Frankreichs. Dennoch stritten Historikerinnen und Historiker häufig über die Frage, ob er ein deutscher oder französischer Herrscher war. Heute betrachtet man ihn als den Vater Europas. Im 12. Jahrhundert wurde Karl der Große sogar posthum (nach seinem Tod) heiliggesprochen. Bis heute sind die Spuren von Karl dem Großen vor allem in der Stadt Aachen sichtbar, wo Karl sich sehr häufig aufhielt und auch begraben wurde.
Vocabulaire concernant Charlemagne – Vokabeln zu Karl dem Großen
Die nachstehende Vokabelliste enthält die wichtigsten Wörter und Ausdrücke rund um Karl den Großen in der Reihenfolge der einzelnen Textabschnitte des Lerntexts.
Französisch | Deutsch |
---|---|
Charlemagne | Karl der Große |
être né(e) | geboren sein |
être mort(e) | gestorben sein, sterben |
appartenir à qc. | zu etwas gehören |
la dynastie | die Dynastie, das Herrschergeschlecht |
les Carolingiens | die Karolinger |
le prénom | der Vorname |
le surnom | der Beiname (auch: der Spitzname) |
la bataille | die Schlacht |
la conquête | die Eroberung |
victorieux, victorieuse | siegreich, erfolgreich |
mener à qc. | zu etwas führen |
l’expansion (f.) | die Ausdehnung |
l’Empire des Francs | das Frankenreich |
l’empire (m.) | das Reich |
en outre | außerdem, darüber hinaus |
rétablir | wiederherstellen |
le titre d’empereur | der Kaisertitel |
l’empereur (m.) | der Kaiser |
être couronné(e) | gekrönt werden |
au sein de | innerhalb |
entreprendre | unternehmen |
la réforme | die Reform |
notamment | vor allem |
donner des impulsions | Impulse geben |
le domaine | der Bereich |
la science | die Wissenschaft |
établir | etablieren, einführen |
uniforme | einheitlich |
l’écriture | die Schrift |
la pièce de monnaie | die Münze |
le poids | das Gewicht |
la diffusion | die Verbreitung |
le christianisme | das Christentum |
faire construire | errichten lassen |
le monastère | das Kloster |
entretenir des bonnes relations avec qn. | mit jemandem ein gutes Verhältnis pflegen |
le Pape | der Papst |
la dignité impériale | die Kaiserwürde |
valoir | wert sein (hier: einbringen) |
pourtant | dennoch |
débattre | streiten |
le souverain, la souveraine | der Herrscher, die Herrscherin |
considérer qn. comme | jemanden betrachten als |
le père de l’Europe | der Vater Europas |
le siècle | das Jahrhundert |
canoniser qn. | jemanden heiligsprechen |
la trace | die Spur |
visible | sichtbar |
Aix-la-Chapelle | Aachen |
être enterré(e) | begraben sein |
Karl der Große – Charlemagne Übung
-
Bestimme die wichtigsten Daten im Leben Karls des Großen.
TippsGeburts- und Todesjahr kannst du anhand der richtigen Chronologie erschließen.
Das Reich der Franken war Karls Stammkönigtum, also der erste Titel, den er erhalten hat.
LösungNatürlich muss man sich zu einer historischen Persönlichkeit wie Karl dem Großen nicht jede Jahreszahl merken, aber die Eckdaten sind sinnvoll, um seinen Werdegang und seine historische Bedeutung besser nachvollziehen zu können:
- Er wird 742 geboren.
- 768 (also im Alter von 24 Jahren) wird er zum König der Franken ernannt.
- Er beginnt, sein Stammkönigtum in militärischen Feldzügen zu erweitern: Bereits 772 zieht er gegen die Sachsen in den Krieg; diese Unterwerfung dauert über dreißig Jahre und endet erst 804. Im Süden war der Feldzug erfolgreicher, denn Karl wurde 774 zum König der Lomarden ernannt (nach deren Unterwerfung).
- Das wohl wichtigste Ereignis seiner Regentschaft ist seine Krönung zum Kaiser an Weihnachten im Jahre 800.
- Im Jahre 814 stirbt Karl der Große als für die damalige Zeit alter Mann im Alter von 72 Jahren.
-
Stelle die historische Wahrnehmung dar.
TippsFrankreich war nie ein Kaiserreich.
LösungKarl der Große zählt sowohl in Frankreich als auch in Deutschland zu den bedeutendsten historischen Persönlichkeiten des Mittelalters. Die Geschichtsschreibung beider Länder hat dabei ähnliche Geschichtsbilder entstehen lassen, die allerdings einzelne Aspekte stärker hervorheben bzw. andere in den Hintergrund treten lassen.
Die historische Wahrnehmung beider Nationen betont die wichtige Rolle, die Karl der Große in der europäischen Geschichte spielt, und verleiht ihm das Bild eines idealen Herrschers. Des Weiteren gilt Karl der Große als der Verteidiger des Christentums.
In französischen Geschichtsbüchern wird Charlemagne – wie man ihn auf Französisch nennt – als idealer König (Frankreich hat eine lange Tradition der Monarchie) und als Erfinder der Schule dargestellt.
In der deutschen historischen Wahrnehmung liegt der Fokus auf Karls Errungenschaft, einen Ausgleich mit der Kirche hergestellt zu haben.
-
Erschließe die definierten Begriffe.
TippsBenutze ein Wörterbuch, wenn du dir Vokabeln nicht erschließen kannst.
Fünf der Auswahlmöglichkeiten bleiben über.
LösungEinige zentrale Begriffe in Zusammenhang mit Charlemagne solltest du dir mithilfe von kurzen Definitionen einprägen:
- Papst Leon III. (Pape Léon III) hat Karl den Großen an Weihnachten 800 zum Kaiser gekrönt - eine Tradition, die im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis 1806 Bestand hatte.
- Die karolingische Renaissance (la renaissance carolingienne) ist eine Epochenbezeichnung, die sich auf die von Karl dem Großen erlassenen Reformen bezieht, die z. B. das Bildungswesen betrafen.
- Die Kirche war in der damaligen Zeit die treibende Kraft in Wirtschaft, Bildung und der Organisation des täglichen Lebens. Sie hatte, wie man heute sagen würde, eine Monopolstellung, und war somit für die Menschen greifbarer als der Kaiser.
- Als karolingische Minuscel bezeichnet man eine Schriftart, deren Kreation durch Karl den Großen veranlasst wurde (sous l'impulsion de). Sie ist für eine mittelalterliche Schrift einfach zu lesen und ähnelt der lateinischen Schrift.
-
Erschließe die fehlenden Verben.
TippsAlle Verben stehen im Präsens.
Nimm dir ein Wörterbuch zu Hilfe, wenn du dir die Bedeutung von Begriffen nicht erschließen kannst.
LösungWenn man über Geschichte spricht, gibt es eine Reihe von Verben, die in diesem Zusammenhang oft vorkommen:
- considérer qn comme qc/qc – jdn. für etw./jdn. halten
- rétablir qc = etw. wiederherstellen
- entreprendre qc = etw. unternehmen
- devenir qc = etw. werden
- agrandir qc = etw. vergrößern
- mener qc = etw. leiten
- aboutir à qc = zu etw. fürhen
- se diriger contre qn = sich gegen jdn. richten
-
Bestimme, welche Titel und Umschreibungen auf Karl den Großen zutreffen.
TippsFünf der Auswahlmöglichkeiten treffen zu.
LösungKarl der Große, der auf Französisch Charlemagne genannt wird, spielte eine zentrale Rolle in der europäischen Geschichte, was sich auch an seinen Titeln und Umschreibungen widerspiegelt:
- Karl der Große wurde vom König der Franken (Roi des Francs) zum Kaiser bzw. zum idealen Kaiser (l'Empereur idéal) des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (le Saint Empire romain germanique).
- Sein Reich vergrößerte er durch militärische Erfolge, sodass er mit dem Titel „Feldherr und König“ (le monarque guerrier) bezeichnet wurde.
- In der Karolingischen Renaissance hat er auch das Bildungswesen reformiert. Deshalb bezeichnet man ihn auch als Erfinder der Schule (l'inventeur de l'école).
-
Zeige die Bedeutungen der Vokabeln auf.
TippsVerwende die jeweils passenden bestimmten Artikel.
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.
LösungUm sich einen historischen Sachverhalt im Überblick merken zu können, macht es Sinn, sich dazu einige Schlagwörter zu notieren.
Achte bei historischen Begriffen auch auf die entsprechende Großschreibung:
- Eigennamen werden großgeschrieben wie z. B. die Dynastie der Karolinger: les Carolingiens.
- Spricht man von einem Staat, so wird das Nomen Etat großgeschrieben (z. B. les Etats pontificaux); handelt es sich um die Bedeutung Zustand, so wird état kleingeschrieben (z. B. être en bon état).
- Bei dem Begriff „Kirche“ gibt es auch unterschiedliche Schreibweisen: die Kirche als Institution wird großgeschrieben (l'Eglise), während die Kirche als Gebäude kleingeschrieben wird (z. B. aller à l'église). Auf Großbuchstaben muss im Französischen übrigens kein Akzent gesetzt werden.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
Liebe Französisch-Lernende,
dieses Video ist für das dritte Lernjahr konzipiert, weswegen schon gewisse Kenntnisse der Sprache vorausgesetzt werden. Ihr müsst ja nicht jedes Wort verstehen und könnt euch auch manche Passagen einfach nochmal anhören, um sie zu verstehen. Einzelne neue Vokabeln werden euch übersetzt, um das Verständnis zu unterstützen. Durch ein französischsprachiges Video dieser Art könnt ihr euer Hörverständnis schulen und durch muttersprachlichen Input eure eigene Aussprache verbessern.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion von sofatutor
Hallo, auf französisch ? Was soll das.
Genau wiso nicht in deutsch
wieso gibt es sowas nicht in Deutsch ?