30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Karl der Große – Charlemagne

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.6 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Julien Sitta
Karl der Große – Charlemagne
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Karl der Große – Charlemagne

Salut! In diesem Video stelle ich dir "Charlemagne" - im deutschen "Karl der Große" - vor. Du lernst, wer "Charles" war, die bedeutenden Eckdaten zu seiner Person und wieso er bedeutend für die Geschichte des Reichs der Franken war, also einer Region die auch Gebiete umfasste, die wir heute "Deutschland" und "Frankreich" nennen. Außerdem schauen wir uns an, wofür er in Frankreich bekannt ist. C'est parti!

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. Liebe Französisch-Lernende,
    dieses Video ist für das dritte Lernjahr konzipiert, weswegen schon gewisse Kenntnisse der Sprache vorausgesetzt werden. Ihr müsst ja nicht jedes Wort verstehen und könnt euch auch manche Passagen einfach nochmal anhören, um sie zu verstehen. Einzelne neue Vokabeln werden euch übersetzt, um das Verständnis zu unterstützen. Durch ein französischsprachiges Video dieser Art könnt ihr euer Hörverständnis schulen und durch muttersprachlichen Input eure eigene Aussprache verbessern.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion von sofatutor

    Von Cara Gaffrey, vor mehr als 5 Jahren
  2. Hallo, auf französisch ? Was soll das.

    Von Daneuhaus, vor mehr als 5 Jahren
  3. Genau wiso nicht in deutsch

    Von Andrea Maus5, vor etwa 6 Jahren
  4. wieso gibt es sowas nicht in Deutsch ?

    Von Syuzi111, vor mehr als 6 Jahren

Karl der Große – Charlemagne Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Karl der Große – Charlemagne kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die wichtigsten Daten im Leben Karls des Großen.

    Tipps

    Geburts- und Todesjahr kannst du anhand der richtigen Chronologie erschließen.

    Das Reich der Franken war Karls Stammkönigtum, also der erste Titel, den er erhalten hat.

    Lösung

    Natürlich muss man sich zu einer historischen Persönlichkeit wie Karl dem Großen nicht jede Jahreszahl merken, aber die Eckdaten sind sinnvoll, um seinen Werdegang und seine historische Bedeutung besser nachvollziehen zu können:

    • Er wird 742 geboren.
    • 768 (also im Alter von 24 Jahren) wird er zum König der Franken ernannt.
    • Er beginnt, sein Stammkönigtum in militärischen Feldzügen zu erweitern: Bereits 772 zieht er gegen die Sachsen in den Krieg; diese Unterwerfung dauert über dreißig Jahre und endet erst 804. Im Süden war der Feldzug erfolgreicher, denn Karl wurde 774 zum König der Lomarden ernannt (nach deren Unterwerfung).
    • Das wohl wichtigste Ereignis seiner Regentschaft ist seine Krönung zum Kaiser an Weihnachten im Jahre 800.
    • Im Jahre 814 stirbt Karl der Große als für die damalige Zeit alter Mann im Alter von 72 Jahren.

  • Stelle die historische Wahrnehmung dar.

    Tipps

    Frankreich war nie ein Kaiserreich.

    Lösung

    Karl der Große zählt sowohl in Frankreich als auch in Deutschland zu den bedeutendsten historischen Persönlichkeiten des Mittelalters. Die Geschichtsschreibung beider Länder hat dabei ähnliche Geschichtsbilder entstehen lassen, die allerdings einzelne Aspekte stärker hervorheben bzw. andere in den Hintergrund treten lassen.

    Die historische Wahrnehmung beider Nationen betont die wichtige Rolle, die Karl der Große in der europäischen Geschichte spielt, und verleiht ihm das Bild eines idealen Herrschers. Des Weiteren gilt Karl der Große als der Verteidiger des Christentums.

    In französischen Geschichtsbüchern wird Charlemagne – wie man ihn auf Französisch nennt – als idealer König (Frankreich hat eine lange Tradition der Monarchie) und als Erfinder der Schule dargestellt.

    In der deutschen historischen Wahrnehmung liegt der Fokus auf Karls Errungenschaft, einen Ausgleich mit der Kirche hergestellt zu haben.

  • Erschließe die definierten Begriffe.

    Tipps

    Benutze ein Wörterbuch, wenn du dir Vokabeln nicht erschließen kannst.

    Fünf der Auswahlmöglichkeiten bleiben über.

    Lösung

    Einige zentrale Begriffe in Zusammenhang mit Charlemagne solltest du dir mithilfe von kurzen Definitionen einprägen:

    1. Papst Leon III. (Pape Léon III) hat Karl den Großen an Weihnachten 800 zum Kaiser gekrönt - eine Tradition, die im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis 1806 Bestand hatte.
    2. Die karolingische Renaissance (la renaissance carolingienne) ist eine Epochenbezeichnung, die sich auf die von Karl dem Großen erlassenen Reformen bezieht, die z. B. das Bildungswesen betrafen.
    3. Die Kirche war in der damaligen Zeit die treibende Kraft in Wirtschaft, Bildung und der Organisation des täglichen Lebens. Sie hatte, wie man heute sagen würde, eine Monopolstellung, und war somit für die Menschen greifbarer als der Kaiser.
    4. Als karolingische Minuscel bezeichnet man eine Schriftart, deren Kreation durch Karl den Großen veranlasst wurde (sous l'impulsion de). Sie ist für eine mittelalterliche Schrift einfach zu lesen und ähnelt der lateinischen Schrift.
  • Erschließe die fehlenden Verben.

    Tipps

    Alle Verben stehen im Präsens.

    Nimm dir ein Wörterbuch zu Hilfe, wenn du dir die Bedeutung von Begriffen nicht erschließen kannst.

    Lösung

    Wenn man über Geschichte spricht, gibt es eine Reihe von Verben, die in diesem Zusammenhang oft vorkommen:

    • considérer qn comme qc/qc – jdn. für etw./jdn. halten
    • rétablir qc = etw. wiederherstellen
    • entreprendre qc = etw. unternehmen
    • devenir qc = etw. werden
    • agrandir qc = etw. vergrößern
    • mener qc = etw. leiten
    • aboutir à qc = zu etw. fürhen
    • se diriger contre qn = sich gegen jdn. richten

  • Bestimme, welche Titel und Umschreibungen auf Karl den Großen zutreffen.

    Tipps

    Fünf der Auswahlmöglichkeiten treffen zu.

    Lösung

    Karl der Große, der auf Französisch Charlemagne genannt wird, spielte eine zentrale Rolle in der europäischen Geschichte, was sich auch an seinen Titeln und Umschreibungen widerspiegelt:

    • Karl der Große wurde vom König der Franken (Roi des Francs) zum Kaiser bzw. zum idealen Kaiser (l'Empereur idéal) des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (le Saint Empire romain germanique).
    • Sein Reich vergrößerte er durch militärische Erfolge, sodass er mit dem Titel „Feldherr und König“ (le monarque guerrier) bezeichnet wurde.
    • In der Karolingischen Renaissance hat er auch das Bildungswesen reformiert. Deshalb bezeichnet man ihn auch als Erfinder der Schule (l'inventeur de l'école).

  • Zeige die Bedeutungen der Vokabeln auf.

    Tipps

    Verwende die jeweils passenden bestimmten Artikel.

    Achte auf die Groß- und Kleinschreibung.

    Lösung

    Um sich einen historischen Sachverhalt im Überblick merken zu können, macht es Sinn, sich dazu einige Schlagwörter zu notieren.

    Achte bei historischen Begriffen auch auf die entsprechende Großschreibung:

    • Eigennamen werden großgeschrieben wie z. B. die Dynastie der Karolinger: les Carolingiens.
    • Spricht man von einem Staat, so wird das Nomen Etat großgeschrieben (z. B. les Etats pontificaux); handelt es sich um die Bedeutung Zustand, so wird état kleingeschrieben (z. B. être en bon état).
    • Bei dem Begriff „Kirche“ gibt es auch unterschiedliche Schreibweisen: die Kirche als Institution wird großgeschrieben (l'Eglise), während die Kirche als Gebäude kleingeschrieben wird (z. B. aller à l'église). Auf Großbuchstaben muss im Französischen übrigens kein Akzent gesetzt werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.392

Übungen

34.534

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden