Charles Martel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Charles Martel
Charles Martel (Karl Martell)
Hier findest du eine Zusammenfassung von Karl Martells Leben, seiner Rolle in der Geschichte und einige Informationen, die z. B. für ein Referat über Karl Martell wichtig sind. Wer war also Karl Martell?
Karl Martells Steckbrief
Name: Karl Martell, später bekannt als Martellus – der Hammer. Nach ihm ist das Geschlecht der Karolinger benannt.
Geboren: ca. 690
Gestorben: 741 in der Königspfalz Quierzy
Vorfahren: Er ist der uneheliche Sohn Pippins des Mittleren.
Wichtige Nachkommen: Pépin le Bref (Pippin der Kleine – Sohn und erster König aus dem Geschlecht der Karolinger), Charlemagne (Karl der Große – Enkel)
Ursprünglicher Beruf: Er war als Hausmeier verantwortlich für die Verwaltung der Regierungsgeschäfte.
Wichtige Daten
714: Pippin der Mittlere, Karl Martells Vater, stirbt ohne eheliche Nachkommen.
718: Karl Martell wird zum Hausmeier des Merowingers Königs Chlothar IV.
732: Karl Martell kämpft in der Schlacht bei Poitiers gemeinsam mit Eudo von Aquitanien gegen die Truppen der Araber und Berber.
737: Karl lässt seinen Sohn, Pippin den Kleinen, von König Liutprand adoptieren, wodurch dieser zum Adelsgeschlecht der Langobarden gehört.
754: Pippin der Kleine wird der erste König der Karolinger.
Einfluss und Wahrnehmung Karl Martells in der Geschichte
Karl Martell gründet eine Kaste berittener Soldaten, von denen er die besten mit Lehen belohnt.
→ Er begründet damit das feudale Lehnssystem.
→ Der Feudalismus sichert die Macht des Adels und mindert den Einfluss der ärmeren Bürgerinnen und Bürger.
Karl Martell ist unter dem Namen „Karl der Hammer“ bekannt, weil er die muslimischen Armeen zurückgedrängt und das fränkische Herrschaftsgebiet in alle Richtungen vergrößert hat.
→ Er wird oftmals als Retter des Christentums angesehen, auch wenn er eher für ein größeres Reich als gegen die Muslime gekämpft hat.
Vokabeln
la réception historique | die historische Wahrnehmung |
le maire du palais | der Hausmeier |
la prise de pouvoir | die Machtergreifung |
les affaires d’Etat | die Staatsgeschäfte |
la péninsule ibérique | die Iberische Halbinsel |
le cavalier | der Reiter |
l’armure (f.) | die Rüstung |
le bénéfice | das Lehen/der Vorteil |
la féodalité | der Feudalismus |
l’époque moderne (f.) | die Frühe Neuzeit |
le marteau | der Hammer |
le non-croyant | der Nichtgläubige |
la répercussion | die Auswirkung |
agricole | landwirtschaftlich |
Charles Martel Übung
-
Gib die Bedeutung der folgenden Wörter an.
TippsOrientiere dich an den Wortarten.
Croyant wird von vom Verb croire abgeleitet.
LösungDas Verb croire (glauben) wird zu croyant. Pouvoir (Macht) ist dem Englischen ähnlich power. Prise kommt vom Verb prendre (nehmen). Beide Wörter zusammen ergeben die Machtergreifung. Féodalité und Feudalismus sind sehr ähnlich. Le cheval (Pferd) und cavalier sind verwandt.
-
Gib die Antwort auf diese Fragen an.
TippsIn vielen Antworten erscheinen Wörter aus der Frage.
LösungAuf die Fragen quand (wann) oder en quelle année (in welchem Jahr) erwartet man eine Antwort mit Zeitangabe, zum Beispiel ein Jahr, wie hier: en 690. Hast du bemerkt, dass man im Französischen die Präposition en vor einem Jahr benutzt?
La réforme ist das Nomen, kann aber auch als Verb réformer verwendet werden.
Qui (wer) ist ein Fragewort, das in der Antwort eine Person voraussetzt, hier les musulmans (die Muslime).
Comment il s'appelle? Die Frage kennst du gut. Darauf antwortet man: il s'appelle.
-
Arbeite die Geschichte von Karl Martell heraus.
TippsAchte auf die Daten.
LösungKarl Martell begann wichtige Reformen nach der Schlacht von Poitiers. Das bedeutet, erst wird er geboren, dann gibt es die Schlacht, und dann beschließt er die Reformen. Indem er die Ritter unterstützt, verändert er das System seines Reiches. Die Konsequenz ist der Feudalismus. Dann stirbt er, ohne gekrönt worden zu sein. Erst sein Sohn Pépin le Bref wird zum König.
-
Ermittle das fehlende Wort.
TippsSchau, ob du ein Nomen oder ein Adjektiv brauchst.
Benötigst du Plural oder Singular?
LösungIm Satz vier kommt ein drittes Adjektiv nach politique, économique. Im Satz zwei brauchen wir ein Nomen in der Mehrzahl wegen des. Die Schlacht von Poitiers nennt man auf Französisch bataille de Poitiers. Martel kommt von marteau und bedeutet Hammer, daher sein Name auf Deutsch: Karl der Hammer. Das neue System nennt man Feudalismus (féodalité).
-
Nenne die Verwandschaft von Karl Martell und Karl dem Großen.
TippsCharlemagne = Karl der Große
LösungCharles Martel est le grand-père de Charlemagne = Karl der Hammer ist der Großvater von Karl dem Großen. Es ergibt ja auch Sinn, denn Karl der Große hat später gelebt und wurde 800 zum Kaiser gekrönt. Dagegen lebte Karl Martell zwischen 690 und 741.
-
Erschließe das fehlende Wort im Satz.
TippsWelche Präposition steht vor einem Jahr?
Wie nennt sich Karl der Große auf Französisch?
LösungNé ist das participe passé von naître. Das triffst du in Geschichte ganz oft. Vor einer Jahresangabe benutzt man die Präposition en. Charlemagne ist der französische Name für Karl den Großen, dessen Großvater (grand-père) Karl Martell war. Karl Martell trug nie (jamais) den Titel eines König (roi). Er bereitete aber den Weg für seinen Sohn (fils) Pépin le Bref. Achte auf die Aussprache vom Wort fils. Das l wird nicht ausgesprochen, das s aber schon.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch