Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Indirekte Frage – Überblick

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Indirekte Frage – Überblick
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Indirekte Frage – Überblick

Die indirekte Rede verwendest du, wenn du etwas, was eine dritte Person gesagt hat, wiedergeben willst. Alle Regeln, die du über die indirekte Rede gelernt hast, gelten auch für die indirekte Frage. Jedoch gibt es ein paar Feinheiten, was die Relativpronomen betrifft. In diesem Kurzfilm bringe ich sie dir bei. Alors, est-ce que tu es prêt ? Je te demande si tu es prêt pour regarder cette vidéo.

14 Kommentare
14 Kommentare
  1. Hallo Nagat,
    hier findest du das Thema nochmal auf Deutsch erklärt:
    https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/fragesaetze-in-der-indirekten-rede
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  2. warum alllesss auf französisch??

    Von Nagat A., vor mehr als 3 Jahren
  3. Hallo Michael,
    was genau ist dir noch unklar geblieben bei der indirekten Frage? Hier findest du viele weitere Videos zu diesem Thema: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/satzbau-und-satzarten/direkte-rede-und-indirekte-rede

    Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere Lehrer aus dem Hausaufgabenchat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor etwa 4 Jahren
  4. viel zu schwer zu verstehen mir hat das Video nicht geholfen

    Von Michael W., vor etwa 4 Jahren
  5. Hallo Antoni,
    was genau ist dir noch unklar geblieben bei der indirekten Frage? Hier findest du viele weitere Videos zu diesem Thema: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/satzbau-und-satzarten/direkte-rede-und-indirekte-rede

    Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere Lehrer aus dem Hausaufgabenchat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor fast 5 Jahren
Mehr Kommentare

Indirekte Frage – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Indirekte Frage – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, wie die Fragen als indirekte Fragen lauten.

    Tipps

    Fragewörter wie où, pourquoi und comment bleiben in der indirekten Rede unverändert.

    Kommt kein Fragewort oder « est-ce que » in der Frage vor, verwendest du in der indirekten Frage si. In der indirekten Frage verwendest du außerdem keine Inversion und kein Fragezeichen.

    Statt « qu'est-ce que » verwendest du in der indirekten Frage das Relativpronomen ce que.

    Lösung

    Wie auch bei Lisa, Jean und Sophie kann es vorkommen, dass jemand eine Frage akustisch nicht versteht. Wenn du sie für jemanden wiederholen möchtest, musst du allerdings daran denken, die indirekte Frage verwenden. Dafür gibt es einige Regeln, die du im Video kennengelernt hast.

    In dieser Aufgabe konntest du die passenden Paare vielleicht auch schon allein dadurch korrekt einander zuordnen, dass die Satzstruktur in der indirekten Frage im Anschluss an das Fragewort, Relativpronomen oder si genauso wie in der direkten Frage wiederholt wird. Außer bei der Inversion, da man in der indirekten Frage keine Inversion verwendet. Außerdem ist dir vielleicht aufgefallen, dass anders als bei der direkten Frage in der indirekten Frage kein Fragezeichen verwendet wird. Stattdessen verwendest du ein verbe introducteur, wie beispielsweise demander oder vouloir savoir, welches die indirekte Frage einleitet, und einen Punkt am Ende des Satzes.

    1. Kommt kein Fragewort oder est-ce que in der direkten Frage auf, so verwendest du in der indirekten Frage das Wort si. Nur bei der 3. Person männlich il(s) musst du daran denken, zu apostrophieren: si + il(s) → s'il(s).

    2. Kommt in der direkten Frage qu'est-ce que oder qu'est-ce qui vor, so verwendest du in der indirekten Frage die Relativpronomen ce que bzw. ce qui.

    3. Fragewörter wie où, comment, combien und pourquoi bleiben dagegen in der indirekten Frage unverändert.

    • As-tu faim ? (Hast du Hunger?) → Elle aimerait savoir si tu as faim. (Sie würde gern wissen, ob du Hunger hast.)
    • Est-ce que tu aimes cette musique ? (Magst du diese Musik?) → Elle te demande si tu aimes cette musique. (Sie fragt dich, ob du diese Musik magst.)
    • Qu'est-ce que tu veux manger ? (Was willst du essen?) → Elle veut savoir ce que tu veux manger. (Sie will wissen, was du essen möchtest.)
    • Où est-ce qu'on prend une pause ? (Wo machen wir eine Pause?) → Elle veut savoir on prend une pause. (Sie will wissen, wo wir eine Pause machen.)
  • Ergänze die Merksätze.

    Tipps

    Lies dir Satz für Satz in Ruhe und Schritt für Schritt durch. Wenn du merkst, dass du große Schwierigkeiten hast, schau dir noch einmal ganz genau das Video an und hör aufmerksam zu.

    Das Verb introduire bedeutet einleiten.

    Lösung

    Im Video hast du die verschiedenen Arten von indirekten Fragen kennengelernt. In dieser Aufgabe solltest du dein erlerntes Wissen zusammentragen, um hilfreiche Merksätze zu vervollständigen.

    Eine indirekte Frage erfordert ein Verb, das sogenannte verbe introducteur, welches diese einleitet. Mögliche Verben sind hier demander, vouloir savoir oder savoir.

    Wichtig ist außerdem, dass du dir merkst, dass du in der indirekten Frage keine Inversion und kein Fragezeichen verwendest.

    Insgesamt hast du drei verschiedene Arten der indirekten Frage kennengelernt:

    1. La phrase interrogative sans mot interrogatif

    • Kommt in der direkten Frage kein Fragewort oder est-ce que vor, verwendest du in der indirekten Frage si.
    • Denke daran, dass si + il / ilss'il/ s'ils, aber si + elle / ellessi elle / si elles.
    2. La phrase interrogative avec qu'est-ce que et qu'est-ce qui
    • Qu-est-ce que... ? wird zum Relativpronomen ce que in der indirekten Frage.
    • Qu'est-ce qui... ? wird zum Relativpronomen ce qui in der indirekten Frage.
    3. La phrase interrogative et les autres mots interrogatifs
    • Kommen in der direkten Frage Fragewörter wie beispielsweise comment, , combien oder pourquoi vor, bleiben diese in der indirekten Frage unverändert.
    Damit du nicht vergisst, wie du indirekte Fragen bildest, ist es sinnvoll, wenn du dir die Merksätze noch einmal notierst und verinnerlichst.

  • Entscheide, wie sich die Satzelemente der direkte Frage in der indirekten Frage verändern.

    Tipps

    Erinnere dich noch einmal an die Merksätze aus Aufgabe 2. Dort wurde zusammengefasst, wie du die direkten Fragen jeweils als indirekte Frage ausdrückst.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du dich noch einmal daran erinnern, wie du die verschiedenen Arten von direkten Fragen als indirekte Fragen ausdrückst.

    1. La phrase interrogative sans mot interrogatif

    Kommt in der direkten Frage kein Fragewort oder est-ce que vor, dann verwendest du in der indirekten Frage si. Bei der 3. Person männlich musst du aufpassen, dass du daran denkst zu apostrophieren: si + il(s) → s'il(s). Bei der 3. Person weiblich bleibt das si dagegen unverändert.

    2. La phrase interrogative avec qu'est-ce que et qu'est-ce qui

    Hier verwendest du in der indirekten Frage, also im style indirècte, die Relativpronomen ce que bzw. ce qui.

    3. La phrase interrogative et les autres mots interrogatifs

    Die Fragewörter wie où, comment, combien und pourquoi verändern sich nicht in der indirekten Frage, sie werden also unverändert übernommen.

  • Ermittle die korrekte Reihenfolge.

    Tipps

    Bei einer direkten Frage steht am Ende ein Fragezeichen, bei der indirekten Frage dagegen ein Punkt.

    Die indirekte Frage beginnt mit einer Einleitung. Hier benötigst du ein verbe introducteur wie beispielsweise demander oder vouloir savoir.

    Nach der Einleitung fügst du in der indirekten Rede das jeweilige Fragewort bzw. si oder die Relativpronomen ce que / ce que ein.

    Anschließend folgt der ganz normale Satz mit Subjekt / Verb / (Objekt).

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du schon ganz schön selbstständig arbeiten. Zwar waren die einzelnen Satzteile angegeben, doch du musstest dir überlegen, wie die richtige Reihenfolge lautet, damit eine korrekte direkte als auch indirekte Frage entsteht. Die Reihenfolge der direkten Frage ist dir vermutlich leichter gefallen, da du sie schon länger kennst und weißt, wie direkte Fragen gebildet werden. Vielleicht hast du auch schon die Regeln der indirekten Fragen und ihre Bildung gut verinnerlicht. Falls nicht – kein Problem – wir schauen uns das noch einmal gemeinsam an:

    • Aimes-tu la musique classique ? (Magst du klassische Musik?)
    • Il veut savoir si j'aime la musique classique. (Er will wissen, ob ich klassische Musik mag.)
    • Qu'est-ce que tu écoutes ? (Was hörst du?)
    • Je te demande ce que tu écoutes. (Ich frage dich, was du hörst.)
    • Combien coûte un billet pour le concert ? (Wie viel kostet eine Karte für das Konzert?)
    • Il aimerait savoir combien coûte un billet pour le concert. (Er würde gerne wissen, wie viel eine Karte für das Konzert kostet.)

    • Est-ce que vous aimez aussi la musique rock ? (Mögt ihr auch Rockmusik?)
    • Il demande si nous aimons aussi la musique rock. (Er fragt, ob wir auch Rockmusik mögen.)
    Bei der indirekten Frage musstest du immer an den Einleitungssatz denken: Subjekt + verbe introducteur (z. B. Il demande / voudrait savoir...). Nach der Einleitung fügst du in der indirekten Rede das jeweilige Fragewort bzw. si oder die Relativpronomen ce que / ce que ein. Anschließend folgt der ganz normale Satz mit Subjekt / Verb / (Objekt) – fertig ist die indirekte Frage.

  • Bestimme, welche der Aussagen zutreffen.

    Tipps

    Lies dir die einzelnen Aussagen aufmerksam durch. Einige Aussagen klingen fast gleich, aber Achtung – sie beinhalten gegensätzliche Aussagen.

    Hier ein Beispiel für eine indirekte Frage:

    Elle demande où elle peut trouver un supermarché. (direkte Frage: Où est-ce que je peux trouver un supermarché ?)

    Lösung

    Anhand des Beispielsatzes « Elle demande elle peut trouver un supermarché. », welcher auch beim 2. Tipp verwendet wurde, kannst du bei aufmerksamer Betrachtung nahezu alle korrekten Antworten ablesen.

    Wie du an dem Beispiel für eine indirekte Frage sehen kannst, setzt du am Ende des Satzes kein Fragezeichen, sondern meist einen Punkt. Fragewörter wie comment, combien, pourquoi und bleiben, wie du am Beispielsatz erkennen kannst, dagegen unverändert. Außerdem benötigst du bei einer indirekten Frage ein Verb (verbe introducteur), welches sie einleitet. In dem Beispiel hier ist das demander. Schließlich musst du dir noch merken, dass man in der indirekten Frage keine Inversion verwendet. Kommt Inversion oder est-ce que in der direkten Frage vor, verwendest du in der indirekten Frage si.

  • Bilde indirekte Fragen.

    Tipps

    Rufe dir zu Beginn noch einmal die verschiedenen Arten von indirekten Fragen in Erinnerung. Welches Wort bzw. Relativpronomen musst du jeweils verwenden?

    Kommt kein Fragewort vor, verwendest du si. Denke daran: aus si + il(s) → s'il(s).

    Fragewörter wie z. B. comment oder pourquoi bleiben unverändert.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du noch einmal dein Wissen über indirekte Fragen zusammennehmen und dich erinnern, wie man direkte in indirekte Fragen umwandelt.

    • Bei den Fragen 1, 2 und 5 wurde die direkte Frage mit Qu'est-ce que... bzw. Qu'est-ce qui... eingeleitet. Hier musst du in der indirekten Frage stets die Relativpronomen ce que bzw. ce qui verwenden, z. B. Elle demande ce qui se passe chez le médecin. (Sie fragt, was beim Arzt passiert.)
    • Beim 2. und 6. Satz handelte es sich um direkte Fragen ohne Fragewort; die Fragen werden hier durch Inversion und Est-ce que... ? eingeleitet. Hier musst du in der indirekten Frage immer si einsetzen. Denke außerdem daran, dass du bei der 3. Person männlich eine Anpassung vornehmen musst: si + il(s) → s'il(s), so auch im zweiten Satz: Il veut savoir s'il aime aller à l'école. (Er will wissen, ob er gerne in die Schule geht). Bei der 3. Person weiblich, ebenso wie sonst auch, bleibt das si unverändert.
    • In der 4. Frage kam das Fragewort (wo) vor. Hast du hier an den Akzent gedacht? Fragewörter, also les mots interrogatifs, wie où, pourquoi, combien und comment, werden in der indirekten Frage unverändert übernommen. Also musstest du auch hier einfach in die Lücke einsetzen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.588

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden