Groß- und Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Beschreibung Groß- und Kleinschreibung
Bonjour ! Dans cette vidéo, je vais t'expliquer l'emploi des majuscules et des minuscules. In diesem Video werde ich dir den Gebrauch der Groß- und Kleinschreibung im Französischen erklären. Dazu werden wir diese drei Schritte gehen: Zunächst erkläre ich dir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Französischen, anschließend bekommst du eine Übersicht, wann du etwas groß schreiben musst, und im letzten Schritt erfährst du, wann Wörter klein geschrieben werden. Schau rein!
Groß- und Kleinschreibung Übung
-
Gib an, zu welcher Kategorie das Wort gehört.
TippsLyon ist, nach Paris, die zweitgrößte Stadt in Frankreich. Mercredi kommt nach mardi und vor jeudi. Julie ist ein weiblicher Vorname.
LösungLyon ist eine Stadt in Frankreich. Alle Städte sowie andere geographische Orte werden großgeschrieben.
Das Wort mercredi bedeutet Mittwoch und ist ein Wochentag und wird kleingeschrieben. Vorsicht, im Englischen werden Wochentage großgeschrieben!
Julie ist ein Vorname und wird deshalb großgeschrieben.
L'Allemagne ist ein Land und wird wie alle geographischen Orte großgeschrieben.
Das Wort grand ist ein Adjektiv und wird deshalb kleingeschrieben.
Das Wort avec ist eine Präposition und wird deshalb kleingeschrieben.
Les Français ist eine Nationalität und wird nur großgeschrieben, wenn es sich um die Bewohner des Landes (die Franzosen) handelt. Wenn français ein Adjektiv oder eine Sprache ist, wird es kleingeschrieben. Zum Beispiel: Luc est français. Il parle français. Aber: Le Français s'appelle Luc.
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsVorsicht bei den Nationalitäten! Nur wenn die Einwohner eines Landes gemeint sind (der Franzose, der Deutsche usw.), wird das Wort großgeschrieben.
LösungErster Satz: Sprachen werden kleingeschrieben, also français.
Zweiter Satz: Das Wort allemande ist hier ein Adjektiv und muss daher kleingeschrieben werden.
Dritter Satz: Richtig. Länder werden großgeschrieben.
Vierter Satz: Richtig. Wochentage (jeudi) werden, im Gegensatz zum Englischen, kleingeschrieben, Eigennamen (Marie et Pierre) dafür großgeschrieben.
Fünfter Satz: Les Français beschreibt hier die Einwohner eines Landes und muss daher großgeschrieben werden. Regionen (la Provence) werden auch großgeschrieben.
-
Entscheide, ob das Wort groß- oder kleingeschrieben wird.
TippsDenke daran, dass Eigennamen, geographische Orte und Nationalitäten großgeschrieben werden.
LösungDie folgenden Wörter werden großgeschrieben:
- Julien (Vorname)
- les Français (Nationalität. Les Français ist hier ein Nomen, das die Einwohner Frankreichs bezeichnet)
- Monsieur Bruno (Anrede + Familienname)
- Paris (Name einer Stadt)
- la Belgique (Name eines Landes)
- Noël (Name eines Feiertages)
- lundi (Wochentage werden, anders als im Englischen, kleingeschrieben)
- le théâtre (allgemeine Orte werden kleingeschrieben)
- le cinéma (allgemeine Orte werden kleingeschrieben)
- le soir (Tageszeiten werden kleingeschrieben)
- la famille (normales Substantiv)
-
Entscheide, ob das Wort groß- oder kleingeschrieben wird.
TippsVorsicht bei den Nationalitäten! Nur wenn es ein Nomen ist, das die Bewohner eines Landes bezeichnet, wird es großgeschrieben.
Lösung1: Satzanfang, also groß.
2: normales Substantiv, also klein.
3: Eigenname, also groß.
4: Eigenname (Name einer Marke), also groß.
5: Name eines Landes, also groß.
6: Eigenname (+ Satzanfang), also groß.
7: français ist hier ein Adjektiv und kein Substantiv. Deshalb wird es kleingeschrieben.
8: Satzanfang, also groß.
9: Name einer Stadt, also groß.
10: Adjektiv, also klein. Nationalitäten werden nur großgeschrieben, wenn es ein Nomen ist, das die Bewohner eines Landes bezeichnet.
11 und 12: Sprachen werden kleingeschrieben (im Gegensatz zum Englischen und Deutschen).
13: Satzanfang, also groß.
14 und 15: Bei diesen Nationalitäten handelt es sich um Nomen, die die Bewohner eines Landes beschreiben, also großgeschrieben.
16: Für Bewohner eines Kontinents gelten die gleichen Regeln wie für die Bewohner eines Landes (siehe 14 und 15), also großgeschrieben.
-
Bestimme, warum das Wort großgeschrieben ist.
TippsDeutschland ist ein geographischer Ort, während die Deutschen eine Nationalität ist.
LösungDie folgenden Wörter sind nur großgeschrieben, weil sie am Satzanfang stehen:
- À
- Mon
- Les
- La
- Pierre (männlicher Vorname)
- Renault (Name einer Automarke)
- Brigot (Familienname)
- Londres (Name einer Stadt, London auf Deutsch)
- Allemagne (Name eines Landes)
Les Allemands ist hier ein Nomen und bezeichnet die Einwohner Deutschlands und wird deshalb großgeschrieben. Das Wort allemand wird kleingeschrieben, wenn es ein gewöhnliches Adjektiv ist, oder wenn die Sprache gemeint ist.
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsVergiss nicht, dass Länder im Französischen mit bestimmtem Artikel genannt werden.
LösungDer Reihe nach:
- lundi: Wochentage werden kleingeschrieben.
- théâtre: Normale Substantive werden kleingeschrieben.
- Julie: Vornamen werden großgeschrieben.
- La France: Der Artikel wird großgeschrieben, weil er am Satzanfang steht. France wird großgeschrieben, weil es ein Land ist.
- pays: Normale Substantive werden kleingeschrieben.
- Allemands: Es handelt sich hierbei um ein Nomen, das die Einwohner eines Landes bezeichnet und wird deshalb großgeschrieben.
- allemand: Sprachen werden kleingeschrieben.
- Noël: Feiertage werden großgeschrieben.
- famille: Normale Substantive werden kleingeschrieben.
- Alpes: Geographische Orte (Eigennamen) werden großgeschrieben.
1 Kommentar
haaaalllloooo