Groß- und Kleinschreibung
Erfahre, wann Wörter im Französischen großgeschrieben werden und entdecke die Unterschiede zur deutschen Rechtschreibung. Es wird erklärt, wie man von Satzanfängen bis zu speziellen Regeln richtig schreibt. Interessiert? All das und vieles mehr kannst du im folgenden Text entdecken. XXX verstehen.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Groß- und Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung im Französischen
Bonjour !
Heute schauen wir uns einen eher einfachen Aspekt der französischen Grammatik an: die Groß- und Kleinschreibung von Wörtern. Wie du bestimmt schon gemerkt hast, wird im Französischen viel seltener großgeschrieben als im Deutschen. Heißt das nun gleich, dass im Französischen alles kleingeschrieben wird? Nicht ganz! Hier erklären wir dir, wann im Französischen großgeschrieben wird, und zeigen dir Beispiele zur Groß- und Kleinschreibung im Französischen.
Die französische Groß- und Kleinschreibung einfach erklärt
Schauen wir uns erst einmal die Gemeinsamkeiten zwischen französischer und deutscher Schreibung in einem groben Überblick an. In folgenden Fällen werden Wörter großgeschrieben:
- Am Satzanfang
- Eigennamen
- Anredeformen
Beispiel:
Monsieur Gaillard est le docteur de Madame Petit et de sa fille, Hélène. (Herr Gaillard ist der Arzt von Frau Petit und ihrer Tochter, Hélène.)
Sind dir schon Unterschiede zwischen der französischen und deutschen Schreibung in diesem Beispiel aufgefallen? Dann bist du schon auf dem richtigen Weg. Die Unterschiede sind wie folgt:
Im Französischen werden die meisten Wörter kleingeschrieben, sogar Substantive wie docteur und fille, wobei im Deutschen die Substantive stets großgeschrieben werden, wie bei „Arzt“ und „Tochter“.
Regeln der französischen Groß- und Kleinschreibung
Lies hier nun die detaillierteren Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Französischen. In folgenden Fällen wird eine Majuscule (Großbuchstabe) verwendet:
- Satzanfänge:
Je mange une pomme. (Ich esse einen Apfel.)
→ Das je wird groß geschrieben, weil es am Satzanfang steht. - Vornamen und Familiennamen:
Manon Messadi, Hélène Petit. - Namen von Menschen eines Landes:
les Allemands (die Deutschen), les Français (die Franzosen) - Geografische Namen:
les Alpes (die Alpen), la Suisse (die Schweiz) - Himmelsrichtungen:
au Sud (im Süden), au Nord (im Norden), à l’Est (im Osten), à l’Ouest (im Westen) - Namen von Festen oder Feiertagen:
Noël (Weihnachten), Pâques (Ostern) - Religiöse Eigennamen:
la Bible (die Bibel), le Coran (der Koran) - Eigennamen aller Art:
Renault, Airbus, Coca-Cola - Anredeformen:
Madame (Frau), Monsieur (Herr)
Französische Groß- und Kleinschreibung: Übersicht
Die Regel ist also ganz einfach: Alles, was nicht großgeschrieben wird, wird kleingeschrieben! Das gilt bei Substantiven, Pronomen, Verben, Adjektiven, Artikeln, Konjunktionen, Präpositionen und Adverbien – es sei denn, sie stehen am Satzanfang.
Viel Spaß beim Lernen und à bientôt !
Transkript Groß- und Kleinschreibung
Bonjour! Je suis Johanna et dans cette vidéo, je veux expliquer l’emploi des majuscules et des minuscules. Hallo, ich bin Johanna und in diesem Video werde ich dir den Gebrauch von Groß- und Kleinschreibung im Französischen erklären. Vielleicht ist in deinem Kopf noch ein großes Fragezeichen. Das wollen wir binnen drei Schritten lösen, damit du in Zukunft immer weißt, wann du etwas groß und wann du etwas klein schreiben musst. Zunächst gibt es einen Text, um die Unterschiede zwischen dem Französischen und dem Deutschen deutlich zu machen. Anschließend werde ich dann noch einmal einzeln auf Groß- und Kleinschreibung eingehen und dann wird dein Fragezeichen hoffentlich ein Ausrufezeichen sein. Schritt 1: Hier, Madame Messadi a accompagné Malika, Emma et la petite Manon au Parc de la Villette. Le matin, elles ont regardé les étoiles au planétarium. Manon a beaucoup aimé les poissons à l’aquarium. Maintenant, elles veulent regarder le film « Atlantis » à la Géode. Im Deutschen würde der Text wie folgt lauten: Gestern hat Frau Messadi Malika, Emma und die kleine Manon in den Parc de la Villette begleitet. Am Morgen haben sie sich Sterne im Planetarium angesehen. Manon mochte besonders die Fische im Aquarium. Jetzt wollen sie den Film „Atlantis“ in der Géode sehen. Zunächst einmal die Gemeinsamkeiten zwischen französischem und deutschem Text: Wörter werden großgeschrieben, wenn sie am Satzanfang stehen, es Eigennamen sind wie Manon oder Géode und wenn es Anredeformen sind wie bei Madame Messadi beziehungsweise Frau Messadi. Auch die Unterschiede stechen gleich ins Auge. Im Französischen werden die meisten Wörter klein geschrieben, sogar Substantive wie étoiles, planétarium, poissons oder aquarium. Im Deutschen werden Substantive stets großgeschrieben wie bei Sterne, Planetarium, Fische und Aquarium. Insofern hat man es dabei im Französischen einfacher. In Schritt 2 folgen jetzt noch einmal die Gesetzmäßigkeiten für die Großschreibung. Mit einem Großbuchstaben, Majuscule genannt, beginnen erstens Sätze. Zum Beispiel je mange une pomme; hier wird das je großgeschrieben, da es am Satzanfang steht. Zweitens, Vornamen und Familiennamen. Drittens, Namen von Menschen eines Landes wie zum Beispiel les Allemands, die Deutschen. Viertens, geographische Namen wie les Alpes, die Alpen. Fünftens, Himmelsrichtungen, au Sud, im Süden. Sechstens, Namen von Festen und Feiertagen, Noël, Weihnachten. Siebtens, religiöse Eigennamen wie la Bible, die Bibel. Achtens, Eigennamen aller Art wie beispielsweise die Automarke Renault oder Airbus. Und neuntens zu guter Letzt, wie bereits erwähnt, Anredeformen wie Madame, Monsieur oder Mademoiselle. Nun der letzte Schritt, Nummer 3, und der ist ganz einfach. Was nicht großgeschrieben wird, wird kleingeschrieben, sogar Substantive wie la maison. Ebenso werden französische Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Begleiter und Pronomen klein geschrieben, außer natürlich, sie stehen am Satzanfang. Das war gar nicht so schwer, oder? Ich hoffe, dass du dein Fragezeichen im Kopf durch ein Ausrufezeichen ersetzen konntest und ich dir mit diesem Video weiterhelfen konnte. Merci beaucoup. Bonne journée. À la prochaine fois! Salut!
-
Super Video
-
Hat mir sehr geholfen
-
Es ist bisschen kompliziert
-
Gut
-
Super erklärt! ;)
Groß- und Kleinschreibung Übung
-
Gib an, zu welcher Kategorie das Wort gehört.
-
Nenne die richtigen Sätze.
-
Entscheide, ob das Wort groß- oder kleingeschrieben wird.
-
Entscheide, ob das Wort groß- oder kleingeschrieben wird.
-
Bestimme, warum das Wort großgeschrieben ist.
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.655
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait