Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

„Est-ce que“ – Fragen stellen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.1 / 559 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Team
„Est-ce que“ – Fragen stellen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema „Est-ce que“ – Fragen stellen

Est-ce que“-Fragen stellen

Im Französischen gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Frage zu stellen. Du kannst eine „Est-ce que“-Frage bilden, die Intonationsfrage verwenden oder die Inversionsfrage einsetzen. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Wortstellung: Fragen im Französischen haben entweder die gleiche oder die umgekehrte Satzstellung eines Aussagesatzes. Schauen wir uns eine einfache Frage in den verschiedenen Formen an:

Intonationsfragen im Französischen

Bei der Intonationsfrage kommt es auf die Satzmelodie an. Ähnlich wie im Deutschen steigt bei diesem Fragentyp die Satzmelodie am Satzende an. Die Wortstellung bleibt dieselbe wie im Aussagesatz, es wird lediglich ein Fragezeichen (le point d’interrogation) an das Satzende gestellt.

  • Tu es Joseph. (Du bist Joseph.)
    Tu es Joseph ? (Bist du Joseph?)
  • Il fait ses devoirs. (Er macht seine Hausaufgaben.)
    Il fait ses devoirs ? (Macht er seine Hausaufgaben?)

Inversionsfragen im Französischen

Bei der Inversionsfrage wird die normale Satzstellung des Aussagesatzes umgekehrt: Das Verb steht nun vor dem Subjekt und wird mit einem Bindestrich verbunden. Die Inversionsfrage wird meist nur im geschriebenen Französisch verwendet.

  • Es-tu Joseph ? (Bist du Joseph?)
  • Fait-il ses devoirs ? (Macht er seine Hausaufgaben?)

Fragen mit est-ce que

Die Fragen mit est-ce que werden meist in der gesprochenen Sprache verwendet. Nach est-ce que behält der Satz die normale Reihenfolge: Est-ce que + Subjekt + Prädikat + Objekt. Est-ce que ist eine Frageformel, die nicht übersetzt wird. Sie löst immer eine Frage aus.

  • Est-ce que tu es Joseph ? (Bist du Joseph?)
  • Est-ce qu’il fait ses devoirs ? (Macht er seine Hausaufgaben?)

„Est-ce-que“-Fragen und Fragewörter im Französischen

Fragewörter im Französischen sind zum Beispiel:

  • comment (wie)
  • (wo)
  • combien de (wie viel)
  • pourquoi (warum)
  • quand (wann)
  • que (was)
  • qui (wer)

„Est-ce-que“ -Fragen können mit oder ohne Fragewort stehen. Est-ce que steht entweder am Satzanfang oder nach einem Fragewort. Die Satzstellung bleibt Fragepronomen + est-ce que + Subjekt + Prädikat + Objekt.

  • est-ce que tu es ? (Wo bist du?)
  • Est-ce que tu es Joseph ? (Bist du Joseph?)

Fragen mit est-ce que

Bei den Fragepronomen qui (wer) und que (was) gibt es eine Besonderheit, die du beachten solltest. Wird nach dem Subjekt gefragt, verwendest du qui est-ce qui bzw. qu’est-ce qui. Wenn nach dem Objekt gefragt wird, verwendest du qui est-ce que bzw. qu’est ce que. Que wird vor est-ce que immer apostrophiert (qu’est-ce). Dazu ein paar Beispiele:

  • Qui est-ce qui comprend les exercises ? (Wer versteht die Aufgaben?)
    → Hier wird nach dem Subjekt gefragt.
  • Qui est-ce que tu connais ? (Wen kennst du?)
    → Hier wird nach dem Objekt gefragt.
  • Qu’est-ce qui t’énerve ? (Was nervt dich?)
    → Hier wird nach dem Subjekt gefragt.
  • Qu’est-ce que tu as ? (Was hast du?)
    → Hier wird nach dem Objekt gefragt.
Frage nach Subjekt Frage nach Objekt
qui (wer) Qui est-ce qui danse ? Qui est-ce que tu aimes ?
que (was) Qu’est-ce qui est difficile ? Qu’est-ce que tu aimes ?

„Est-ce-que“-Fragen – Beispiele

  • Est-ce que tu fais tes devoirs ? (Machst du deine Hausaufgaben?)
  • Est-ce que tu comprends les exemples ? (Verstehst du die Beispiele?)
  • Comment est-ce que tu trouves les exercices ? (Wie findest du die Übungen?)
  • Qu’est ce que tu as fini ? (Was hast du fertig gemacht?)

Nun weißt du viel über die „Est-ce-que“-Frage. Übung vertieft dein Wissen. Schau dir auch gerne das „Est-ce-que“-Fragen-Arbeitsblatt und unsere Übungen zu den Fragen auf Französisch an.

Häufig gestellte Fragen zu „Est-ce que“-Fragen

Wie benutzt man est-ce que?
Wann benutzt man est-ce que?
Was bedeutet eigentlich dieses est-ce que?
Was heißt qu'est-ce que auf Deutsch?
Wie bildet man Fragen mit est-ce que?

Transkript „Est-ce que“ – Fragen stellen

Salut! Ça va? Heute lernst Du die Fragestellung mit est-ce que auf Französisch kennen. Zuerst schauen wir uns dazu eine einfache Frage an und lernen, wie man sie in verschiedenen Formen stellen kann. Die einfachste Frageform ist die Intonationsfrage. Hierbei bleibt die Wortstellung genau gleich wie beim Aussagesatz. Intonation bedeutet Satzmelodie - und nur durch die steigende Melodie am Satzende können wir erkennen, dass es sich um eine Frage handelt. Tu es Joseph. ist der Aussagesatz. Du bist Joseph.

Tu es Joseph ? ist die Frage. Bist du Joseph? Einfach, oder?

Die Inversionsfrage wird im gesprochenen Französisch eher selten verwendet. Inversion bedeutet, dass die normale Satzstellung umgekehrt wird, sodass das Verb vor dem Subjekt steht.

Es-tu Joseph?

Hast du etwas bemerkt? Genau, zwischen dem Verb und dem Personalpronomen steht bei der Inversionsfrage immer ein Bindestrich. Très bien !

Kommen wir nun zu unserem Hauptthema - den Fragen mit est-ce que. Diese verwendet man hauptsächlich in der gesprochenen Sprache. Hinter est-ce que wird der Satz in der normalen Reihenfolge, also Subjekt-Prädikat-Objekt, einfach angehängt. Eine richtige Übersetzung gibt es für est-ce que nicht, es ist einfach eine Art Frageformel, die eine Frage auslöst. Wir können diese Fragen sowohl mit als auch ohne Fragewort verwenden:

Est-ce que tu es Joseph ? Bist du Joseph? Qui est-ce que tu es ? Wer bist Du? Jetzt üben wir gemeinsam, eine Intonationsfrage in eine „est-ce que“-Frage umzuwandeln. Dazu besuchen wir Joseph, der versucht, seine Hausaufgaben zu machen. Aber seine Mutter stellt ihm so viele Fragen…! Schauen wir uns die Situation näher an:

Tu fais tes devoirs ? Machst Du Deine Hausaufgaben ? Est-ce que tu fais tes devoirs ?

Tu trouves les exercices ? Findest du die Übungen? Est-ce que tu trouves les exercices ?

Tu regardes les corrigés ? Schaust du dir die Korrekturen an? Est-ce que tu regardes les corrigés ?

Tu comprends les exemples ? Verstehst du die Beispiele? Est-ce que tu comprends les exemples ? Tu fais attention ? Passt Du auf? Est-ce que fais attention ?

Oh là là, Joseph ist ganz schön überfordert bei so vielen Fragen.

Und wie geht es Dir? Ça va ? Verstehst du alles? „Est-ce que“ kann also am Satzanfang stehen, aber auch nach einem Fragepronomen. Was war nochmal ein Fragepronomen…?

Du kennst bestimmt schon einige: comment - wie où - wo combien [de] - wie viel pourquoi - warum quand - wann que - was qui - wer

Est-ce que-Fragen mit Fragepronomen sehen folgendermaßen aus: Zuerst kommt das Fragepronomen, dann „est-ce que“, dann das Subjekt, das Prädikat und anschließend das Objekt. Schauen wir uns dazu wieder ein paar Beispiele an. Josephs Mutter hat noch viele weitere Fragen an ihren Sohn:

Comment tu écris ce mot ? Wie schreibst du denn dieses Wort? Comment est-ce que écris ce mot ?

Où tu as la tête ? Wo hast Du bloß deinen Kopf? Où est-ce que tu as la tête ?

Combien d’exercices tu fais ? Wie viele Übungen machst Du? Combien d’exercices est-ce que tu fais ? Pourquoi tu ne me comprends pas ? Warum verstehst Du mich nicht? Pourquoi est-ce que tu ne me comprends pas ?

Quand tu as cours de maths ? Wann hast Du Matheunterricht? Quand est-ce que tu as cours de maths ?

Mit den Fragepronomen qui, wer, und que, was, funktioniert die est-ce que-Frage etwas anders. Schau Dir mal diese Beispiele an:

Qui comprend les exercices dans ta classe ? Wer versteht die Übungen in deiner Klasse? Qui est-ce qui comprend les exercices dans ta classe ?

Qui tu connais ? Wen kennst Du? Qui est-ce que tu connais ?

Hast Du etwas bemerkt? Einmal lautet die Frageformel “Qui est-ce qui”, einmal “Qui est-ce que”. Das hängt davon ab, wonach gefragt wird - nach dem Subjekt oder nach dem Objekt des Satzes. In beiden Fällen fragst du hier nach einer Person. In dem Beispiel “Qui est-ce qui comprend les exercices ?” wird nach dem Subjekt gefragt, also: Wer versteht die Übungen? Die Antwort könnte hier lauten: “Paul comprend les exercices.” Paul versteht die Übungen. Hier wäre Paul also wieder das Subjekt des Satzes.

In dem Beispiel “Qui est-ce que tu connais ?” wird hingegen nach dem Objekt gefragt, also: Wen kennst du? Bei der Antwort “Ich kenne Paul.” wäre Paul das Objekt: Je connais Paul. “Je” ist hier das Subjekt.

Mit dem Fragepronomen “que” funtioniert das genauso: Mit “que”, also “was”, fragst du stets nach einer Sache, und auch diese kann wieder entweder Subjekt oder Objekt sein.

Qu’est-ce que tu as ? Was hast du?, fragt Josephs Mutter. Je veux une pause ! Ich will eine Pause, antwortet Joseph. Hier wird nach dem Objekt gefragt und deshalb die Frageformel “qu’est-ce que” verwendet.

Qu’est-ce qui t’énerves ? Was nervt dich denn?, fragt die Mutter weiter. Toi !! Du!, antwortet Joseph.

Hier wird nach dem Subjekt gefragt und deshalb die Frageformel “qu’est-ce qui” verwendet. Merke dir, dass “que” apostrophiert wird, wenn danach est-ce-que folgt, “qui” jedoch nicht! Puh, etwas verwirrend, oder? Lass uns das alles noch einmal zusammenfassen:

Das qui oder que, das als erstes genannt wird, ist das Fragepronomen einer Frage, also wer oder was. Wer brauchen wir natürlich für Personen und was für Dinge. Das hintere qui oder que hingegen gibt an, ob wir nach einem Subjekt oder einem Objekt fragen. Dieses Schema ergibt diese vier Kombinationsmöglichkeiten - wenn du möchtest, schreib dir die Tabelle ab!

Tu as tout compris ? Hast Du alles verstanden? oder: Est-ce que tu as tout compris ?

Tu veux regarder la vidéo encore une fois ? Willst Du Dir das Video nochmal anschauen? oder Est-ce que tu veux regarder la vidéo encore une fois ?

Voilà, jetzt hast Du die Fragestellung mit est-ce que kennen gelernt! Überleg dir doch mal selbst ein paar Fragen auf Französisch und stelle sie deiner Familie oder deinen Freunden!

88 Kommentare
88 Kommentare
  1. C'est trés bien!!!!!👍👍

    Von Saanvi, vor etwa 2 Monaten
  2. Nach meinem persönlichen Empfinden ist das Video sehr gut gelungen. Vor allem Dingen ist das Verständnis, durch die farbigen Abbildungen leichter nachvollziehbar. Zudem sieht man, wie viel Mühe und Zeit, man im Video Investiert hatte. Einfach ausgezeichnet oder anders gesagt, c'est très réussi !

    Von Jouayria, vor etwa 2 Monaten
  3. Danke, ich hab alles sehr gut verstanden

    Von Nikolas :) , vor 2 Monaten
  4. Es sehr schön erklärt ich habe alles verstanden und ich habe eine bessere Note bekommen

    Von Svea, vor 7 Monaten
  5. es war toll

    Von Johanna Gerber, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

„Est-ce que“ – Fragen stellen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Est-ce que“ – Fragen stellen kannst du es wiederholen und üben.
  • Ergänze die Informationen zur Frage mit est-ce que.

    Tipps

    Wie war das noch mit den Satzgliedern...? Das Subjekt besteht aus dem Handelnden (Marie / la prof / ton chien / les élèves...), der im Satz aktiv etwas tut (z. B. essen). Mit dem Objekt hingegen wird etwas getan (z. B. wird es aufgegessen). Was fehlt dann noch für einen vollständigen Satz? Genau, das Prädikat! Dieses beschreibt, was genau das Subjekt mit dem Objekt macht, und stellt also ein Verb dar. Beispiel:

    • Amélie isst einen Apfel.
    • Amélie = Subjekt
    • isst = Prädikat
    • einen Apfel = Objekt
    Oder auf Französisch:
    • Amélie (Subjekt) mange (Prädikat) une pomme (Objekt).

    Beachte: Zwei der Antwortmöglichkeiten dieser Aufgabe sind falsch und bleiben über.

    Lösung

    Die Frage mit est-ce que stellt eine der Möglichkeiten dar, im Französischen Fragen zu stellen. (Ebenso gibt es die Intonationsfrage und die Inversionsfrage.)

    Die est-ce que-Frage findet vor allem in der gesprochenen Sprache Verwendung, kann aber auch im schriftlichen Französisch vorkommen. Einfach ist dieser Fragetyp dadurch, dass hinter est-ce que alle folgenden Satzglieder in genau der gleichen Reihenfolge wie bei einem Aussagesatz stehen: Diese Reihenfolge lautet Subjekt - Prädikat - Objekt. Schauen wir uns das an einem Beispiel an:

    • Aussagesatz: Luc adore Paris. (Luc liebt Paris.)
    • Luc = Subjekt
    • adore = Prädikat
    • Paris = Objekt
    Nun formen wir diesen Aussagesatz in eine est-ce que-Frage um, indem wir einfach est-ce que davor stellen:
    • Frage: Est-ce que Luc adore Paris ? (Liebt Luc Paris?)
    Est-ce que hat keine eigene inhaltliche Bedeutung und somit auch keine Übersetzung im Deutschen. Es stellt einfach eine Art Frageformel dar, mit der man Fragen einleiten kann. Wie bei allen Fragen steht natürlich auch am Ende jeder est-ce que-Frage ein Fragezeichen.

    Est-ce que tu as tout compris ? Hast du alles verstanden?

  • Vervollständige die Sätze mit der Frageformel est-ce que.

    Tipps

    Est-ce que kann eine Frage einleiten.

    Est-ce que steht immer vor dem Subjekt des Satzes.

    Beinhaltet die Frage ein Fragewort? Dann steht est-ce que hinter dem Fragewort.

    Vor einem Vokal wird est-ce que apostrophiert zu est-ce qu'.

    Lösung

    Lies dir alle Fragen genau durch und kläre bei Bedarf unbekannte Vokabeln. Analysiere die Satzstellung der Fragesätze: Wo sind Subjekt, Prädikat und Ergänzung zu finden? Erinnere dich, an welcher Stelle im Satz est-ce que steht. Achte darauf, ob ein Fragepronomen vorhanden ist. Am Satzanfang wird est-ce que natürlich groß geschrieben.

    Schauen wir uns die Sätze dieser Aufgabe noch einmal gemeinsam an:

    • « Est-ce que vous êtes contents dans votre nouvelle classe ? » (Seid ihr in eurer neuen Klasse zufrieden?)
    • « Comment est-ce que vous trouvez les élèves dans la classe ? » (Wie findet ihr die Schüler in der Klasse?)
    • « Lucas, est-ce que tu fais toujours tes devoirs ? » (Lucas, machst du immer deine Hausaufgaben?)
    • « Camille, est-ce que tu as tous les livres ? » (Camille, hast du alle Bücher?)
    • « Est-ce que vous êtes des bons élèves ? » (Seid ihr gute Schüler?)
  • Ergänze die est-ce que-Fragen mit dem richtigen Fragepronomen.

    Tipps

    Ein Fragepronomen gibt an, wonach in der Frage gefragt wird.

    Wenn du nach dem passenden Fragepronomen suchst, kann dir die Antwort auf die Frage weiterhelfen.

    Im Deutschen gehören die W-Fragen zu den Fragepronomen.

    Beispiel: Wer? Wo? Warum? Wohin?

    Jupe bedeutet „Rock“.

    Lösung

    Lies dir die Sätze in Ruhe durch und kläre bei Bedarf unbekannte Vokabeln. Beziehe immer die Antwort auf eine Frage bei deiner Suche nach dem passenden Fragepronomen mit ein. Analysiere dabei genau, welche Information erfragt wird. Geht es um eine Person, eine Sache, einen Ort, einen Grund? Wähle das Fragepronomen entsprechend aus. Auch eine Übersetzung ins Deutsche kann dir helfen, da die Fragepronomen im Deutschen und Französischen identisch verwendet werden.

    Übersetzen wir die Sätze:

    • Camille: « Comment est-ce que tu trouves cette jupe ? » (Wie findest du diesen Rock?)
    • Clara: « Ça va, mais pourquoi est-ce que tu ne te mets pas ce pantalon ? » (Es geht, aber warum ziehst du dir nicht diese Hose an?)
    • Camille: « Parce que je veux être chic. Jonathan va être au cinéma ce soir aussi. Quand est-ce que nous nous rencontrons ? » (Weil ich schick sein will. Jonathan wird heute Abend auch im Kino sein. Wann treffen wir uns?)
    • Clara: « À 20 heures. Qui est-ce qui est Jonathan ? » (Um 20 Uhr. Wer ist Jonathan?)
    • Camille: « C'est un garçon sympa de ma classe. Combien de temps est-ce que le métro met ? » (Das ist ein netter Junge aus meiner Klasse. Wie lange braucht die U-Bahn?)
    • Clara: « Il met 15 minutes. Mais est-ce qu'on se retrouve ? Devant le cinéma ? » (Sie braucht 15 Minuten. Aber wo treffen wir uns? Vor dem Kino?)
    • Camille: « Oui. Alors, il faut bientôt partir. Qu'est-ce que je vais me mettre alors ? » (Ja. Also müssen wir bald los. Was soll ich denn nun anziehen?)
    • Clara: « Qu'est-ce que tu crois ? Tu portes la jupe et on y va. » (Was glaubst du? Du trägst den Rock und los geht's.)
  • Vervollständige die Sätze mit qui oder que.

    Tipps

    Der erste Teil der Frage entscheidet darüber, ob nach einer Person oder einer Sache gefragt wird.

    Der zweite Teil der Frage entscheidet darüber, ob nach dem Subjekt oder dem Objekt des Satzes gefragt wird. Was waren noch Subjekt und Objekt...?

    Beispiel:

    La fille mange la pomme.

    Hier ist la fille das Subjekt und la pomme das Objekt.

    Vor einem Vokal wird que apostrophiert, qui nicht.

    Achte auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung.

    Lösung

    Lies dir die Sätze genau durch, kläre alle Vokabeln und überlege dir, wonach im Satz jeweils gefragt wird.

    • Wird nach einer Person gefragt? Dann verwende qui als ersten Teil der Frage.
    • Wird nach einer Sache gefragt? Dann verwende que als ersten Teil der Frage.
    • Wird nach dem Subjekt des Satzes gefragt? Dann verwende qui als zweiten Teil der Frage.
    • Wird nach dem Objekt des Satzes gefragt? Dann verwende que als zweiten Teil der Frage.
    Schauen wir uns die Sätze dieser Aufgabe nochmal zusammen an:

    • Qu'est-ce que vous travaillez ? (Was arbeiten Sie?)
    • Qui est-ce qui est venu au cinéma avec vous ? (Wer ist mit Ihnen ins Kino gekommen?)
    • Qu'est-ce qui vous plaît au cinéma ? (Was gefällt Ihnen im Kino?)
    • Qui est-ce qui est votre acteur préferé ? (Wer ist Ihr Lieblingsschauspieler?)
    • Qu'est-ce que vous allez faire après le cinéma ? (Was werden Sie nach dem Kino machen?)
    • À qui est-ce que vous allez conseiller le cinéma ? (Wem werden Sie das Kino empfehlen?)
  • Bestimme, in welchen Fällen apostrophiert werden muss.

    Tipps

    Apostrophieren bedeutet, dass der Vokal des Fragewortes wegfällt und durch ein Apostroph (') ersetzt wird.

    Im Französischen wird häufig apostrophiert, wenn das folgende Wort mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt. Beispiel:

    • l'arbre (der Baum)
    • l'hôtel (das Hotel)

    Qui kann prinzipiell nicht apostrophiert werden.

    Lösung

    In welchen Fällen wird im Französischen ein Apostroph gesetzt? Eine Apostrophierung soll im Französischen die Aussprache erleichtern und den Fluss der Sprache harmonischer und geschmeidiger gestalten. Somit kommt es stets zu einer Apostrophierung von que vor est-ce que oder vor est-ce qui:

    • Qu'est-ce que tu veux manger ce soir ? (Was möchtest du heute Abend essen?) → Frage nach dem Objekt.
    • Qu'est-ce qui est si drôle ? (Was ist so lustig?) → Frage nach dem Subjekt.
    Qui kann prinzipiell nicht apostrophiert werden, somit bleiben qui est-ce que und qui est-ce qui stets unverändert.

  • Gliedere die Satzelemente so, dass sie eine Inversionsfrage ergeben.

    Tipps

    Prädikat und Subjekt sind bei der Inversionsfrage durch einen Bindestrich verbunden.

    Die Stellung der Satzelemente bei der Inversionsfrage lautet Prädikat-Subjekt-Ergänzung.

    Amener bedeutet „mitbringen“.

    Le cours d'équitation bedeutet „Reitstunde“.

    Lösung

    Sieh dir die einzelnen Wörter an und kläre alle Vokabeln.

    Überlege dir, welche Funktionen jedes einzelne Wort im Satz hat.

    • Welches Wort ist das Subjekt?
    • Welches Wort ist das Verb?
    • Welches Wort ist das Objekt?
    • Gibt es Orts- und Zeitangaben?
    Erinnere dich an die Satzstellung bei der Inversionsfrage: Prädikat, Subjekt, Ergänzung.

    Überlege dir, wo du Bindewörter wie Präpositionen brauchst.

    Hast du alle Sätze korrekt bilden können? Schauen wir sie uns noch einmal mit ihrer Übersetzung an:

    • As-tu passé une bonne soirée ? (Hast du einen schönen Abend verbracht?)
    • Peux-tu m'amener le programme du cinéma ? (Kannst du mir das Kinoprogramm mitbringen?)
    • Voulez-vous rester encore en ville ? (Wollt ihr noch in der Stadt bleiben?)
    • Connais-je les gens qui sont avec toi ? (Kenne ich die Leute, die bei dir sind?)
    • Allons-nous au cours d'équitation demain ? (Gehen wir morgen zur Reitstunde?)