Absolute Fragestellung - l'interrogation complexe

Grundlagen zum Thema Absolute Fragestellung - l'interrogation complexe
" L'interrogation complexe est-elle facile à former ? " Eigentlich ist die absolute Fragestellung ein Kinderspiel, wenn du die Inversionsfrage bereits beherrschst. In diesem Kurzflim erläutere ich dir ihren Gebrauch und Bildung anhand von fußballerischen Beispielen! " La coupe du monde va-t-elle être gagnée par l'Allemagne ou par la France ? " Viel Spaß damit!
Absolute Fragestellung - l'interrogation complexe Übung
-
Bestimme den korrekten Satzbau einer absoluten Fragestellung.
TippsAuch im Deutschen beginnen Fragen häufig mit einem Interrogativpronomen.
Der Bindestrich steht zwischen Verb und Pronomen.
LösungEine interrogation complexe besteht aus mindestens folgenden Teilen:
- An erster Stelle kann ein Interrogativpronomen, also ein Fragewort, stehen. Zum Beispiel: quel (welcher) oder pourquoi (warum)
- Darauf folgt das Subjekt (Nomen oder Nominalgruppe).
- Als nächstes kommt das Verb.
- Das Verb wird durch einen Bindestrich...
- ...mit dem Subjektpronomen verbunden.
- Les Allemands vont-ils réussir à gagner ce mondial ? (Wird es den Deutschen gelingen, diese WM zu gewinnen?)
- Pourquoi leurs fans sont-ils aussi fidèles ? (Weshalb sind ihre Fans so treu?)
-
Gib an, worauf man bei einer absoluten Fragestellung besonders achten muss.
TippsDrei der fünf Antworten sind korrekt.
LösungErinnerst du dich noch an diese wichtigen Regeln zur absoluten Fragestellung?
- Verb und Subjektpronomen werden durch einen Bindestrich verbunden.
- Endet das Verb (3. Person Singular) auf einen Vokal, muss zwischen Verb und Subjektpronomen ein -t- hinzugefügt werden. Durch das Hinzufügen dieses Konsonanten wird die Aussprache erleichtert.
- Eine absolute Fragestellung kann nicht mit dem Interrogativpronomen que eingeleitet werden.
-
Bestimme, wann die absolute Fragestellung genutzt wird.
TippsNur drei Antworten sind richtig.
Die absolute Fragestellung wird überwiegend in der gehobenen Sprache verwendet. In welchen Situationen nutzt man diese?
LösungDu weißt sicher bereits, dass die absolute Fragestellung in der gehobenen Sprache (la langue soutenue) genutzt wird. In alltäglichen Situationen verwendet man sie also eher nicht.
Wer aber ein Referat halten soll, ein Interview führen möchte oder eine geschäftliche Email schreiben muss, der sollte unter Beweis stellen, dass er oder sie die gehobene Sprache beherrscht. In diesen Situationen sollten Fragen als absolute Fragestellungen formuliert werden.
Hier ein paar Beispiele:
- Quelles langues parlez-vous ? (Welche Sprachen sprechen Sie?)
- Depuis quand le théâtre existe-t-il ? (Seit wann gibt es das Theater?)
- Le ministre va-t-il répondre à nos questions ? (Wird der Minister unsere Fragen beantworten?)
-
Ordne die passenden Subjektpronomen zu.
TippsDu hast Glück: In dieser Aufgabe wird nur die 3. Person (Singular oder Plural) abgefragt.
Schau dir das Subjekt genau an, um das passende Subjektpronomen zu finden. Ist es maskulin oder feminin? Steht es im Singular oder Plural?
LösungDas passende Subjektpronomen zu finden ist ganz leicht:
Wir benötigen in dieser Aufgabe nur die Pronomen der 3. Person, teilweise im Singular, teilweise im Plural:
- Singular: il / elle (er / sie)
- Plural: ils / elles (sie)
Du kanntest nicht alle Vokabeln aus dieser Aufgabe? Macht nichts. Hier sind die Sätze aus der Übung mit ihrer deutschen Übersetzung:
- Le gardien de but va-t-il arrêter le ballon ? (Wird der Torwart den Ball halten?)
- Les footballeurs sont-ils trop payés ? (Werden Fußballspieler zu gut bezahlt?)
- Pourquoi l'entraîneur se fâche-t-il ? (Weshalb wird der Trainer wütend?)
- L'équipe participera-t-elle au mondial ? (Wird die Mannschaft an der Weltmeisterschaft teilnehmen?)
- Les joueuses de foot sont-elles plus fortes que les joueurs masculins ? (Sind die Fußballspielerinnen besser als die männlichen Spieler?)
-
Gib die deutsche Übersetzung der grammatischen Begriffe an.
TippsWenn du dir die Begriffe genauer ansiehst, wirst du feststellen, dass sie sich in beiden Sprachen sehr ähneln.
Schau dir das Beispiel aus dem Video an: Cette vidéo fut-elle compréhensible ?
Welche Satzteile kommen hier vor? Wie heißen sie jeweils auf Deutsch und Französisch?
LösungKonntest du den französischen Begriffen ihre deutsche Übersetzung zuordnen?
Diese Grammatik-Vokabeln benötigst du zum Lösen der Aufgabe:
- le pronom interrogatif (das Interrogativpronomen)
- le nom (das Substantiv)
- le verbe (das Verb)
- le trait d'union (der Bindestrich)
- le pronom (das Pronomen)
N'oublie pas le trait d'union entre le verbe et le sujet !
-
Bilde absolute Fragestellungen.
TippsDer Ausdruck "est-ce que" fällt bei der absoluten Fragestellung weg.
In die Lücken soll jeweils das Verb und das Subjektpronomen eingetragen werden.
LösungIn dieser Aufgabe sollte eine "est-ce que"-Frage in eine absolute Fragekonstruktion umgewandelt werden.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Der Ausdruck "est-ce que" fällt bei der absoluten Fragestellung weg.
- Eventuell steht am Anfang der Frage ein Interrogativpronomen.
- Das Subjekt steht vor dem Verb.
- Auf das Verb folgt das Subjektpronomen.
- Verb und Subjektpronomen sind durch einen Bindestrich miteinander verbunden.
- Endet das Verb auf einen Vokal, wird ein -t- zwischen Verb und Subjektpronomen eingeschoben.

„Est-ce que“ – Fragen stellen

„Est-ce que” – Fragen stellen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Fragen mit „qui“, „que“ und „est-ce que“?

Fragen mit „est-ce que” und „qu'est-ce que” (Übungsvideo)

Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que“-Frage

Entscheidungsfragen – Inversionsfragen

Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen

Entscheidungsfragen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Entscheidungsfragen? (Übungsvideo)

Fragewörter

Ergänzungsfragen: „qui“, „que“ und „quoi“

Ergänzungsfragen: „quel“ und „lequel“

Ergänzungsfragen: „où“, „quand“ und „comment“

Ergänzungsfragen: „combien“ und „pourquoi“

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 1)

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 2)

Absolute Fragestellung - l'interrogation complexe
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Hallo Hochzeitsplaner,
ist dir zu der absoluten Fragestellung noch etwas unklar?
Wir helfen dir hier oder werktags zwischen 17 und 19 Uhr im Hausaufgabenchat gern weiter.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!
Leider war zu viel auf Französisch...
Wäre es vielleicht möglich dieses Video auch in Deutsch anzubieten? ^^ Wäre sehr hilfreich :D
Das Video war nicht sehr hilfreich, weil sie fast alles auf Französisch gesagt haben und manche Vokabeln hatten wir noch nicht deshalb habe ich auch nicht sehr viel verstanden.
:-)
;-)
Ich habe überlegt, wo außer dem "language soutenu" die absolute Fragestellung noch wichtig sein könnte.
Sie kann Missverständnisse vermeiden, wie das in Satz 1 der Fall ist:
1 Quel terroriste a tué le policier? (Wer hat wen getötet?)
2 Quel terroriste le policier a-t-il tué? (Klar doch, der Polizist
lebt noch!)
Dieu merci!