Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen
Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen
Beschreibung Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen
Hast du in Lernjahr 1 bereits die ersten beiden Videos aus der großen Familie der "Entscheidungsfrage" gesehen? Dann lernst du in diesem dritten Teil weitere Familienmitglieder kennen: Die negative, die nachdrückliche und die alternative Frage, z.B.: "Ne veux-tu pas manger ? Tu m´aimes, n´est-ce pas ?"
Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen Übung
-
Bestimme, um welche Art von Entscheidungsfrage es sich handelt.
TippsInversion = Umkehrung
negativ → Verneinung
nachdrücklich → mit Bestimmtheit (am Ende)
alternativ → mehrere Alternativen / Optionen
LösungEs gibt 6 verschiedene Arten eine Entscheidungsfrage zu stellen. Sie werden für unterschiedliche sprachliche Ziele verwendet. Die Intonationfrage, die „Est-ce que“-Frage und die Inversionsfrage stellen je eine Frage, die mit ja oder nein beantwortet werden kann, nur auf unterschiedliche Art und Weise. Die anderen Fragearten werden ein wenig anders verwendet.
Schauen wir uns noch einmal die Fragen aus der Aufgabe an:
- Die Inversionfrage wird gebildet, indem Subjekt und Verb ihren Platz im Satz tauschen. Das Verb steht nun an Position eins und das Subjekt an Position zwei:
- Die negative Frage wird mit einer Verneinung gebildet und hat zum Ziel eine Zusage oder eine Bestätigung vom anderen zu bekommen:
- Die nachdrückliche Frage hat zum Ziel eine Vermutung bestätigt zu bekommen. Man kann dafür verschiedene Ausdrücke anhängen (z.B. „non“ oder „n'est-ce pas“):
- Die alternative Frage gibt bereits mindestens zwei Antwortoptionen vor. Die Person, die antwortet, kann aus diesen auswählen:
-
Nenne die Ausdrücke, mit denen man eine nachdrückliche Frage formulieren kann.
TippsAchtung: Die französischen Ausdrücke unterscheiden sich von den deutschen!
LösungAn eine nachdrückliche Frage im Französischen kann man „non“, „n'est-ce pas“, „dis“ bzw. „dites“ oder „j'éspère“ hängen.
„Oui“ oder „ou“ sind zwar im Deutschen sehr beliebt (z. B.: Du kommst mit, oder?), um eine Bestätigung zu bekommen, im Französischen kann man dies allerdings nicht so sagen.
Ebenso wird „ce n'est pas“ nicht verwendet, sondern hier muss die Inversion zu „n'est-ce pas“ vorgenommen werden.
Diese kleinen Ausdrücke hat man schnell im Ohr, n'est-ce pas?
-
Setze die Fragen und Antworten in Beziehung.
TippsAntwortmöglichkeiten:
- Negative Frage: si / non
- Nachdrückliche Frage: oui / non / peut-être / ...
- Alternative Frage: das eine oder das andere, beides oder keins von beidem
LösungDie Frage « Tu m’aimes, dis ? » ist eine klassische Entscheidungsfrage, auf die mit oui / non / etc. geantwortet werden kann und die mit Nachdruck gestellt wird. Der Person scheint es wirklich wichtig zu sein zu erfahren, ob die andere Person sie liebt.
« N’as-tu pas encore fini tes devoirs ? » Diese negativ gestellte Frage kann nur mit einem si beantwortet werden, wenn die Hausaufgaben erledigt wurden und mit einem non, wenn dem nicht so ist.
Bei der Frage « Est-ce que tu préfères l’hiver ou l’été ? » hat man die Wahl. Mag man den Winter oder den Sommer lieber? Die Person im Beispiel kann sich nicht entscheiden und antwortet: « J'aime les deux. » (Ich mag beide.)
« Tu vas rester pour le dîner, j’espère ? » Du bleibst zum Essen, hoffe ich? – Na gerne!
-
Bilde Sätze.
TippsWelche Wörter können am Satzanfang stehen?
Welche Wörter am Satzende?LösungAuf die negative Frage « Tu ne veux pas essayer cette jupe-là ? » wird von Sophie verneint: « Non, je n’aime pas la couleur ». Weil sie die Farbe nicht mag, mag sie den Rock auch nicht anprobieren.
Die nachdrückliche Frage « Mais ce t-shirt est chouette, n’est-ce pas ? » verlangt einen Verstärker am Ende.
Die Frage « Il n’y a rien qui te plaise, dis ? » stellt einen Sonderfall dar, da sie sowohl eine negative als auch eine nachdrückliche Frage ist. Diese wird dann von Sophie bejaht: « Si, j’aime ce pull-là ».
Deshalb stellt Sophie ihrer Mutter eine alternative Frage « C’est trop cher ou ça va ? ».
Wird die Mutter ihr den Pulli kaufen? Was meinst du?
-
Benenne die Fragearten.
Tippsnegativ → nein → Verneinnung
nachdrücklich → mit Bestimmtheit (am Ende)
alternativ → mehrere Alternativen / Optionen
LösungDie est-ce que-Frage wird durch das Voranstellen der Form est-ce que an einen Hauptsatz gebildet. Die Antwortmöglichkeiten sind „ja“ oder „nein“.
- Est-ce que tu viens au cinéma avec nous ? (Kommst du mit uns ins Kino?)
- Tu ne viens pas au cinéma avec nous ? (Kommst du nicht mit uns ins Kino?)
- Tu viens au cinéma avec nous, dis ? (Du kommst mit uns ins Kino, oder?)
- Tu viens au cinéma avec nous ou tu reste chez toi ? (Kommst du mit uns ins Kino oder bleibst du zu Hause?)
-
Untersuche die Frage von Sophie.
TippsKonzentriere dich auf das Wesentliche: die letzte Frage, die Sophie stellt und die unmittelbare Antwort ihrer Mutter auf diese Frage.
LösungNur eine Antwort ist hier möglich, da es sich um eine alternative Frage von Sophie mit zwei Antwortoptionen handelt. Ist der Pullover zu teuer oder nicht?
- « Oh la la ! Il est bien trop cher ! » (Oh weia! Er ist viel zu teuer!)

„Est-ce que“ – Fragen stellen

„Est-ce que” – Fragen stellen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Fragen mit „qui“, „que“ und „est-ce que“?

Fragen mit „est-ce que” und „qu'est-ce que” (Übungsvideo)

Entscheidungsfragen – Intonationsfragen und „Est-ce que”-Frage

Entscheidungsfragen – Inversionsfragen

Entscheidungsfragen – negative, nachdrückliche und alternative Fragen

Entscheidungsfragen (Übungsvideo)

Wie stelle ich Entscheidungsfragen? (Übungsvideo)

Fragewörter

Ergänzungsfragen: „qui“, „que“ und „quoi“

Ergänzungsfragen: „quel“ und „lequel“

Ergänzungsfragen: „où“, „quand“ und „comment“

Ergänzungsfragen: „combien“ und „pourquoi“

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 1)

Ergänzungsfragen (Übungsvideo 2)

Absolute Fragestellung - l'interrogation complexe
2 Kommentare
LOL
Toll