Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Grundlagen zum Thema Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch
In diesem Video lernst du, was einfache (selbstständige) Adverbien sind. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Satzes und beschreiben Verben, Substantive, Adjektive oder sogar ganze Sätze genauer. Es gibt u. a. Adverbien der Zeit, des Ortes, der Art und Weis und der Intensität/des Grades. Ihr lernt Beispiele für die verschiedenen Kategorien und den Gebrauch der Adverbien kennen. Viel Spaß!
Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch Übung
-
Nenne die einfachen Adverbien.
TippsMan unterscheidet die einfachen Adverbien von den zusammengesetzten/abgeleiteten Adverbien.
In die Liste haben sich ein paar Adjektive geschlichen.
LösungIm Französischen unterscheidet man:
- die einfachen (ursprünglichen) Adverbien: très, bien, souvent, maintenant, trop etc.
- und die abgeleiteten (zusammengesetzten) Adverbien, die sich von einem Adjektiv ableiten und auf -ment enden, z. B. énormément.
-
Gib die Kategorie der Adverbien an.
TippsDie Kategorien sind Ort, Zeit, Menge/Grad sowie Art und Weise.
Nach der Art und Weise fragt man mit „Wie?“.
LösungIm Französischen wie im Deutschen teilt man Adverbien in verschiedene Bedeutungskategorien ein. Im Französischen ist diese Unterscheidung wichtig, denn sie hat auch einen Einfluss auf die Stellung der Adverbien im Satz.
Man unterscheidet:
- Adverbien des Ortes: ailleurs, ici, là, là-bas, nulle part etc.
- Adverbien der Zeit, wobei man zwischen der bestimmten Zeit (aujourd'hui, demain, hier, maintenent) und der unbestimmten Zeit (souvent, toujours, dèjà) unterscheidet.
- Adverbien der Menge/des Grades: beaucoup, peu, trop, plus, combien, moins, très etc.
- Adverbien der Art und Weise: bien, mal, mieux, vite etc.
-
Ordne den Gebrauch der Adverbien zu.
TippsIm Französischen und Deutschen haben Adverbien dieselbe Funktion.
Verwechsle ein Adverb von der Wortart her nicht mit einem Adjektiv.
Die französischen Begriffe geben die Wortarten an, auf die sich das Adverb bezieht.
LösungAdjektive und Adverbien unterscheiden sich im Französischen sowohl in der Form als auch im Gebrauch.
Adjektive beziehen sich immer auf Nomen, an die sie in Geschlecht und Zahl angeglichen werden, z. B. Elle est malade. Mit dem Verb être steht im Französischen immer ein Adjektiv.
Ein Adverb hingegen kann sich auf mehrere Aspekte eines Satzes beziehen.
- auf ein Verb, z. B. Cette histoire va finir mal.
- auf ein Adjektiv, z. B. Elle est très malade.
- auf ein anderes Adverb, z. B. La Ferrari de mon oncle roule trop vite.
- oder auf einen ganzen Satz, z. B. Hier, j'ai joué au foot.; ein Satzadverb steht in der Regel am Satzanfang und wird mit einem Komma vom restlichen Satz getrennt.
-
Bestimme die Übersetzung der Adverbien.
TippsSchreibe nur Adverbien in die Lücken, keine Adjektive.
Das Adverb zu „sehr viel“ ist ein von einem Adjektiv abgeleitetes Adverb, kein einfaches.
Achte auf Sonderzeichen und die korrekte Schreibweise.
LösungUm sich die einfachen Adverbien auf Französisch einzuprägen, bietet es sich an, diese im klassischen Spaltensystem zu lernen. Die Wörter sind sowohl im Deutschen als auch im Französischen kurz, sodass es nicht viel Aufwand ist, vor allem die französischen Adverbien mit der Hand zu notieren. Dadurch kann sich das Gehirn eine Form besser einprägen.
Die Schreibung der Adverbien ist nicht immer leicht, deshalb sollte man besonders auf die genaue Rechtschreibung achten.
-
Zeige die Adverbien auf.
TippsIn jeder Zeile befinden sich drei Adverbien.
Es handelt sich bei allen Formen um einfache, sehr häufig gebrauchte Adverbien.
LösungAdverbien werden auch Umstandswörter genannt und können sehr viele Aspekte eines Satzes beschreiben. Es ist wichtig, die häufigsten einfachen Adverbien genau zu kennen, da sie in vielen Situationen gebraucht werden. Präge dir also ihr Schriftbild und auch das Lautbild genau ein, da es hier einige Besonderheiten gibt:
- aujourd'hui [oʒuʀdɥi]
- beaucoup [boku]
- bien [bjɛ͂]
- demain [dəmɛ͂]
- hier [jɛʀ]
- ici [isi]
- maintenant [mɛ͂tnɑ͂]
- mal [mal]
- peu [pø]
- très [tʀɛ]
- trop [tʀo]
- souvent [suvɑ͂]
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsKläre zu Beginn alle unbekannten Wörter, die in den Sätzen vorkommen.
Die einfachen Adverbien der unbestimmten Zeit, der Menge sowie der Art und Weise stehen in der Regel nach dem konjugierten Verb.
LösungBevor du anfängst zu übersetzen, solltest du die folgenden Wendungen und Vokabeln kennen:
- gut gehen = aller bien
- arbeiten = travailler
- müde sein = être fatigué(e,s)
- fehlen = manquer
- den anderen helfen = aider les autres
- gut = bien
- viel = beaucoup
- schon = déjà
- oft = souvent
- immer = toujours

Adverbien – regelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Übungsvideo)

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“ (Übungsvideo)

Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Danke
nice
suuuper
Hallo Michelle,
was genau ist dir denn bei den Adverbien noch unklar? Du kannst dich mit Fragen auch gern montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr an unsere Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
also irgendwie wusste ich vorher genauso viel