Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbien – regelmäßige Bildung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 129 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Madame Wormuth
Adverbien – regelmäßige Bildung
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adverbien – regelmäßige Bildung

Regelmäßige Adverbien im Französischen – einfach erklärt

Die regelmäßige Bildung der Adverbien heißt auf Französisch formation régulière des adverbes. In diesem Text lernst du die wichtigsten Regeln zu diesem Thema Schritt für Schritt kennen.

Da sich regelmäßige Adverbien im Französischen aus der femininen Form der Adjektive ableiten, solltest du bereits einige Adjektive in ihrer männlichen und weiblichen Form kennen.

Regelmäßige Adverbien werden im Französischen immer mit der Endung -ment gebildet. Diese wird in den meisten Fällen an die weibliche (feminine) Form des Adjektivs gehängt.

Französische Adverbien mit -ment – drei Arten der Bildung

Für die regelmäßigen Adverbien mit -ment werden drei Arten der Bildung unterschieden:

Regelmäßige Bildung der Adverbien im Französischen

Die erste Gruppe der Adverbien, die auf Basis der femininen Form gebildet werden, ist am größten, während die anderen beiden Bildungsformen eher Ausnahmen bilden.

In der folgenden Tabelle findest du eine kleine Auswahl an Beispielen für die regelmäßige Bildung der Adverbien des Französischen, die sich in die drei bereits erwähnten Kategorien einteilen lassen.

Drei Kategorien der Bildung Beispiele
Adjektiv (f.) + -ment sérieux (m.) → sérieuse (f.) → sérieusement

certain (m.) → certaine (f.) → certainement

actuel (m.) → actuelle (f.) → actuellement

léger (m.) → légère (f.) → légèrement

net (m.) → nette (f.) → nettement
Adjektiv (f./m.) + -ment facile (m./f.) → facilement

confortable (m./f.) → confortablement

bête (m./f.) → bêtement

rare (m./f.) → rarement
Adjektiv (m.) + -ment

(wenn die gesprochene feminine Form
auf einen anderen Vokal als -e endet)
vraie (f.) → vrai (m.) → vraiment

polie (f.) → poli (m.) → poliment

absolue (f.) → absolu (m.) → absolument

Ausnahme: gaie (f.) → gaiement

Bei manchen Adverbien, die von auf -u endenden Adjektiven abgeleitet sind, kommt ein Accènt circonflexe auf das u: assidue (f.) > assidu (m.) > assidûment.

Der Gebrauch der regelmäßigen Adverbien im Französischen

Regelmäßige Adverbien verwendet man im Französischen, um zusätzliche Informationen im Satz zu geben. Dabei können sie Verben, Adjektive, Adverbien oder ganze Sätze näher bestimmen oder ergänzen.

In den folgenden Beispielsätzen werden die unterschiedlichen Verwendungsweisen von Adverbien verdeutlicht.

  • Max écrit clairement. (Max schreibt deutlich.)
    → Das Verb wird näher bestimmt.
  • C’est absolument juste. (Das ist absolut richtig.)
    → Das Adverb beschreibt das Adjektiv.
  • Monique a certainement bien étudié. (Monique hat sicherlich gut gelernt.)
    → Hier wird das Adverb bien durch das zweite Adverb certainement ergänzt.
  • Malheureusement, notre équipe a perdu. (Leider hat unsere Mannschaft verloren.)
    → In diesem Fall bezieht sich das Adverb malheureusement auf den kompletten nachfolgenden Satz.

Regelmäßige Adverbien im Französischen – Liste

In der folgenden Liste findest du viele Beispiele für regelmäßige Adverbien im Französischen mit Übersetzung.

Französisch Deutsch
sérieusement ernsthaft, schwer
certainement sicherlich, bestimmt
actuellement aktuell, zurzeit
légèrement leicht, ein bisschen
nettement deutlich
facilement einfach
confortablement bequem
bêtement dumm, dummerweise
rarement selten
vraiment wirklich
poliment höflich
absolument unbedingt, vollkommen
gaiement fröhlich, vergnügt
seulement nur, lediglich
heureusement glücklicherweise
malheureusement unglücklicherweise, leider
amicalement freundschaftlich
complètement ganz, völlig
dangereusement gefährlich, riskanterweise
respectueusement respektvoll
joliment hübsch
drôlement komisch
sûrement gewiss, bestimmt
nouvellement erneut, neuerdings
justement richtig, genau
forcément zwangsweise

Wenn du die regelmäßigen Adverbien im Französischen trainieren möchtest, findest du passende Übungen und Arbeitsblätter rechts neben dem Video.

30 Kommentare
30 Kommentare
  1. Dankeschön, das hat mir echt geholfen. Ich glaube die Arbeit schaff' ich. :)

    Von Riesenhamsterratte, vor 4 Monaten
  2. Ahh, jetzt habe ich das verstanden , danke XD

    Von Ziyao, vor 9 Monaten
  3. Danke für das Video das hat mir echt geholfen!

    Von Alexandra, vor etwa einem Jahr
  4. Naja

    Von Pia , vor mehr als einem Jahr
  5. Geht so

    Von Caroline Gruber, vor mehr als 2 Jahren
Mehr Kommentare

Adverbien – regelmäßige Bildung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbien – regelmäßige Bildung kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Regeln zur Adverbbildung.

    Tipps

    Das Adjektiv feminin bedeutet weiblich, maskulin bedeutet männlich.

    Lösung

    Bei der Bildung der Adverbien unterscheidet man zwischen der regelmäßigen und der unregelmäßigen Bildung. Alle Regeln aus dieser Übung fallen unter die regelmäßige Bildung.

    Du solltest sie dir gut merken, damit du im weiteren Lernfortschritt die unregelmäßige Bildung verstehen kannst. Versuche beim Lernen der Regeln den Satz langsam zu lesen und mitzudenken.

    Ersetze gegebenenfalls dir nicht geläufige Fachbegriffe durch deutsche Synonyme (z. B. feminin= weiblich/maskulin = männlich). Und habe immer im Hinterkopf, dass Adjektive und Adverbien zwei unterschiedliche Wortarten sind und im Französischen unterschiedliche Formen haben.

  • Stelle die Adverbien dar.

    Tipps

    Alle abgeleiteten Adverbien enden auf dieselben vier Buchstaben.

    Zur Adverbbildung verwendet man im Regelfall die weibliche Form des Adjektivs.

    Lösung

    Bei dem Großteil der Adverbien der regelmäßigen Bildung hängt man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment an, um das Adverb zu erhalten, z. B.:

    • respectueuxrespectueuse-ment
    • completcomplète-ment
    • certaincertaine-ment
    • teltelle-ment
    Um das Adverb richtig bilden zu können, solltest du also die Besonderheiten bei den Adjektiven kennen und wissen, wie die weibliche Form gebildet wird.

    Bei den Adjektiven, die im Lautbild, also der Aussprache, auf einen Vokal enden (geschrieben z. B. i oder u) wird die Endung -ment an die männliche Form gehängt, z. B.: vraivrai-ment. Ein Adverb bildet von dieser Ausnahmeregel die Ausnahme, nämlich gaiement: hier wird das -ment wiederum an die weibliche Form gaie angehängt.

  • Leite die Grundformen der Adjektive her.

    Tipps

    Die männliche Form eines Adjektivs ist seine Grundform.

    Bei der regelmäßigen Bildung des Adverbs verwendet man meist die weibliche Form des Adjektivs.

    Lösung

    In dieser Aufgabe kannst du folgende Adjektive unterscheiden:

    Adjektive, die für jedes Geschlecht eine separate Form haben: Das Adverb bildest du hier mithilfe der Endung -ment, die du an die weibliche Form anhängst:

    • actuelactuelleactuellement
    • douxdoucedoucement
    • légerlégèrelégèrement
    • lentlentelentement
    • réelréelleréellement
    • sûrsûresûrement
    Bei Adjektiven, die für beide Geschlechter dieselbe Form haben, kannst du dir diese Regel auch merken; hier hängst du die Endung -ment eben an die Grundform, die gleichzeitig die weibliche Form ist.
    • difficiledifficiledifficilement
    • tranquilletranquilletranquillement
    Um die Adverbien richtig bilden zu können, ist es also Voraussetzung, dass du die weibliche Form von Adjektiven bilden kannst.

  • Leite die Adverbien ab.

    Tipps

    Bei den Adjektiven, die im Lautbild auf einen Vokal enden, musst du eine Besonderheit beachten... erinnerst du dich?

    Zwei der Formen fallen unter eine Sonderregel.

    Lösung

    Bei der regelmäßigen Bildung der Adverbien gibt es zwei Grundregeln:

    Zur Bildung des Adverbs hängt man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment; (dies gilt auch für Adjektive, die männlich und weiblich dieselbe Form haben), z. B.

    • soigneuxsoigneusesoigneusement
    • longlonguelonguement
    • exactexacteexactement
    • concretconcrèteconcrètement
    • justejustejustement
    Bei den Adjektiven, die im Lautbild (also der Aussprache) auf einen Vokal enden, hängt man die Endung -ment an die männliche Form des Adjektivs, z. B.
    • joli(e)joliment
    • vrai(e)vraiment
    • absolu(e)absolument
    Zwei Besonderheiten gibt es in dieser Gruppe zu beachten:
    • Das Adverb zu gai(e) ist eine Ausnahme: Hier wird wiederum die weibliche Form des Adjektivs, gaie, verwendet (gaiement) - obwohl das Adjektiv im Lautbild auf einen Vokal endet.
    • Bei einigen Adjektiven, die auf -u enden, steht im Adverb ein accent circonflexe, z. B. assidu(e)assidûment. Beim Adverb absolument steht dieser Akzent übrigens nicht.

  • Bestimme die Bedeutung der Adverbien.

    Tipps

    Wenn du die Bedeutung des zugrunde liegenden Adjektivs kennst, kannst du die Bedeutung des Adverbs leicht erschließen.

    Um die Form des Adjektivs zu erkennen, musst du nur gedanklich die Endung -ment wegstreichen.

    Lösung

    Im Deutschen werden die Adjektive und Adverbien meist mit demselben Wort wiedergegeben. Im Französischen gibt es immer unterschiedliche Formen für Adverb und Adjektiv. So heißt z.B. „fröhlich“ auf Französisch als Adjektiv gai / gaie (C'est une couleur gaie) und als Adverb gaiement (Ils jouent gaiement ensemble).

    Manchmal haben Adverbien auch eine übertragene Bedeutung, z. B. tellement (so, so sehr) oder doucement (sachte, behutsam, leise).

    Wenn du ein neues Adjektiv als Vokabel lernst, kann du dir als Ergänzung auch gleich das passende Adverb notieren und im Wörterbuch überprüfen, ob es eventuell eine vom Adjektiv abweichende Bedeutung hat.

  • Bilde die Sätze auf Französisch.

    Tipps

    Die Adverbien stehen nach dem konjugierten Verb.

    Das Adjektiv zum Adverb „eifrig“ lautet assidu.

    Lösung

    Beim Übersetzen dieser Sätze kommt es neben der richtigen Bildung der Adverbien auch auf die passende Wendung an:

    • höflich fragen – demander poliment
    • langsam sprechen – parler lentement
    • eifrig/beharrlich arbeiten – travailler assidûment
    Da ein Adverb oft eine Handlung beschreibt, kannst du dir die Formen auch mit einem typsichen Verb merken, das häufig mit einem bestimmten Adverb verwendet wird. So trainierst du gleichzeitig die richtige kontextuelle Verwendung.

    In der Regel stehen die Adverbien, wenn sie eine Handlung beschreiben, hinter dem konjugierten Verb, z. B. Tu as absolument raison.