Adverbien – Satzstellung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Adverbien – Satzstellung
Die Satzstellung der Adverbien im Französischen
Wenn du dich mit regelmäßigen Adverbien im Französischen oder auch den unregelmäßigen Adverbien im Französischen bereits gut auskennst, hast du dir vielleicht schon einmal die Frage gestellt, wo diese Adverbien im französischen Satz überhaupt stehen.
In diesem Text lernst du nun alles über die möglichen Stellungen der Adverbien in der französischen Grammatik eines Satzes.
Satzbeispiele für französische Adverbien
Um dir nun die Stellung der französischen Adverbien im Satz besser vorstellen zu können, folgen ein paar Beispiele. Dazu hören wir uns die Geschichte von Marie an.
- Marie parle assez bien le chinois. (Marie spricht recht gut Chinesisch.)
- Elle a longtemps étudié cette langue difficile. (Sie hat diese schwierige Sprache lange studiert.)
- Mais elle n’est jamais allée en Chine. (Aber sie ist nie nach China gereist.)
Bestimmt hast du beim Lesen dieser Sätze mit französischen Adverbien bereits gemerkt, dass diese hier alle nach dem konjugierten Verb stehen. Der letzte Satz bildet noch eine Besonderheit, da es sich um die zusammengesetzte Zeitform Passé composé handelt. Hier steht das Adverb zwischen dem konjugierten Hilfsverb être und dem Participe passé.
Die normale Satzstellung des Adverbs (position de l’adverbe dans la phrase) erfolgt immer nach dem konjugierten Verb, auch wenn danach noch weitere Verbteile, wie z. B. Partizipien, folgen.
Besonderheiten bei französischen Adverbien im Satz
Adverbien können neben der bereits erwähnten Grundregel auch an anderen Positionen des Satzes stehen. Warum dies so ist, hängt zum einen mit der Art der Adverbien und zum anderen mit dem Bezugselement im Satz zusammen.
Art der Adverbien
In der französischen Syntax (Satzbau) werden, genau wie im Deutschen auch, unterschiedliche Arten von Adverbien unterschieden.
Diese sind als Überblick in der folgenden Tabelle mit Beispielen zusammengefasst:
Adverbien des Ortes (adverbes de lieu) |
Adverbien der Zeit (adverbes de temps) |
Adverbien der Menge (adverbes de quantité) |
Adverbien der Art und Weise (adverbes de manière) |
---|---|---|---|
ailleurs, ici, là, là-bas | aujourd’hui, demain, hier, maintenant déjà, toujours, souvent, jamais |
beaucoup, assez, moins, plus, trop | bien/mal, mieux, vite, sûrement, difficilement |
Die Orts- und Zeitadverbien im Französischen sowie lange Adverbien mit der Endung -ment stehen bei zusammengesetzten Zeitformen (wie z. B. dem Passé composé) immer nach dem Participe passé.
Ausnahmen von dieser Regel sind die Adverbien déjà, toujours, souvent, jamais, die immer vor dem Participe passé stehen.
Dazu folgen noch einige Beispielsätze:
- Je crois qu’elle a mangé ailleurs. (Ich glaube, sie hat woanders gegessen.)
- Nous avons téléphoné hier. (Wir haben gestern telefoniert.)
- Marie a appris difficilement le chinois. (Marie hat mühsam Chinesisch gelernt.)
An diesen Beispielen kannst du feststellen, dass sich der Satzbau im Französischen von der deutschen Syntax etwas unterscheidet, da die Adverbien hier immer nach dem konjugierten Verb stehen.
Die Adverbien der Menge und der Art und Weise stehen immer zwischen Hilfsverb und Partizip.
Ausnahme sind die bereits genannten Adverbien mit der Endung -ment, die immer nach dem Participe passé platziert werden.
Zur Verdeutlichung kannst du diese Beispiele lesen:
- J’ai beaucoup aimé ton exposé sur la Chine. (Dein Vortrag über China hat mir sehr gut gefallen.)
- Elle a mieux compris le texte après mes explications. (Sie hat den Text nach meinen Erklärungen besser verstanden.)
Bezugselemente für Adverbien im Satz
Die meisten Adverbien beziehen sich auf das Verb bzw. die Verben in einem Satz. Wenn sie sich jedoch auf Adjektive oder andere Adverbien beziehen, stehen sie vor dem Adjektiv bzw. dem anderen Adverb:
- Il y a vraiment beaucoup d’animaux au zoo. (Es gibt wirklich viele Tiere im Zoo.)
- Julien a certainement bien étudié pour son examen. (Julien hat sicherlich gut für seine Prüfung gelernt.)
Tatsächlich können sich Adverbien auch auf ganze Sätze beziehen. Dann stehen sie entweder ganz vorne oder ganz am Ende eines Satzes:
- Hier, nous sommes allés à la piscine. Oder: Nous sommes allés à la piscine hier. (Gestern sind wir ins Schwimmbad gegangen.)
Zusammenfassung der wichtigsten Regeln zur Stellung der Adverbien
In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten Regeln zur Stellung der Adverbien im Französischen noch einmal zusammengefasst:
Adverbien – Satzstellung Übung
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsIn die erste Lücke gehört die Angabe der Position des Adverbs.
In die zweite Lücke gehört das Satzglied, das für die Position des Adverbs entscheidend ist.
LösungFür die Stellung der Adverbien gibt es im Französischen mehrere Regeln, die für verschiedene Arten von Adverbien und Zeitformen zutreffen.
Bei den einfachen Zeiten wie z. B. dem Présent, dem Imparfait, dem Futur Simple oder dem Conditionnel Présent steht das Adverb immer nach dem Verb, welches auch das konjugierte Verb im Satz ist.
Wie in dem Beispielsatz oben: J'adore vraiment le français. Analysieren wir den Satz:
- J' = Subjekt
- adore = Verb
- vraiment = Adverb
- le français = Objekt
-
Bestimme, welche Adverbien in zusammengesetzten Zeiten nicht nach dem konjugierten Verb stehen.
TippsSatzadverbien, die sich auf einen ganzen Satz beziehen, und Adverbien der Zeit stehen nie innerhalb des Satzes.
Bei den Adverbien der Zeit macht es einen Unterschied, ob das Adverb einen genauen Zeitpunkt oder eine unbestimmte Zeit beschreibt.
LösungDie Regeln für die Stellung der Adverbien im Französischen sind nicht immer ganz klar. Einige Faustregeln kann man sich aber merken:
Die Adverbien, die einen genauen Ort oder Zeitpunkt angeben, stehen entweder am Satzanfang (und werden mit einem Komma abgetrennt) oder am Satzende:
- Hier, j'ai téléphoné à ma mère. oder J'ai téléphoné à ma mère hier.
- Demain, nous allons faire du sport. oder Nous allons faire du sport demain.
- Malheuresement, il a raté le train.
- Normalement, elle vient à l'heure.
-
Analysiere den korrekten Satzbau.
TippsAchte auf die Großschreibung und die Satzzeichen.
LösungFür die Stellung der Adverbien im Französischen gelten mehrere Regeln. Grundsätzlich gilt: Die Adverbien stehen - in einfachen Zeiten (wie dem Présent) - nach dem konjugierten Verb. Z. B.: Je garderais volontairement ton chien.
Bezieht sich ein Adverb auf ein anderes Adverb oder Adjektiv, steht es unmittelbar vor diesem: Ein Beispiel: Il parle très bien le français.
Allerdings muss auch die Bedeutung der Adverbien beachtet werden:
- Adverbien, die einen genauen Ort oder Zeit angeben, stehen nicht innerhalb des Satzes, sondern entweder am Satzanfang oder hinter dem Satzkern.
- Satzadverbien, die sich auf den ganzen Satz beziehen, stehen am Satzanfang und werden mit einem Komma abgetrennt.
-
Erschließe die Stellung der Adverbien.
TippsÜberlege dir, welche Bedeutung das Adverb hat: Ist es ein Adverb der Zeit, des Ortes, der Menge oder der Art und Weise?
Das Participe Passé und der Infinitiv sind keine konjugierten Verbformen.
LösungAn welcher Stelle ein Adverb im französischen Satz steht, hängt von der Zeitform und der Bedeutung des Adverbs ab.
In einfachen Zeiten (Présent, Imparfait, Passé Simple, Futur Simple oder Conditionnel Présent) steht das Adverb hinter dem Verb.
In zusammengesetzten Zeiten (Passé Composé, Plus-que-Parfait, Futur Composé, Conditionnel Passé) stehen
- die Adverbien, die eine genaue Zeit oder einen Ort angeben, in der Regel am Anfang oder Ende eines Satzes, z. B. wie in Je ne peux pas répondre maintenant.
- die Adverbien, die eine unbestimmte Zeit, eine Menge oder die Art und Weise angeben, meist hinter dem konjugierten Verb. Das konjugierte Verb in einer zusammengesetzten Zeit ist das Hilfsverb, z. B. in: Tu as complètement oublié d'appeler ta grande-mère oder Est-ce que vous êtes déjà été aux États-Unis ?
-
Gib die Art des Adverbs an.
TippsWenn du weißt, welche Bedeutung das Adverb hat, kannst du es auch einer Kategorie zuordnen.
LösungFür die Stellung des Adverbs im Französischen kommt es neben der Zeitform des Satzes auch auf die Art des Adverbs an. Deshalb sollte man vier Kategorien unterscheiden können:
- Die Adverbien des Ortes (adverbes de lieux), wie z. B. ailleurs (woanders), ici (hier), là (da)
- Die Adverbien der Zeit (adverbes de temps), wie z. B. hier (gestern), maintenant (jetzt), toujours (immer), déjà (schon)
- Die Mengenadverbien (adverbes de quantité), wie z. B. beaucoup (viel), peu (wenig), trop (zu viel)
- Die Adverbien der Art und Weise (adverbes de manière), wie z. B. bien (gut), sûrement (sicher), vite (schnell)
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsVergiss kein Wort im Satz zu übersetzen.
Manchmal gibt es mehrere korrekte Übersetzungsmöglichkeiten - entscheide dich einfach für eine davon.
Sprich dir den Satz nach dem Übersetzen laut vor - oft kann dir auch dein Sprachgefühl helfen zu überprüfen, ob der Satz richtig klingt.
LösungWenn es um die Stellung der Adverbien im Französischen geht, gibt es keine ganz klaren Regeln, sondern nur einige Faustregeln, die du dir merken solltest:
- Adverbien, die eine genaue Zeit oder einen Ort angeben, stehen in der Regel am Anfang oder Ende eines Satzes, z. B. wie in Hier, il a beaucoup mangé oder Il a beaucoup mangé hier.
- Adverbien, die eine unbestimmte Zeit, eine Menge oder die Art und Weise angeben, stehen meist hinter dem konjugierten Verb. Das konjugierte Verb in einer zusammengesetzten Zeit ist das Hilfsverb, z. B. in: Nous avons longtemps habité à Paris.
- Satzadverbien stehen fast immer am Satzanfang und werden durch ein Komma abgetrennt, z. B. Heureusement, il n'est pas encore trop tard.

Adverbien – regelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Übungsvideo)

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch

Einfache Adverbien – Kategorien und Gebrauch (Übungsvideo)

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“ (Übungsvideo)

Adjektiv oder Adverb (Übungsvideo)
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Ich habe eine Frage. Im Video wird gesagt das Adverbien auf ment hinter dem participe passé oder Infinitiv stehen,aber in den Übungen befindet sich der Satz >>Tu as complétement oublié d'appeler ta grand-mére<< und hier steht das Adverb mit ment hinter dem konjugierten Verb. Wieso ist das hier anders als in der Regel?
Hallo Hmehler,
nein, das Video gibt es nicht auf Deutsch. Aber wenn du konkrete Fragen zum Inhalt oder Verständnisfragen hast, stelle sie gern hier und wir helfen dir gern weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion
Gibt es dieses Video auch auf Deutsch?
Gg
Sehr Gut erklärt.