Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive – Superlativ

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 93 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Adjektive – Superlativ
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adjektive – Superlativ

Der Superlativ im Französischen

Sein Name verrät es dir bereits: le Superlatif de l’adjectif, der Superlativ von französischen Adjektiven, ist die höchste Steigerungsform bei Vergleichen von zwei oder mehreren Personen oder Sachen.

Den Komparativ hast du wahrscheinlich schon kennengelernt. Nun geht es weiter mit dem Superlativ und seiner Verwendung sowie der Satzbildung.

Der französische Superlativ – einfach erklärt

Die Form des Superlativs richtet sich nach dem zugehörigen Substantiv, erhält aber im Gegensatz zur deutschen Form keine Steigerungsendung. Wie setzt sich der Superlativ im Französischen also zusammen? Du bildest die höchste Steigerungsstufe der männlichen und weiblichen Adjektive im Französischen mit zwei kurzen Ausdrücken.

Wie bildet man den Superlativ im Französischen?

Die französischen Ausdrücke für den Superlativ lauten:

  • le/la/les plus …
  • le/la/les moins …

Du benötigst also den bestimmten Artikel in Kombination mit den Wörtern plus oder moins zur Formulierung eines Superlativs. Bei der Satzbildung richten sich sowohl der bestimmte Artikel als auch das Adjektiv nach dem Bezugswort.

Bezugswort m. Sg. le plus/moins Adjektivendung m. Sg.
Bezugswort f. Sg. la plus/moins Adjektivendung f. Sg.
Bezugswort m. Pl. les plus/moins Adjektivendung m. Pl.
Bezugswort f. Pl. les plus/moins Adjektivendung f. Pl.

Tipp: Vergleichst du den Superlativ und Komparativ im Französischen miteinander, fällt dir sicher auf, dass die Formen sich ein wenig ähneln. So kannst du sie dir besser merken.

Folgende Adjektive solltest du auswendig lernen, denn ihre Steigerungsformen sind unregelmäßig:

  • bonle meilleur
  • mauvaisle pire
  • petit (im Sinne von „wenig“) → le moindre

Beispiele:

  • Sarah est la meilleure élève de la classe. (Sarah ist die beste Schülerin der Klasse.)
  • Ce sont les pires footballeurs du monde. (Das sind die schlechtesten Fußballspieler der Welt.)
  • Je n’ai pas le moindre doute. (Ich habe nicht den geringsten Zweifel.)

Im Französischen gibt es Adjektive, die vor dem Substantiv stehen. Meist sind das kurze Adjektive, die häufig verwendet werden (z. B.: beau, grand, faux, haut, jeune, petit oder vieux). Diese Adjektive können im Superlativ vor oder hinter dem Substantiv stehen:

  • Evan est le plus petit enfant. Oder: Evan est l’enfant le plus petit. (Evan ist das kleinste Kind.)
  • Lucie est la plus jeune fille. Oder: Lucie est la fille la plus jeune. (Lucie ist das jüngste Mädchen.)

8198_Adjektive_Superlativ.svg

Adjektive im Superlativ – Beispiele

Schau dir zum Schluss noch einige Beispielsätze an:

  • Javier est l’enfant le plus intelligent. (Javier ist das intelligenteste Kind.)
  • Lucie est la fille la plus créative. (Lucie ist das kreativste Mädchen.)
  • Evan et Javier sont les garçons les plus sportifs. (Evan und Javier sind die sportlichsten Jungen.)
  • Lucie et Evan sont les enfants les plus joyeux. (Lucie und Evan sind die fröhlichsten Kinder.)
  • Javier est le garçon le moins courageux. (Javier ist der am wenigsten mutige Junge.)
  • Evan et Lucie sont les enfants les moins tristes. (Evan und Lucie sind die am wenigsten traurigen Kinder.)

Transkript Adjektive – Superlativ

Salut, Superlativ der Adjektive. Heute lernen wir den Superlativ der Adjektive kennen. Dieses video baut auf dem Komparativ der Adjektive auf. Der Superlativ ist die höchste Stufe des Vergleichs, also, Evan ist das interessanteste Kind, Evan ist am interessantesten. Du erinnerst dich doch noch an die Formen des Komparativs plus und moins, den Superlativ bildest du indem du den bestimmten Artikel hinzufügst, also le la les plus plus oder moins plus Adjektiv. So sieht das aus, Javier est l’enfant le plus intelligent, Lucie est la fille la plus créative. Evan et Javier sont les garçons les plus sociables. Achtung, der bestimmte Artikel richtet sich natürlich nach dem Bezugswort. Im ersten satz geht es um ein kind nämlich javier. Du benutzt also den Artikel le denn es handelt sich um männlich Einzahl. Lucie ist ein Mädchen, also weiblich Einzahl, du nimmst also la. Evan und Javier sind zwei Jungen du nimmst also les, denn es handelt sich um die Mehrzahl und wie immer passen sich auch die Adjektive an. Das kennt ihr doch schon, deshalb benutzen wir bei einem Jung die männliche Form intelligent, bei einem Mädchen nehmen wir kreative also die weibliche Form und bei zwei Kindern kommt die Mehrzahl sociables. Jetzt üben wir. Javier ist das optimistischste Kind, Lucie ist das ernsthafteste Mädchen und Lucie und Evan sind am stärksten. Übersetzt die Sätze. Stopp. Hier die Lösung, Javier est l’enfant le plus optimiste, Lucie est la fille la plus sérieuse et Lucie et Evan sont les plus forts. Es gibt aber auch Adjektive, die vor dem Nomen stehen. die kennt ihr schon. Sie lauten zum Beispiel grand petit nouveau jeune jolie et cetera. Diese Adjektive können im Superlativ vor oder hinter dem Nomen stehen. Also, Evan est le plus grand enfant oder Evan est l’enfant le plus grand, Lucie est la plus jeune fille oder Lucie est la fille la plus jeune. Das üben wie noch mal. Übersetzt, Lucie und Javier sind die kleinsten Kinder, Lucie ist das hübscheste Mädchen, Evan ist der jüngste Junge. Stopp, hier die Lösung, Lucie et Javier sont les plus petits enfants oder Lucie et Javier sont les enfants les plus petits, Lucie est la plus jolie fille oder Lucie est la fille la plus jolie, Evan est le plus jeune garçon oder Evan est le garçon le plus jeune. Jetzt haben wir schon sehr viel mit le plus gearbeitet, also wollen wir jetzt endlich mal le moins üben. Übersetzen, Evan ist am wenigstens traurig Lucie ist das am wenigsten kontaktfreudige Kind, Evan und Javier sind ja wenigstens starken Jungen. Drück das Stopp und leg los. Hier die Lösung, Evan est le moins triste, Lucie est l’enfant le moins sociable, Evan et Javier sont les garçons les moins forts. Jetzt sind wir schon fertig. Viel Spaß noch beim Üben, à bientôt.

14 Kommentare
14 Kommentare
  1. Sehr leicht zu verstehen

    Von Charlotte Paulsen, vor mehr als 3 Jahren
  2. gut erklärt

    Von Lhcityline, vor fast 4 Jahren
  3. Hallo Paul,
    das tut uns sehr leid. Wenn du das nächste Mal bei einem Thema nicht weiterkommst, wende dich gern an unsere Lehrer im täglichen Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr, sie helfen dir gern weiter.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor etwa 5 Jahren
  4. Ich habe nichts verstanden und habe eine 6 bekommen

    Von Paul K., vor etwa 5 Jahren
  5. jetzt kann ich sicher sein das eine gute Arbeit schreibe

    Von Fabian R., vor etwa 5 Jahren
Mehr Kommentare

Adjektive – Superlativ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive – Superlativ kannst du es wiederholen und üben.
  • Erstelle einen Satz im Superlativ.

    Tipps

    Woran kannst du das erste und das letzte Wort im Satz erkennen?

    Lösung

    Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Man spricht also vom größten Geschenk, höchsten Turm und kleinsten Tier. Im Französischen wird der Superlativ mit Adjektiv so gebildet:

    le/la/les + plus/moins + Adjektiv (+ de)

    Ce cœur est le plus rouge (de tous). (Dieses Herz ist das röteste aller Herzen.)

    La rose rouge est la fleur la plus chère. (Die rote Rose ist die teuerste Blume.)

    Les joues de Marie sont les plus rouges. (Die Wangen von Marie sind die rötesten.)

  • Gib an, welche Beschreibung zutrifft.

    Tipps

    Schau ins Wörterbuch, wenn dir Wörter unbekannt sind.

    Jede Beschreibung steht in der Höchststufe des Vergleichs.

    Lösung

    Mit dem Superlativ drückt man die höchste Steigung des Adjektivs aus. Es ist die höchste Stufe des Vergleichs.

    Man kann mit dem Superlativ nicht wie mit dem Komparativ zwei Sachen oder Personen miteinander vergleichen (Jacques ist größer als François), da er etwas Absolutes darstellt (Benjamin ist der größte und zwar von allen.)

    Der Superlativ des Adjektivs wird immer gleich gebildet:

    le/la/les + plus/moins + Adjektiv

    Unsere Beispiele beschreiben das größte Tier, den kostbarsten Schmuckstein, die größte Stadt Frankreichs, den kürzesten Monat, die Lieblingsfarbe kleiner Mädchen und die schönste Zeit des Jahres.

  • Bestimme die Reihenfolge der Sätze gemäß ihrer Steigerung.

    Tipps

    Was kennzeichnet die einzelnen Steigerungsformen?

    Die Sätze müssen in ihrer Reihenfolge auch inhaltlich Sinn ergeben.

    Lösung

    Steigerungsformen werden verwendet, um etwas zu vergleichen. Es gibt unterschiedliche Stufen bei der Steigerung der Adjektive.

    1. Positiv: Das ist die Grundform des Adjektivs (petit, âgé, grand, beau, bon). Beispiel: Je suis petite. (Satzgruppe 1)
    2. Komparativ: Das ist die erste Steigerungsform des Adjektivs. Man verwendet dafür moins … que, plus… que. Beispiel: Il est moins âgé que moi. Il est plus grand que moi. (Satzgruppe 2 und 3)
    3. Superlativ: Dies ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Dafür benutzt man le moins … de, le plus … de. Beispiel: Elle est la fille la plus belle. Elle est la meilleure de notre classe. (Satzgruppe 4)
    Beachte: Das Adjektiv bon hat eine unregelmäßige Steigerungsform:

    Positiv: C’est bon.

    Komparativ: C’est meilleur.

    Superlativ: C’est le plus meilleur.

  • Gib an, zu welchem Grad der Steigerung das Adjektiv gehört.

    Tipps

    Wie im Deutschen auch, wird ein bestimmtes Adjektiv unregelmäßig gesteigert.

    Lösung

    Steigerungsformen werden verwendet, um etwas zu vergleichen. Es gibt unterschiedliche Stufen bei der Steigerung der Adjektive.

    1. Positiv: Das ist die Grundform des Adjektivs (bon, clair, cher, vite). Beispiel: La soupe est bonne. (Die Suppe ist gut.)
    2. Komparativ: Das ist die erste Steigerungsform des Adjektivs. Man verwendet dafür moins … que, plus… que. Beispiel: Ta voix est plus claire que la mienne. (Deine Stimme ist heller als meine.)
    3. Superlativ: Dies ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Dafür benutzt man le moins … (de), le plus … (de). Beispiel: Le peuplier pousse le plus vite. (Die Pappel wächst am schnellsten.)
    Beachte: Das Adjektiv bon hat eine unregelmäßige Steigerungsform:

    Positiv: C’est bon. (Das ist gut.)

    Komparativ: C’est meilleur. (Das ist besser.)

    Superlativ: C’est le meilleur. (Das ist am besten.)

  • Bestimme die Gegensatzpaare, die im Superlativ stehen.

    Tipps

    Achte auf Signalwörter wie hier und da, du und ich etc.

    Lösung

    Der Gegensatz im Superlativ wird mit le plus und le moins ausgedrückt. Er zeigt die höchste Stufe des Vergleichs an.

    Es geht also um:

    • das teuerste Obst / das billigste Gemüse
    • die unbegabteste und begabteste Person
    • die weichsten und härtesten Kissen
    • die unzufriedensten und zufriedensten Personen
    Der Superlativ wird immer nach demselben Muster gebildet:

    le/la/les + plus/moins + Adjektiv

  • Entscheide, in welcher Steigerungsform das Adjektiv stehen muss.

    Tipps

    Bestimmte Wörter im Satz können dir verraten, wie oder ob das Adjektiv gesteigert werden muss.

    Das Adjektiv richtet sich nach dem Bezugswort (maskulin/feminin, Singular/Plural) und muss gegebenenfalls angepasst werden.

    Lösung

    Steigerungsformen werden verwendet, um etwas zu vergleichen. Es gibt unterschiedliche Stufen bei der Steigerung der Adjektive.

    1. Positiv: Das ist die Grundform des Adjektivs. Satz 4: un beau film.
    2. Komparativ: Das ist die erste Steigerungsform des Adjektivs. Man verwendet dafür moins … que, plus… que, aussi … que. Sätze 3 und 6: aussi, moins, plus rapide que, moins cher que.
    3. Superlativ: Dies ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs. Dafür benutzt man le moins … de, le plus … de. Sätze 1, 2, 5, 7: la plus grande, la meilleure, le plus grand, le plus grand.
    Beachte: Das Adjektiv bon hat eine unregelmäßige Steigerungsform:

    Positiv: C’est bon. Komparativ: C’est meilleur. Superlativ: C’est le meilleur.