Adverbien – Steigerung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Adverbien – Steigerung
Die Steigerung von Adverbien auf Französisch
Die regelmäßige Bildung von Adverbien auf Französisch und unregelmäßige Bildung von Adverbien auf Französisch hast du bereits kennengelernt. Aber kann man Adverbien auf Französisch auch steigern? Die Steigerung der Adverbien auf Französisch und ihre Steigerungsformen werden dir in diesem Text erklärt.
Adverbien und Adjektive – Unterscheidung
Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Adverbien und Adjektiven im Französischen zu kennen.
Adjektive beschreiben Zustände oder Eigenschaften und beziehen sich daher immer auf Nomen. Da sie beschreiben, wie jemand oder etwas ist, werden sie in der Regel mit Verben wie être (sein), sembler (scheinen/wirken), paraitre (scheinen/erscheinen) oder avoir l’air (wirken/den Anschein haben) verwendet.
Beispiele:
- Elle est rapide. (Sie ist schnell.)
- Il semble triste. (Er wirkt traurig.)
Adverbien werden im Französischen verwendet, um Tätigkeiten oder Umstände näher zu beschreiben, und beziehen sich daher auf Verben, Adjektive, Adverbien oder ganze Sätze, jedoch niemals auf Nomen.
Beispiele:
-
Elle écrit rapidement. (Sie schreibt schnell.)
→ Das Verb écrire wird durch das Adverb rapidement näher bestimmt.
-
Il est vraiment triste. (Er ist wirklich traurig.)
→ Das Adverb vraiment beschreibt das Adjektiv triste.
-
Nous avons certainement bien chanté. (Wir haben sicherlich gut gesungen.)
→ Hier wird das Adverb bien durch das zweite Adverb certainement ergänzt. -
Heureusement, le soleil brille. (Glücklicherweise scheint die Sonne.)
→ In diesem Fall bezieht sich das Adverb heureusement auf den kompletten nachfolgenden Satz.
Die Steigerung der Adverbien im Französischen – einfach erklärt
Wie steigert man Adverbien im Französischen? Im Prinzip funktioniert die Steigerung der Adverbien im Französischen genauso wie die Steigerung der Adjektive.
Es gibt in beiden Fällen zwei Vergleichsstufen:
- den Komparativ (le comparatif)
und
- den Superlativ (le superlatif).
Wenn du dich noch erinnerst, wie der Komparativ im Französischen und der Superlativ im Französischen bei Adjektiven gebildet wird, sollte dir der Gebrauch der Komparativ- und Superlativformen bei den Adverbien nicht schwerfallen.
In der folgenden Tabelle sind die Steigerungsformen für Adverbien im Französischen zusammengefasst:
Adverb | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
vite | plus vite que | le plus vite (de) |
facilement | moins facilement que | le moins facilement (de) |
clairement | aussi clairement que |
Da Adverbien im Gegensatz zu Adjektiven unveränderlich sind, erfolgen hier keine Angleichungen. Somit heißt es im Superlativ immer le plus bzw. le moins.
Die Steigerung der Adverbien im Französischen – Ausnahmen
Bei der Steigerung der Adverbien im Französischen gibt es jedoch auch ein paar Ausnahmen zu beachten. Es folgen ein paar Beispiele für die unregelmäßige Steigerung der Adverbien im Französischen.
-
Madame Charpentier gagne plus que Madame Martinez.
(Madame Charpentier verdient mehr als Madame Martinez.)
-
Natalie chante le mieux de tous.
(Natalie singt am besten von allen.) -
Philippe mange moins que son frère.
(Philippe isst weniger als sein Bruder.)
Die nachstehende Tabelle fasst noch einmal die unregelmäßigen Steigerungsformen der Adverbien beaucoup, peu und bien zusammen.
Adverb | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
beaucoup | plus / autant / moins | le plus |
peu | moins / autant / plus | le moins |
bien | mieux / aussi bien / moins bien | le mieux / le moins bien |
Rechts neben dem Video findest du wie immer Übungen zur Steigerung der Adverbien im Französischen. Damit lässt sich das Gelernte ganz leicht überprüfen!
Adverbien – Steigerung Übung
-
Gib an, in welchen Sätzen ein gesteigertes Adverb vorkommt.
TippsIn dieser Aufgabe ist es wichtig, den Unterschied zwischen Adverb und Adjektiv zu kennen.
Im Französischen haben Adverb und Adjektiv unterschiedliche Formen.
LösungIm Französischen unterscheiden sich Adjektive und Adverbien in ihrer Form, im Deutschen haben beide Wortarten oft dieselbe Form.
Adjektive und Adverbien unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Funktion:
- Ein Adjektiv beschreibt immer ein Nomen. Es ist veränderlich, da es in Geschlecht und Zahl an das Nomen angeglichen wird, auf das es sich bezieht, z. B. in Ma sœur est moins sportive que moins.
- Ein Adverb hingegen kann Folgendes beschreiben:
- eine Handlung , z. B. in Lucie court plus vite que Paul.
- ein anderes Adverb
- ein anderes Adjektiv
- einen ganzen Satz
- positiv mit plus (que)
- negativ mit moins (que)
-
Zeige, welche Steigerungsform zu welchem Adverb gehört.
TippsWelche Grundbedeutung haben diese Adverbien im Deutschen?
LösungIm Französischen gibt es drei Adverbien, die zur Steigerung eine eigene Form haben: Die Steigerung steckt hier in dieser einen Form (in einem Wort) und braucht kein weiteres Vergleichswort:
- Beaucoup (viel) – plus (mehr) – le plus (am meisten). Beaucoup kann nur positiv gesteigert werden.
- Bien (gut) – mieux (besser) – le mieux (am besten). Auch bien kann nur positiv gesteigert werden.
- Peu (wenig) – moins (weniger) – le moins (am wenigsten). Das Adverb peu kann nur negativ gesteigert werden.
-
Erschließe die Steigerungsformen.
TippsVersuche zunächst, die Satzaussage zu verstehen.
LösungUm die Adverbien dieser Aufgabe richtig zu steigern ist es wichtig, zunächst die Aussage der Sätze zu verstehen, denn oft erscheint die Steigerung dann viel logischer.
Bei fast allen Adverbien brauchst du zur Steigerung sogenannte Vergleichswörter (plus, moins, aussi und que). Du kennst diese bereits von der Steigerung von Adjektiven. Mit ihnen kannst du einen Satz steigern und Vergleiche anstellen, z. B. Un avion vole plus vite qu'un ballon (Ein Flugzeug fliegt schneller als ein Ballon).
Drei Adverbien kommen allerdings ohne diese Vergleichswörter aus:
- beaucoup (viel) – plus (mehr) – le plus (am meisten).
- bien (gut) – mieux (besser) – le mieux (am besten).
- peu (wenig) – moins (weniger) – le moins (am wenigsten).
-
Leite die Steigerungen her.
TippsZu den Symbolen:
- + bezeichnet den positiven Komperativ
- - bezeichnet den negativen Komperativ
- ++ bezeichnet den Superlativ im positiven Sinn
- -- bezeichnet den Superlativ im negativen Sinn
Denke an die Ausnahmen bei der Steigerung.
Vergiss nicht, den Punkt am Satzende zu setzen.
LösungUm ein Adverb auf Französisch zu steigern, brauchst du - wie bei der Steigerung von Adjektiven - Vergleichswörter:
- plus ... que (+)
- moins ... que (-)
- le plus (++)
- le moins (--)
-
Gib die richtige Satzstellung an.
TippsAchte beim Sortieren der Wörter auf die Groß- und Kleinschreibung und die Satzzeichen.
LösungWird ein Adverb gesteigert, so steht es an derselben Stelle in einem Satz wie in der Grundform, also in der Regel nach dem Verb, auf das es sich bezieht.
Ein Verb steht im Französischen immer nach dem Subjekt, denn die Satzstellung lautet: Subjekt – Verb – Ergänzung.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDenke an die Ausnahmen bei der Steigerung.
Ein Adverb wird nie in Genus und Numerus angeglichen.
Das Adverb steht nach dem Verb.
Denke an den Punkt am Satzende.
LösungUm diese Sätze zu übersetzen, musstest du zunächst dir unbekannte Wörter klären. In der Übung steckten drei besondere Steigerungformen:
- besser ist die Steigerung von „gut“ (bien) und lautet auf Französisch mieux.
- weniger ist der Komperativ von „wenig“ (peu) und bedeutet moins.
- am meisten ist der Superlativ von „viel“ (beaucoup), auf Französisch le plus.
- einmal das von rapide abgeleitete Adverb rapidement
- und das einfache Adverb vite
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
gut
danke
ganz toll erklärt
hat mir sehr geholfen ,danke;)
Total gutes Video! Weiter so!