Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Die Vermessung Der Welt Personen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.7 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann)
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema „Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann)

Die beiden Hauptfiguren des Romans „Die Vermessung der Welt“ sind die Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. In diesem Video lernst du ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die ihnen zugeordneten Nebenfiguren kennen. Viel Spaß dabei!

Transkript „Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann)

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt - Personenkonstellation Die beiden Hauptfiguren des Romans "Die Vermessung der Welt" sind die Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Beide haben tatsächlich gelebt. Sie sind also historische Figuren in einem historischen Roman. Allerdings folgt der Text der realen Geschichte nicht in allen Punkten. Kehlmann nimmt sich die Freiheit, die Figuren so zu zeichnen, dass sie sich zur Diskussion der Grundfragen menschlichen Daseins eignen. Vergleicht man die beiden Protagonisten, so zeigen sich wenige Gemeinsamkeiten und viele Gegensätze. Sie sind also weitgehend kontrastiv angelegt. Kommen wir zunächst dennoch zu den Gemeinsamkeiten. Sie sind Wissenschaftler und beide an der Vermessung und dem Verstehen der Welt interessiert. Daher auch der Titel des Romans.

Beide sind Kinder der Aufklärung. Das bedeutet, dass sie sich der Kraft des menschlichen Verstandes bewusst sind. Sie stehen für das rationale, also vernunftgesteuerte Denken. Auch sind sie für die Freiheit des Denkens und glauben an den wissenschaftlichen Fortschritt, der den Menschen eine bessere Zeit bringen werde. Sie sind beide ohne religiösen Glauben.

Zu den zahlreichen Unterschieden gehören ihre Herkunft und ihre Familienbeziehungen: Humboldt stammt aus einem wohlhabenden, Gauß aus einem armen Hause. Humboldt ist glücklich angesichts des Todes seiner Mutter, Gauß leidet unter dem Alterungsprozess seiner Mutter.

Sie führen ihr Leben auf sehr unterschiedliche Weise. Humboldt ist ein ständig Reisender. Als Reisegefährten hat er Bonpland. Humboldt ist ein Junggeselle, der sich die Erfüllung seiner homosexuellen Neigung versagt. Gauß ist ein Stubenhocker und als Wissenschaftler ein Einzelgänger. Er begehrt Frauen und sucht Prostituierte auf. Allerdings ist er auch zweimal verheiratet und hat aus beiden Ehen jeweils drei Kinder.

Auch in der jeweiligen Wissenschaftsauffassung unterscheiden sich die beiden sehr stark: Humboldt will Erkenntnis durch konkrete empirische Erfahrung, er nimmt Proben und macht Messungen. Mit den Messergebnissen gibt er sich zufrieden. Gauß hingegen will Theoriegebäude beweisen und abstrakte Erkenntnis gewinnen. Ihn interessieren nicht die Messdaten, sondern die dahinter liegende Erklärung für die Daten. Vor der Zeit der beiden war es üblich, dass Akademiker Universalgelehrte waren, also ein breites Bildungsspektrum abdeckten. Nach ihnen kommt die moderne Wissenschaft auf, in der sich die Wissenschaftler ein spezielleres fachliches Feld suchen. Man kann also sagen, dass Humboldt der letzte Universalgelehrte ist, während Gauß die moderne Wissenschaft begründen hilft. Humboldt ist sehr auf einen positiven Nachruf bedacht. Gauß glaubt, man werde sich später über ihn und seine Zeit lustig machen. Die beiden Wissenschaftler betrachten sich zunächst mit wechselseitiger Kritik, vor allem in Bezug auf ihre Wissenschaftsauffassung. Später kommt es zu mehr Anerkennung. Neben den beiden gegensätzlichen Protagonisten gibt es aber noch weitere Figuren.Gauß und Humboldt sind jeweils zwei Nebenfiguren von Bedeutung zugeordnet. Die Nebenfiguren zu Gauß sind seine Mutter und sein Sohn Eugen. Gauß hängt gefühlsmäßig sehr stark an seiner Mutter. Sie gibt ihm Liebe und Geborgenheit und steht ihm bei. Zu seinem Sohn Eugen hat er ein gestörtes Verhältnis. Es kommt zu Ablehnung und gar zu physischer Gewalt.

Die Nebenfiguren zu Alexander von Humboldt sind Wilhelm von Humboldt und Aimé Bonpland. Alexander von Humboldt fühlt sich seinem älteren Bruder Wilhelm stark unterlegen. Dieser wiederum lässt ihn seine Überlegenheit durch Maßregelungen und Tadel spüren. Wilhelm ist Sprachwissenschaftler und zeigt seinem jüngeren Bruder mitunter offen seine Ablehnung. Aimé Bonpland ist der Begleiter und wissenschaftliche Assistent von Humboldt. Er steht Humboldt ambivalent, also widersprüchlich, gegenüber. Er empfindet sowohl Ablehnung als auch Bewunderung für ihn. Er ist Humboldt unterlegen. Die Nebenfiguren stehen aber auch zu dem jeweils anderen Protagonisten in Beziehung. Carl Friedrich Gauß lehnt die Sprachwissenschaft Wilhelms ab. Dieser wiederum ist neugierig auf Gauß. Alexander von Humboldt hilft Eugen Gauß und rettet ihn. Dafür ist Eugen Gauß ihm dankbar.

Wie an der eingeschränkten Figurenkonstellation deutlich wird, stehen im Roman ganz klar die Leben der Wissenschaftler Gauß und Humboldt im Vordergrund. Man kann den Roman daher auch als fiktive Doppelbiografie bezeichnen.

„Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Die Vermessung der Welt“ – Personenkonstellation (Kehlmann) kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.734

Lernvideos

37.178

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen