Der Business-Knigge

Grundlagen zum Thema Der Business-Knigge
Gute Manieren und ein respektvoller Umgang mit Menschen, oft auch als Knigge bezeichnet, sind in einem Arbeitsumfeld von großer Bedeutung. Die Business-Knigge kann sich auf unterschiedliche Bereiche erstrecken und in unterschiedlichen Arbeitsbereichen auch anders gewichtet sein. Z.B. wird in Banken großen Wert darauf gelegt, dass die Bankangestellten einen Anzug tragen, was wiederum für eine Kassierin eines Geschäfts keine große Rolle spielt. Diese und andere Regeln sind für eine gute Teamarbeit und für einen guten Eindruck unumgänglich. Mehr über die Knigge im Arbeitsumfeld erfährst du in diesem Video.
Transkript Der Business-Knigge
Der „Business-Knigge” - Knigge? Hat das nicht etwas mit Benehmen und Anstand zu tun? Stimmt. Und dieser Herr ist der Namensgeber für die Knigge-Regeln: Freiherr Adolf von Knigge. Er lebte im 18. Jahrhundert und ist vor allem mit einem Buch bekannt geworden. „Über den Umgang mit Menschen”, heißt es. Tischmanieren findet man darin allerdings nicht. Knigge ging es viel mehr um einen respektvollen Umgang miteinander. Er lebte zur Zeit des Absolutismus. Die Fürsten hatten damals sehr viel Macht und unterdrückten die Bürger. Das wollte Knigge ändern. In seinem Buch gab er den Bürgern Tipps für den Umgang mit den Fürsten. Er schrieb zum Beispiel: „Wenn du willst, dass man sich für dich interessiert, dann interessiere dich auch für andere“. Knigges Ratschläge sind bereits über 200 Jahre alt, doch aktuell und brauchbar sind sie noch immer. Heutzutage gibt es zwar viel mehr Freiheiten, als früher, aber mehr Freiheiten bedeuten auch mehr Unsicherheiten, vor allem, wenn man neu im Job ist. Dafür gibt es den „Business-Knigge”, also Ratschläge, die ein angemessenes Verhalten im Beruf beschreiben. Dabei geht es nicht um den richtigen Umgang mit der Hummerzange, sondern um Spielregeln, die alle Kollegen einhalten müssen. Das Schwierige, in jedem Unternehmen gibt es unterschiedliche Regeln. Krawatte ja oder nein, sagt man „Du” oder „Sie”, wer räumt die Spülmaschine aus und wer hat das Sagen? Da kann einem als Azubi schon mal ganz schön der Kopf schwirren. Doch ohne Regeln geht es nicht. Das ist im Beruf genauso, wie auf dem Fußballplatz. Zum Beispiel Pünktlichkeit. Damit die Arbeit in einem Team funktioniert, muss sich jeder an Zeiten halten, ansonsten kann das Spiel nicht losgehen und die anderen Mitspieler werden irgendwann sauer. Wenn du öfter zu spät kommst, würde dich der Trainer vielleicht sogar aus der Mannschaft werfen. Genauso ist es mit Höflichkeit und Respekt. In der Mannschaft hat der Trainer das Sagen. Und alle Spieler haben Respekt vor ihm. Kritik wird immer ernst genommen, schließlich will jeder Spieler irgendwann aufsteigen. Auch unter den Mitspielern gibt es einen Verhaltenskodex. Man achtet auf den anderen und sollte auch von sich aus Hilfe anbieten. Bis man diese ganzen Spielregeln begriffen hat, dauert es eine Weile. Als Neuling solltest du das Spielgeschehen erst mal beobachten. Wie wird gearbeitet? Wer hat das Sagen? Und wie geht man miteinander um? Und wenn du dich bei den vielen neuen Aufgaben mal verzetteln solltest und einen Fehler machst, keine Panik! Das passiert und ist nicht tragisch. Das wichtigste ist, dass du zu deinen Fehlern stehst und dich entschuldigst. Denn so wie vor 200 Jahren gilt auch heute noch der Spruch: „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“.
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.912
Lernvideos
38.911
Übungen
35.014
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
sehr gut erklärt danke