Kohlenhydrate, Vitamine & Co

Grundlagen zum Thema Kohlenhydrate, Vitamine & Co
Immer wieder wird einem eine gesunde und ausgewogene Ernährung nahegelegt. Hierfür sollte die Ernährung aus 50% Kohlenhydraten, ca.20% Eiweißen und 30% Fetten bestehen. Diese Nährstoffe werden zu den Makronährstoffen gezählt, die uns die notwendige Energie liefern. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören aber auch Mikronährstoffe, wie Ballaststoffe und Vitamine. Diese gehören zwar nicht wie die Makronährstoffe zu den Energielieferanten, unterstützen aber den Verdauungsprozess und wichtige Körperfunktionen. Von Diäten oder Ernährungsplänen, die eine einseitige Ernährung empfehlen wie z.B. Protein- oder Kohlenhydrat-Diäten, sollte man also die Finger lassen, da sie mit gesundheitlichen Folgen einhergehen.
Transkript Kohlenhydrate, Vitamine & Co
Das ist Tom. Tom geht in die fünfte Klasse und ist Mitorganisator des schuleigenen Schülercafés. Hier gibt es belegte Brötchen, Obst, Getränke, Müsliriegel, Gummibärchen und täglich auch ein warmes Mittagessen. Jeden Freitagnachmittag treffen sich Tom und seine Freunde mit Küchenchefin Helga. Gemeinsam legen sie den Speiseplan für die nächste Woche fest und schreiben einen Einkaufszettel. Dabei achten sie auf eine möglichst ausgewogene Zusammenstellung der einzelnen Gerichte. Das heißt darauf, dass jede Mahlzeit möglichst viele Nährstoffe enthält. Nährstoffe werden unterschieden in Makro- und Mikronährstoffe. Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Sie liefern uns Menschen die Energie, die wir brauchen, um unseren Körper am Laufen zu halten. Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und Wasser. Auch sie sind lebensnotwendig, liefern aber keine Energie. Stattdessen helfen sie den Energielieferanten bei der Erzeugung der Energie. Eine energiereiche Ernährung ist aber noch nicht zwangsläufig gesund. Wichtig ist, dass man sich gesund und ausgewogen ernährt. Eine ausgewogene Ernährung sollte zu circa 50 Prozent aus Kohlenhydraten bestehen. Das heißt aus Vollkornprodukten, Brot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Linsen, Obst und Gemüse. 15 bis 20 Prozent unserer Tageskalorienmenge sollte aus Eiweiß bestehen. Eiweiße können pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein. Tierisches Eiweiß steckt in Eiern, in Käse, Joghurt oder Milch, aber auch in Fleisch, Wurst, Fisch und Meeresfrüchten. Tierisches Eiweiß ist meist etwas fetthaltiger als pflanzliches Eiweiß. Pflanzliches Eiweiß findet sich in Nüssen, Kohlgemüse wie Weiß- oder Rotkohl, Vollkorngetreide oder Lebensmitteln aus Soja. Fette sollten etwa 30 Prozent unserer täglichen Kalorienmenge ausmachen. Sie werden unterschieden in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren finden sich vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Sahne, Käse, Fleisch oder Mayonnaise. Aber Vorsicht: Gesättigte Fettsäuren gelten allgemein als Dickmacher. Gesünder sind die sogenannten ungesättigten Fettsäuren. Sie stecken in Pflanzenöl, in Avocados, aber auch Seefisch, Hülsenfrüchten und Getreide. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören darüber hinaus verschiedene Mikronährstoffe. Sie werden zwar nur in sehr kleinen Mengen benötigt, sind aber sehr wichtig für den menschlichen Körper. Ein Großteil der Makronährstoffe kann nämlich nur dann richtig wirken, wenn er von einem Mikronährstoff unterstützt wird. Die besten Lieferanten für Mikronährstoffe sind frisches Obst und Gemüse. 100 Gramm frischer Apfel zum Beispiel enthält 12 Milligramm Vitamin C für starke Abwehrkräfte, 6 bis 7 Milligramm der Mineralstoffe Calcium und Magnesium für einen stabilen Knochenbau, 1 Gramm Ballaststoffe für eine gute Verdauung und ganz viel Wasser. Apropos Wasser: Flüssigkeit ist ein weiterer lebenswichtiger Baustein unserer Ernährung, der sich aber nicht lange in unserem Körper hält. Deshalb sollten wir viel trinken. 1,5 bis 2 Liter am Tag. Und zwar am besten Wasser, Tee und verdünnte Obstsäfte. Noch einmal zusammengefasst: Wer sich gesund und ausgewogen ernähren möchte, sollte darauf achten, dass er neben Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen auch viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Kohlenhydrate, Vitamine & Co Übung
-
Gib an, welche Nährstoffgruppen den Mikro- oder Makronährstoffen zugeordnet werden können.
TippsMakro- bedeutet groß, mikro- dagegen klein. Von welchen Nährstoffgruppen nimmst du beim Essen sehr viel zu dir und von welchen eher wenig?
LösungMakronährstoffe sind Nährstoffe, aus denen der Körper Energie gewinnt. Mikronährstoffe sind ebenfalls lebensnotwendig, liefern aber keine Energie.
Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette
Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe
-
Bestimme, welche Mengen pro Nährstoff nötig sind.
TippsVon welchen Lebensmitteln nimmst du täglich am meisten auf? Vermutlich sind es Dinge wie Brot, Nudeln, Kartoffeln, Obst und Gemüse. Zu welcher Nährstoffgruppe gehören diese Lebensmittel?
Makro- bedeutet groß, mikro- dagegen klein.
LösungDie Abbildung zeigt die Mengen, die pro Nährstoffgruppe empfohlen werden.
-
Beschreibe den Unterschied zwischen Mikro- und Makronährstoffen.
TippsMakro- und Mikronährstoffe unterscheiden sich unter anderem in der Menge, welche vom Körper aufgenommen wird. Von einer dieser Nährstoffgruppen benötigen wir viel, von der anderen weniger. Die eine Gruppe liefert Energie, die andere nicht.
Was ist sinnvoller: Dass wir Energie aus kleinen oder großen Mengen beziehen?
LösungWir benötigen Nährstoffe zur Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen. Nährstoffe werden über die Nahrung aufgenommen und dann im Stoffwechsel verarbeitet. Je nach Funktion dieser Nährstoffe werden sie in Makro- oder Mikronährstoffe unterteilt.
Zu den Makronährstoffen gehören Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Sie versorgen unseren Körper mit Energie. Wir müssen also ausreichend große Mengen zu uns nehmen, um die Energieversorgung unseres Körpers sicherzustellen. Jedoch nicht zu viel! Ein Übermaß an energiereicher Nahrung sorgt für Übergewicht.
Mikronährstoffe liefern keine Energie. Daher benötigen wir von ihnen nur kleine Mengen. Sie sind notwendig, weil sie den Verdauungsprozess und andere wichtige Körperfunktionen unterstützen. Die Verwertung von Makronährstoffen ist häufig an die Aufnahme von Mikronährstoffen gekoppelt.
-
Ordne den verschiedenen Nährstoffen ihre jeweilige Bedeutung für den Körper zu.
TippsVon vielen der oben genannten Nährstoffe hast du bereits gehört, da sie in den Medien und in Werbung thematisiert werden. Vitamin C taucht häufig in Verbindung mit dem Schutz vor Erkältung auf. Calcium wird mit Wachstum, vor allem von Kindern, assoziiert.
LösungMakronährstoffe sind die Energielieferanten des Körpers.
Vitamin C stärkt das Immunsystem.
Der Mineralstoff Calcium ist wichtig für einen starken Knochenbau.
Ballaststoffe sorgen für eine gute Verdauung.
Einen regelmäßigen Nachschub an Wasser braucht der menschliche Körper, um den Flüssigkeitshaushalt in Balance zu halten.
-
Gib an, zu welchem Makronährstoff die Lebensmittel gehören.
TippsKohlenhydrate nehmen in deinem täglichen Speiseplan vermutlich den größten Platz ein. Überlege, was du jeden Tag zu dir nimmst und schau, ob du einige dieser Lebensmittel hier wiederfindest.
Hier siehst du Sojasprossen und Sojabohnen.
Lösung$\begin{array}{l|c|c} \color{#99CC00}{\text{Kohlenhydrate}} & \color{#99CC00}{\text{Eiweiße}} & \color{#99CC00}{\text{Fette}} \\ \hline \text{Kartoffeln} & \text{Sojabohne} & \text{Avocado}\\ \hline \text{Brot} & \text{Eier} & \text{Butter}\\ \end{array}$
-
Beurteile die Sinnhaftigkeit der Atkins-Diät.
TippsUm den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Mikronährstoffe befinden sich vorwiegend in frischem Obst und Gemüse. Bekommt unser Körper nicht genug dieser Mikronährstoffe, äußert sich das z. B. in Erschöpfung, einem schwachen Immunsystem oder schlechter Haut.
Unsere Nahrung sollte die drei Makronährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate in einem bestimmten Mengenverhältnis enthalten. Von welcher dieser Nährstoffgruppen sollen wir am meisten zu uns nehmen?
In unserem Blut befinden sich neben vielen anderen Bestandteilen auch bestimmte Fette. Diese sind direkt abhängig von der Aufnahme von Fetten durch die Nahrung. Eine geringe Menge an Blutfetten ist unbedenklich. Eine höhere Menge kann dazu führen, dass sich diese Fette in den Blutgefäßen ablagern und so den Durchfluss der roten Blutkörperchen behindern.
LösungDie Atkins-Diät ist eine fett- und eiweißbasierte Ernährungsform. Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Kartoffeln oder Nudeln werden nur sehr sparsam eingesetzt. Stattdessen dürfen Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Käse oder Ei unbegrenzt zu sich genommen werden. Diese Umstellung führt zu einer erhöhten Wasserausscheidung zu Beginn, welche fälschlicherweise mit Gewichtsverlust verwechselt wird. Die Tabelle zeigt die Gewichtung der Makronährstoffe bei einer ausgewogenen Ernährung sowie der Atkins-Diät.
$\begin{array}{l|c|c} \color{#99CC00}{\text{Makron}\ddot{\text{a}}\text{hrstoff}} & \color{#99CC00}{\text{Empfohlene Menge}} & \color{#99CC00}{\text{Atkins-Di}\ddot{\text{a}}\text{t}} \\ \hline \text{Kohlenhydrate} & \text{50 Prozent} & \text{15 Prozent}\\ \hline \text{Eiweiße} & \text{15–20 Prozent} & \text{40 Prozent}\\ \hline \text{Fette} & \text{30 Prozent} & \text{45 Prozent}\\ \end{array}$
Auf Obst und Gemüse wird bei der Atkins-Diät fast vollständig verzichtet, weil sie viele Kohlenhydrate beinhalten. Daher kann der Körper nicht ausreichend mit Mikronährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen versorgt werden, was zu Mangelerscheinungen führt. Die einseitige Diät birgt noch weitere Risiken: Die vielen fettigen Lebensmittel sorgen für einen Anstieg der Blutfettwerte und begünstigen so Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Zweifellos stellt die Atkins-Diät keine ausgewogene Ernährung dar, sondern ist im Gegenteil sogar gesundheitsschädlich.

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Lebensmittel – Vielfältig und weltweit unterschiedlich

Energiegewinnung aus der Nahrung

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Kohlenhydrate, Vitamine & Co

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe

Frisch, gefroren oder fertig
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
das video war sehr hilfreich
cooles video nur nicht ganz dass was ich suche
Cooles Video
Super Video
Que buena explicación! Was für eine gute Erklärung!