Speicherung und Transport von Energie.

Grundlagen zum Thema Speicherung und Transport von Energie.
Es ist für uns unabdingbar Energie zu speichern, wo und wie man diese speichern kann lernst du in diesem Video.
Transkript Speicherung und Transport von Energie.
Hebt man einen Hammer, verrichtet man Arbeit. Diese Arbeit steckt dann als Energie im angehobenen Hammer. Mit dieser Energie kann der Hammer einen Nagel in ein Stück Holz schlagen. Energie kann in unterschiedlicher Weise gespeichert werden. Sie steckt immer in einem Energieträger. Energieträger sind zum Beispiel Körper, die sich bewegen, wie fließendes Wasser oder ein fahrendes Auto; oder Körper, die eine bestimmte Höhe besitzen wie ein Staudamm, oder ein Mensch auf einem Sprungbrett. Die Liste der Energieträger ist lang. Auch Licht ist ein Energieträger, oder ein Körper, der erwärmt ist. Treibstoffe wie Benzin und Diesel sind Träger von Energie, genauso auch Nahrungsmittel oder Batterien und Akkus. Auch der elektrische Strom aus der Steckdose ist ein Energieträger. Mit manchen Energieträgern kann die Energie auch transportiert werden. Elektrischen Strom kann man mit Kabeln aus Steckdosen an vielen Orten abgreifen und Batterien kann man überall mit hinnehmen.

Energie und Energieformen

Energieerhaltung und -umformung

Wirkungsgrad und Wert der Energie

Energieübertragung und Energiespeicherung

Energieträger

Erneuerbare Energieträger

Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern

Speicherung und Transport von Energie.

Energieumwandlung – Energieformen

Chemische Energie
4.365
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.424
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
- Reibungskraft
Hallo Mousaalbakour 1975,
leider kannst du nicht auf unserer Plattform nach dem Tutor suchen und hier ist kein Platz für die vollständige Liste. Du findest seine Videos aber vor allem im Bereich Optik und Mechanik.
Liebe Grüße aus der Redaktion
wie heißen diese videos von Swen
Schönes Video leider etwas kurz doch trotzdem gut erklärt und auch lustig gedreht