Energie und Energieformen

4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.829
Lernvideos
38.430
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Energie und Energieformen
Energie und Energieformen in der Physik
Mit Sicherheit hast du schon mal von Energie und Energieformen gehört. Doch weißt du auch, wie genau diese Begriffe in der Physik definiert sind und wie sie sich voneinander unterscheiden? Das und noch viel mehr lernst du im folgenden Text.
Energie
In der Physik bezeichnet der Begriff Energie eine fundamentale physikalische Größe. Energie muss einem Körper zugeführt werden, um ihn zum Beispiel zu erhitzen oder um Arbeit zu leisten. In jedem Prozess, in dem sich etwas verändert, muss Energie übertragen oder umgewandelt werden. Ohne die Zufuhr oder Umwandlung von Energie würde also nichts passieren.
Energieformen und Beispiele
Es gibt verschiedene Energieformen in der Physik. Die Einheit aller Energieformen ist nach dem internationalen Einheitensystem das Joule $\text{J}$ und ihr Formelzeichen ein $E$:
$[E] = \text{J}$
Energieformen können ineinander umgewandelt oder zwischen Körpern übertragen werden. Dabei können wir zum Beispiel die potenzielle Energie und die kinetische Energie unterscheiden. Kinetische Energie bezeichnet Bewegungsenergie, also beispielsweise die Energie, die ein fahrendes Auto hat. Potenzielle Energie ist etwas schwieriger zu verstehen. Sie bezeichnet die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Lage in einem Feld hat. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein elektrisches Feld oder um das Gravitationsfeld handeln.
Wir können uns die potenzielle Energie und den Prozess der Energieumwandlung leicht mit einem Beispiel verdeutlichen. Wir stellen uns vor, dass wir einen Ball in unserer Hand halten. Der Ball hat in diesem Moment keine Bewegungsenergie, also gilt:
$E_{kin} = 0$
Da der Ball allerdings in eurer Hand über dem Boden „schwebt“, besitzt er potenzielle Energie. Diese potenzielle Energie kommt durch das Schwerefeld der Erde. Die potenzielle Energie des Balles hängt von der Höhe $h$, in der er sich befindet, seiner Masse $m$ und der Erdbeschleunigung $g$ ab:
$E_{pot} = m \cdot g \cdot h$
Lasst ihr den Ball los, fällt er auf den Boden. Er beschleunigt aufgrund der Erdanziehung und so wird die potenzielle Energie in kinetische Energie umgewandelt:
$E_{pot} \rightarrow E_{kin}$
Eine weitere, wichtige Energieform ist die thermische Energie. Diese Energieform ist die Energie, die Körper alleine aufgrund ihrer Temperatur haben. Je höher die Temperatur, desto höher die thermische Energie. Würde ein Objekt eine Temperatur von $\pu{0 K}$ erreichen, hätte es überhaupt keine thermische Energie.
Unser Körper muss dauerhaft auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden, damit er funktioniert. Deswegen wird auch ein Großteil der in unserer Nahrung gespeicherten Energie in thermische Energie umgewandelt.
Auch die Übertragung von Energie lässt sich mit thermischer Energie leicht veranschaulichen: Wenn du im Winter die Heizung aufdrehst, wird zum Beispiel die thermische Energie der Heizung an die Raumluft übertragen.
Welche Energieformen gibt es außerdem? Weitere Energieformen findest du als Übersicht in einer Tabelle zusammengefasst:
Energieform | Beschreibung |
---|---|
kinetische Energie | Energie eines Körpers aufgrund seiner Bewegung |
potenzielle Energie | Energie, die ein Körper aufgrund seiner Lage in einem Feld hat |
mechanische Energie | Summe aus Bewegungsenergie und potenzieller Energie (Beispielsweise zählt Spannungsenergie zu den mechanischen Energieformen) |
thermische Energie | innere Energie eines Stoffes, zum Beispiel kinetische Energie der Teilchen im idealen Gas |
elektrische Energie | potenzielle Energie geladener Teilchen in elektrischen Feldern |
Schallenergie | kinetische und potenzielle Energie in einem Stoff bei der Ausbreitung von Druckschwankungen |
chemische Energie | potenzielle Energie chemischer Verbindungen |
Umwandlung zwischen Energieformen
Auch zu der Umwandlung verschiedener Energieformen findest du in folgender Tabelle einige Beispiele:
Umwandlung | Beispiel |
---|---|
mechanische Energie $\rightarrow$ elektrische Energie | Windkraftanlage |
mechanische Energie $\rightarrow$ thermische Energie | Fahrradbremsen |
elektrische Energie $\rightarrow$ thermische Energie | Heizdraht |
elektrische Energie $\rightarrow$ mechanische Energie | Elektroauto |
chemische Energie $\rightarrow$ thermische Energie | Verbrennungsprozesse |
Energie und Energieformen — Zusammenfassung
In Text und Video zu diesem Thema findest du Definitionen zu den physikalischen Begriffen Energie und Energieformen. Du erfährst, welche Energieformen es gibt und lernst Beispiele dafür, wie eine Energieform in eine andere überführt werden kann. Du findest neben Video und Text wie immer auch interaktive Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Energie und Energieformen. Viel Spaß beim Üben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Energieformen

Energie und Energieformen

Energieerhaltung und -umformung

Wirkungsgrad und Wert der Energie

Energieübertragung und Energiespeicherung

Energieträger

Erneuerbare Energieträger

Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern

Speicherung und Transport von Energie.

Energieumwandlung – Energieformen

Chemische Energie
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
tolles viedeo, gute erklährung aber bitte eine geschichte dazu...Sonst spitze