Die Messung der Dichte

Grundlagen zum Thema Die Messung der Dichte
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, experimentell die Dichte von Festkörpern und Flüssigkeiten zu bestimmen.
Zunächst lernst du, wie die Dichte definiert ist. Anschließend lernst du die Verdrängungsmethode zur Volumenbestimmung kennen.
Abschließend erfährst du, wie du damit die Dichte ermitteln kannst.
Lerne, wie du im Zweifelsfall die Echtheit eines Materials über die Dichte überprüfen kannst.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Masse, Volumen, Dichte,Verdrängung, Wasserstand, Material, Stoff, Messzylinder, Skala, Waage, Einheit, $\text{g}$, $\text{kg}$, $\text{cm}^3$, $\text{m}^3$, $\ell$, Quotient, Stoffkonstante und Verdrängungsmethode.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits ein wenig über Einheiten und Vorsilben wissen. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu den Grundrechenarten haben.

Was ist eine Länge?

Eigenschaften von Stoffen und Körpern

Das Volumen

Die Messung der Dichte

Was ist der Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft?

Zeit

Größen in der Physik

Basisgrößen und ihre Darstellung

Dichte – Verhältnis von Masse zu Volumen

Dichte (Übungsvideo)

Abgeleitete Einheiten und Vorsätze

Auflagedruck
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.403
Übungen
34.546
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
- Reibungskraft
Ja, es ist echt :)
Ja es ist echt. Ich habe sogar nachgeschaut. 😉😋🙃
es ist das echte weil die dichte 19,3 g ist und gold ist 19,3 g pro cm³
Es ist das echte
Ja, das Diadem ist echt :)