Aufgaben zum Halleffekt

Grundlagen zum Thema Aufgaben zum Halleffekt
In diesem Video werden zwei Aufgaben zum Hall-Effekt gelöst. Zunächst werden die wichtigsten physikalischen Grundlagen des Hall-Effekts wiederholt. Dann wird die erste Aufgabe zur Berechnung der magnetischen Feldstärke behandelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Hall-Konstante und die Hall-Spannung gegeben sind. In einer zweiten Aufgabe wird die Ladungsträgerdichte von Kupfer berechnet, wobei die magnetische Feldstärke und die Hall-Spannung gegeben sind.

Spezifische Ladung des Elektrons – Ermittlung mit Fadenstrahlrohr und Helmholtzspule

Hall-Effekt – Wirkung der Kräfte im Leiter

Halleffekt – technische Anwendungen

Aufgaben zum Halleffekt

Magnetschwebebahn

MRT – Magnetresonanztomograph

Zyklotron

Zyklotron – Überblick

Zyklotron (Übungsvideo)

Synchrotron

MHD-Generator

Massenspektrometer
2.694
sofaheld-Level
6.348
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.152
Übungen
37.242
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Wirkungsgrad
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
0 Kommentare