Wurzelgesetze – Mathepolizei

Grundlagen zum Thema Wurzelgesetze – Mathepolizei
Es gibt Fehler, die von Schülerinnen und Schüler besonders häufig gemacht werden. Dabei sind sie meist der Überzeugung nach einem bestehenden Gesetz zu handeln. Solchen vermeintlichen Gesetzen, die ja keine sind, aber in Schülerköpfen oft rumschwirren, soll nun vorgebeugt werden. Der Film soll eben solche Fehler thematisieren und richtig stellen. Hierzu werden drei besonders beliebte Fehler zum Beispiel gemacht. Sie haben mit Wurzeln, mit den binomischen Formeln und mit Klammern zu tun. Schau dir am besten das Video an und achte darauf, warum eben diese Rechnungen falsch sind!
Transkript Wurzelgesetze – Mathepolizei
Achtung, Achtung, hier spricht die Mathepolizei! Es gibt so Gesetze, die keine sind, die aber in Schülerköpfen immer wieder rumschwirren. Und um damit jetzt mal aufzuräumen, deshalb mache ich diesen Film. Es gibt so was wie \sqrt(a+b) und \sqrt(a+b) ist extrem ungleich, ganz extrem ungleich zu \sqrt(a)+\sqrt(b). So, jetzt kann ich schon keine Wurzeln mehr schreiben, so aufgeregt bin ich dabei. Das hier, \sqrt(a+b) und \sqrt(a)+\sqrt(b), das ist in der Regel nicht gleich. Es ist extrem ungleich. Es gibt nicht nur Gleichungen und Ungleichungen, sondern auch Extrem-Ungleichungen. Das ist eine davon. Also, es gibt kein Gesetz mit dem man \sqrt(a+b) allgemein umformen kann. Genauso sieht es hier aus, Summe von Wurzeln, da geht nichts. Immer wenn das + Zeichen dazu kommt, in Wurzeltermen, musst du bitte vorsichtig sein. Normalerweise gibt es da keine Gesetze für. Übrigens auch, was auch immer wieder auftaucht, ist dieses \sqrt(a2+b2). Das hier ist nicht a+b oder so etwas. Also, das ist auch extrem ungleich, extrem ungleich ist das, zu a+b. Ich sag das deshalb so, weil das immer wieder auftaucht und immer wieder meinen Schüler, das müsste doch so sein. Aber es soll eine Termumformung sein, und wenn man hier etwas einsetzt, Zahlen einsetzt und da Zahlen einsetzt, kommt in der Regel nicht das Gleiche raus. Termumformung bedeutet, diesen Term in einen ergebnisgleichen Term umsetzen, umformen und das ist keiner. Übrigens, wo ich gerade mal dabei bin und es um Quadrate geht. Wir haben auch diese Sache noch, hat jetzt nichts direkt mit Wurzeln zu tun: a2+b2 ist ebenfalls extrem ungleich, extrem ungleich, zu (a+b)2. Hier muss man die binomische Formel anwenden, das habe ich auch schon gezeigt, wie das geht. Da gibt es auch viel Anschauungsmaterial zu. Das ist was völlig anderes als a2+b2. Das sind also die Extrem-Ungleichungen. Also, ich hoffe, ich war laut genug, ich war deutlich genug. Das darfst du nicht schreiben, das ist falsch! Also, ich denke, das ist jetzt angekommen, dann kann ich das Licht auch ausmachen und wir können stattdessen feiern.

Wurzeln – Definition

Brüche als Exponenten

Wurzelgesetze – Aufgabe (1)

Wurzelgesetze – Aufgabe (2)

Wurzelgesetze – Mathepolizei

Wurzeln und Termumformung 1 (1)

Wurzeln und Termumformung 1 (2)

Wurzeln und Termumformung 2 (1)

Wurzeln und binomische Formeln 1 (1)

Wurzeln und binomische Formeln 1 (2)

Teilweises Wurzelziehen

Wurzeln – Teilweises Wurzelziehen 2

Wurzeln – Teilweises Wurzelziehen 3

Wurzeln – Teilweises Wurzelziehen 4

Wurzeln – Teilweises Wurzelziehen 5

Quadratwurzeln aus Potenzen mit geradem Exponenten – Erklärung

Wurzeln und Flächen 1

Wurzeln und Flächen 2

Wurzeln und Flächen 3

Wurzeln und Flächen 4
2.685
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.221
Lernvideos
42.159
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
11 Kommentare
@Florian Hamann:
Dieses Video soll auf besonders häufig gemachte Fehler bei Schülern hinweisen. Es gibt auf sofatutor auch Videos zum Umformen von Wurzeltermen. Hier ist ein Beispiel:
http://www.sofatutor.com/mathematik/videos/rechenregeln-fuer-wurzeln
Wir hoffen, dass du auch weiterhin bei sofatutor erfolgreich lernen kannst.
vielleicht könnte man noch hinzufügen, dass das bei der multiplikation funktioniert und die meisten das möglicher weise einfach nur verwechseln. ich habe jetzt bsw. dadurch, dass nicht gezeigt wurde wie es denn eigentlich funktioniert, schwierigkeiten gehabt, das so zu akzeptieren.
:D
Weiter so!!!!
Gibt es auch Gesetze gegen zu strenge Mathelehrer?........ XD
Scherz!