Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie benutze ich ein Wörterbuch?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 49 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Wie benutze ich ein Wörterbuch?
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Wie benutze ich ein Wörterbuch?

Wie kann ich Wörter im lateinischen Wörterbuch finden?

Bei der Arbeit mit dem Wörterbuch gibt es einiges zu beachten. Der erste Tipp lautet: Stürze dich nicht blind in den Satz und schlage nicht alles nach. Verschaffe dir lieber zunächst einmal einen Überblick über den Satz, bestimme und – wenn möglich – übersetze Subjekt und Prädikat. Das hilft dir dabei, die anderen Wörter zu bestimmen und auch ihre Bedeutung leichter auszuwählen. Wenn du schon ahnst, worum es in einem Satz geht, kannst du abwegige Wortbedeutungen aussortieren und machst weniger Fehler.

Wichtig ist, dass du weißt, wie so ein Wörterbuchartikel aufgebaut ist. Verben werden in der Regel in der 1. Person Singular Präsens angegeben. Dahinter stehen die Stammformen, wenn es welche gibt: das Perfekt und das PPP.

Bei Substantiven findest du immer die Angabe von Genitiv und Geschlecht. Der Genitiv verrät dir, zu welcher Deklination ein Substantiv gehört und was der Stamm eines Worts ist. Der Stamm ist der Teil, der immer gleich bleibt. Das Geschlecht ist wichtig, um zu erkennen, welche Wörter in einem Satz zueinander passen. Wenn du z. B. weißt, dass tempestas ein Femininum ist, kannst du Adjektive und Partizipien zuordnen, die ebenfalls feminin sind und im selben Kasus und Numerus stehen.

Beispiele – Wörterbuch benutzen im Fach Latein

Schlägt man im Wörterbuch zum Beispiel unter mos nach, findet man zunächst den Genitiv und das Geschlecht angegeben: mos, moris (f.). Darauf folgen die verschiedenen Bedeutungen, meistens nach der Häufigkeit ihres Auftretens geordnet.

Unter den einzelnen Bedeutungen sind manchmal spezielle Wendungen aufgeführt. Bei mos, moris finden wir unter der Bedeutung „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ einige Wendungen (zum Beispiel militaris oder maiorum). Wir müssen uns jeweils mos dazudenken: mos militaris oder mos maiorum, „die Sitte der Vorfahren“.

Steht das Wort, um das es geht, nicht im Nominativ, sind die Wendungen oft komplett ausgeschrieben. So finden wir auch in morem venire mit seiner Bedeutung „zur Gewohnheit werden“.

Oft sind die Bedeutungen nummeriert. Das zeigt dir an, welche Bedeutungsbereiche ein Wort hat. Die einzelnen Bedeutungen sind oft auch mit Zusatzinformationen versehen, zum Beispiel, bei welcher Konstruktion ein Wort exakt so übersetzt werden kann.

Abkürzungen im lateinischen Wörterbuch

Jedes Wörterbuch verwendet verschiedene Arten von Abkürzungen, um spezielle Formen zu kennzeichnen oder Wortbedeutungen genauer einzugrenzen.

Manche Abkürzungen helfen dir dabei, zu verstehen, wie ein Wort konstruiert wird.

  • Findest du zum Beispiel die Angabe coni. (Konj.) hinter einem Wort wie ut, weißt du, dass es mit einem Konjunktiv konstruiert wird. Genauso ist es bei m. a.c.i. – mit einem AcI.
  • Findest du eine Abkürzung wie m. Akk. oder alci, so bedeutet das, dass das Wort entweder nur mit dem Akkusativ bzw. Dativ konstruiert wird oder es mit diesem Kasus eine spezielle Bedeutung hat.

Findest du viele verschiedene Bedeutungen zu einem Wort, helfen dir manche Abkürzungen bei der Auswahl. Musst du zum Beispiel einen Caesartext übersetzen und findest beim Nachschlagen einer Bedeutung die Abkürzung poet. oder dicht., also poetisch oder dichterisch, solltest du diese Wortbedeutung besser nicht nehmen – denn Caesar ist kein Dichter. Die Wortbedeutung könnte falsch sein.

Zusammenfassung – Einführung in die Wörterbucharbeit im Fach Latein

Für die Arbeit mit dem Wörterbuch im Fach Latein kannst du beim Vokabellernen schon vorsorgen. Präge dir die Genitive der Substantive und die Stammformen der Verben ein. Erkennst du sie im Text, findest du auch das gesuchte Wort im Lexikon. Solltest du Abkürzungen des Wörterbuchs nicht kennen, gibt es hinten im Lexikon immer eine Legende, die dich über alle verwendeten Abkürzungen informiert.

6 Kommentare
6 Kommentare
  1. Ich fand das Video gut, aber da sind sehr viele Wörter, dessen Bedeutung ich nicht weiß. Es wäre gut , wenn man darauf achtet Wörter zu nehmen, die auch im 1. Jahr drankommen. Es war aber trotzdem gut.

    Von Kübra , vor etwa 2 Jahren
  2. Hallo Hutzler Dsl,
    danke für deinen wertvollen Hinweis. Wir stimmen dir zu: Alle drei Genera sind hier nicht nötig. Die Aufgabe haben wir geändert und nun wird lediglich das Neutrum verlangt.
    Herzliche Grüße aus der Redaktion

    Von Kilian Söllner, vor etwa 2 Jahren
  3. Bei der Übung ist es nicht gut, dass beim PPP in Aufgabe 4 alle drei Genera verlangt werden - die gibt kein lat. Wörterbuch der Welt an (und ich kenne viele...). Es ist immer frustrierend, wenn etwas Falsches als Lösung vorgeschlagen ist.

    Von Hutzler Dsl, vor etwa 2 Jahren
  4. Hallo Wera,
    wir freuen uns immer über Feedback! Schreib uns gerne hier in die Kommentarspalte noch genauer, was dir im Video gefehlt hat oder was du verbessern würdest.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Till S., vor mehr als 3 Jahren
  5. najja das war jetzt nicht so gut

    Von Wera Strobl, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Wie benutze ich ein Wörterbuch? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie benutze ich ein Wörterbuch? kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, wie du sinnvoll mit dem Wörterbuch arbeitest.

    Tipps

    Prüfe die Aussagen genau. Schau am besten kurz in dein Wörterbuch und prüfe an einem Beispiel, ob sie stimmen.

    Eine typische Angabe im Wörterbuch könnte sein:

    flumen, inis, n.

    Daraus lässt sich erkennen, wie ein Substantiv dekliniert wird und welches Genus (Geschlecht) es besitzt.

    Lösung

    Bei der Arbeit mit dem Wörterbuch gibt es einiges zu beachten.

    Der erste Tipp lautet: Stürze dich nicht blind in den Satz und schlage nicht alles nach. Verschaffe dir lieber zunächst einmal einen Überblick über den Satz, bestimme und - wenn möglich - übersetze Subjekt und Prädikat. Das hilft dir dabei, die anderen Wörter zu bestimmen und auch ihre Bedeutung leichter auszuwählen. Wenn du schon ahnst, worum es in einem Satz geht, kannst du abwegige Wortbedeutungen aussortieren und machst weniger Fehler.

    Wichtig ist, dass du weißt, wie so ein Wörterbuchartikel aufgebaut ist. Verben findest du immer in der 1. Person Singular Präsens angegeben. Dahinter stehen die Stammformen, wenn es welche gibt: das Perfekt und das PPP. Trotzdem solltest du sie mitlernen, weil du dich so besser orientieren kannst. Bei regelmäßigen Verben der a-Konjugation beispielsweise sind die Stammformen manchmal nicht angegeben.

    Bei Substantiven findest du immer die Angabe von Genitiv und Geschlecht.

    Oft sind die Bedeutungen nummeriert. Das zeigt dir an, welche Bedeutungsbereiche ein Wort hat. Oft sind die einzelnen Bedeutungen mit Zusatzinformationen versehen, zum Beispiel, bei welcher Konstruktion ein Wort exakt so übersetzt werden kann. Diese Angaben sind meistens abgekürzt. Das Wörterbuch hat dafür eine Legende auf den ersten oder letzten Seiten, worin alle Abkürzungen und deren Bedeutungen aufgelistet sind.

  • Bestimme mithilfe der Wörterbuchangabe, welche Verben Deponentien sind.

    Tipps

    Schau dir die Stammformen genau an. Achte besonders auf die erste!

    Deponentien haben nur passive Formen, werden aber aktiv übersetzt.

    Lösung

    Suchst du im Wörterbuch nach Verben, findest du meistens nicht den Infinitiv, sondern die 1. Person Singular Präsens angegeben. Dahinter finden sich die Stammformen (falls vorhanden) und manchmal auch der Infinitiv.

    Ob es sich beim Verb um ein Deponens handelt, kannst du anhand der 1. Form entscheiden: Endet diese auf -or statt auf -o, ist sie Passiv. Steht statt der Perfektstammform ein PPP mit esse, hat das Verb auch im Perfekt nur passive Formen. Es handelt sich dann um ein Deponens.

    Ein Beispiel: loquor, locutus sum.

    Die weiteren Deponentien sind assequi, uti und fungi.

  • Ordne die Abkürzungen aus dem Wörterbuch den passenden Erklärungen zu.

    Tipps

    Versuche, dir die Bedeutung der Abkürzung zu erschließen.

    Schau im Abkürzungsverzeichnis deines Wörterbuchs nach. Du findest es meistens ganz vorne oder ganz hinten.

    Lösung

    Jedes Wörterbuch verwendet verschiedene Arten von Abkürzungen, um spezielle Formen zu kennzeichnen oder Wortbedeutungen genauer einzugrenzen.

    Manche Abkürzungen helfen dir dabei zu verstehen, wie ein Wort konstruiert wird.

    • Findest du zum Beispiel die Angabe coni. (conj. / Konj.) hinter einem Wort wie ut, weißt du, dass es immer mit einem Konjunktiv konstruiert wird.
    • Genauso ist es bei m.acc.c.inf. / a.c.i. - mit einem AcI.
    • Findest du eine Abkürzung wie m. Akk. oder alci, so bedeutet das, dass das Wort entweder nur mit dem Akkusativ bzw. Dativ konstruiert wird oder es mit diesem Kasus eine spezielle Bedeutung hat.
    Findest du viele verschiedene Bedeutungen zu einem Wort, helfen dir manche Abkürzungen bei der Auswahl. Muss du zum Beispiel einen Caesartext übersetzen und findest beim Nachschlagen einer Bedeutung die Abkürzung poet. oder dicht., also poetisch oder dichterisch, solltest du diese Wortbedeutung besser nicht nehmen - denn Caesar ist kein Dichter. Die Wortbedeutung könnte falsch sein.

  • Ermittle mithilfe deines Wörterbuchs die Stammformen des Verbs.

    Tipps

    Je nach Wörterbuch musst du unter dem Infinitiv oder der 1. Person Singular Präsens nachschlagen.

    Die Stammformen setzen sich so zusammen:

    Infinitiv - Präsensstamm - Perfektstamm - PPP

    Konkret findest du dann die folgenden Formen im Wörterbuch:

    (Infinitiv) - 1. Person Singular Präsens - 1. Person Singular Perfekt - PPP im Nominativ Singular neutrum

    Lösung

    Die Stammformen sind eine wichtige Hilfe beim Übersetzen. Als Stammformen werden immer die 1. Person Singular Präsens, die 1. Person Singular Perfekt und das PPP im Nominativ Singular neutrum genannt.

    Anhand dieser Formen kannst du alle weiteren bilden, da sie dir die drei Wortstämme anzeigen: den Präsensstamm, den Perfektstamm und den PPP-Stamm.

    In der Aufgabe ist die 1. Person Präsens schon angegeben. Schlage unter dieser oder dem Infinitiv in deinem Wörterbuch nach und gehe den Wortartikel durch.

    Die vollständigen Stammformen aller Verben lauten:

    • tradere, trado, tradidi, traditum - übergeben, überliefern
    • suscipere, suscipio, suscepi, susceptum - übernehmen
    • tollere, tollo, sustuli, sublatum - aufheben, beseitigen
    • repetere, repeto, repetivi, repetitum - wiederholen
    • rapere, rapio, rapui, raptum - rauben
    • imponere, impono, imposui, impositum - einsetzen, auferlegen
    Hast du das auch so gefunden?

  • Nenne mithilfe deines Wörterbuchs den Genitiv und das Geschlecht.

    Tipps

    Trage das ganze Wort im Genitivfeld ein - also nicht nur die Endung!

    Die drei Genera (Geschlechter) lauten im Lateinischen:

    • femininum (weiblich),
    • maskulinum (männlich),
    • neutrum (sächlich)
    Lösung

    Schlage unter dem entsprechenden Wort im Wörterbuch nach. Trage dann Genitiv und Geschlecht ein. Schreibe die Formen und Bezeichnungen aus.

    Es ist sehr nützlich, Genitiv und Geschlecht gleich mitzulernen. Wenn du sie nicht weißt, solltest du wissen, wo du nachschlagen kannst. Der Genitiv verrät dir, zu welcher Deklination ein Substantiv gehört und was der Stamm eines Wortes ist. Der Stamm ist der Teil, der immer gleich bleibt.

    Das Geschlecht ist wichtig, um zu erkennen, welche Wörter in einem Satz zueinander passen. Wenn du weißt, dass tempestas femininum ist, kannst du Adjektive und Partizipien zuordnen, die ebenfalls feminin sind und im selben Kasus und Numerus stehen.

  • Ordne mithilfe deines Wörterbuchs die feststehenden Wendungen ihrer passenden Bedeutung zu.

    Tipps

    Schlage unter den angegebenen Wörtern nach:

    victoria, genus, mos, gratia, tempus, studere

    Manchmal stehen die Wendungen abgekürzt im Wörterbuch: Unter aqua findest du nur magnae. Dann musst du im Kopf aquae magnae ergänzen.

    Lösung

    Schlägt man im Wörterbuch unter mos nach, findet man zunächst den Genitiv und das Geschlecht angegeben: mos, moris (f.). Darauf folgen die verschiedenen Bedeutungen, meistens nach der Häufigkeit ihres Auftretens geordnet.

    Unter den einzelnen Bedeutungen sind manchmal spezielle Wendungen aufgeführt. Bei mos, moris finden wir unter der Bedeutung „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ einige Wendungen, zum Beispiel militaris oder maiorum. Wir müssen uns jeweils mos dazudenken: mos militaris oder mos maiorum, „die Sitte der Vorfahren“.

    Steht das Wort, um das es geht, nicht im Nominativ, sind die Wendungen oft komplett ausgeschrieben. So finden wir auch in morem venire mit seiner Bedeutung „zur Gewohnheit werden“. Genauso kannst du bei den anderen Wendungen nachforschen.