Reflexivpronomen in Sätzen mit Partizip

Grundlagen zum Thema Reflexivpronomen in Sätzen mit Partizip
In diesem Video geht es um den Gebrauch der reflexiven und nichtreflexiven Pronomina bei Sätzen mit Partizipien. Da Partizipialkonstruktionen meistens mit einem Nebensatz übersetzt werden, spielt der Gebrauch der Pronomina eine wichtige Rolle. Insbesondere das Problem der Reflexivität wird relevant, wenn das Subjekt des Nebensatzes nicht mit dem Subjekt des Hauptsatzes übereinstimmt. Daher sind in diesem Video an zwei ausführlichen Beispielen Situationen erläutert, die zeigen, welches Pronomen welchen Einfluss auf den Sinn des Satzes hat. Dazu zeige ich dir auch die verschiedenen Übersetzungen.
Transkript Reflexivpronomen in Sätzen mit Partizip
Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin! Thema heute ist das Partizip und sein Pronominagebrauch. An Vorwissen benötigt ihr natürlich das Partizip und folgende Pronomina: das Personalpronomen der dritten Person is, ea, id, die Reflexivpronomina und die Possessivpronomina. Um zu verstehen, was es mit den Pronomina bei Partizipialkonstruktionen auf sich hat, betrachten wir zunächst folgenden einfachen Satz: Claudius domicilium emit. Dies ist ein einfacher Hauptsatz, und seine Übersetzung lautet: Claudius kaufte ein Haus. Auch dies ist ein einfacher Hauptsatz. Jetzt erweitern wir diesen Satz um eine Partizipialkonstruktion. Claudius domicilium in patria sua aedificatum emit. Der Hauptsatz wurde durch das Partizip aedificatum mit einer Partizipialkonstruktion erweitert. Die Übersetzung lautet: Claudius kaufte ein Haus, das in seiner Heimat erbaut worden war. Wir haben es also in der Übersetzung mit einem Hauptsatz und einem Nebensatz zu tun. Sua ist ein reflexives Possessivpronomen und bezieht sich damit auf das Subjekt des Satzes, also Claudius, von dessen Heimat die Rede ist. Seiner ist auch Possessivpronomen und bezieht sich auf Claudius. Damit ist es aber nicht mehr reflexiv, denn das Subjekt des Nebensatzes ist ja das Haus. Nun fügen wir noch eine Erweiterung hinzu: Claudius Tullio domicilium in patria sua aedificatum emit. Die Übersetzung lautet jetzt: Claudius kaufte dem Tullius ein Haus, das in seiner Heimat erbaut worden war. Aus der Übersetzung geht nicht hervor, wessen Heimat gemeint ist. Die des Claudius oder die des Tullius? Das Lateinische ist aber eindeutig. Sua ist immer nur reflexiv und bezieht sich daher immer noch auf Claudius. Was aber, wenn das Haus in der Heimat des Tullius liegt? Dann muss im Lateinischen das nicht reflexive Possessivpronomen eius stehen, das sich dann auf Tullius bezieht. Die Übersetzung könnte so bleiben, wir können aber seine zur Verdeutlichung durch dessen ersetzen. Ist das Possessivpronomen in der Partizipialkonstruktion reflexiv, so bezieht es sich auf das Subjekt des Satzes. Ist es nicht reflexiv, bezieht es sich auf ein anderes Satzteil. Ein ähnliches Phänomen haben wir in folgendem Satz: Marcus Bruto consilium se in pericolo abducens dedit. Wieder haben wir es mit einem Hauptsatz zu tun, in dem eine Partizipialkonstruktion steckt. Die Übersetzung erfolgt wieder mit Haupt- und Nebensatz: Marcus gab Brutus einen Rat, der ihn in Gefahr brachte. Obwohl im Lateinischen das Reflexivpronomen se steht, müssen wir mit einem Personalpronomen übersetzen. Der Rat brachte Marcus in Gefahr, weil se Reflexivpronomen ist. Soll der Rat aber Brutus in Gefahr bringen, müssen wir im Lateinischen das Personalpronomen der dritten Person setzen, also eium. Fassen wir zusammen: Das reflexive Possessivpronomen bezieht sich auf das Subjekt, das nicht reflexive auf ein anderes Satzteil. So war es im ersten Beispiel. Im zweiten Beispiel haben wir gesehen: Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt, während das Personalpronomen der dritten Person sich auf ein anderes Satzteil bezieht. Ich hoffe, ihr kommt mit den Pronomina in den Partizipialkonstruktionen zurecht, und verabschiede mich wie immer mit einem herzlichen Valete. Euer Lateintutor Martin
Reflexivpronomen in Sätzen mit Partizip Übung
-
Bestimme die Bezugswörter der Pronomen.
TippsIn dieser Aufgabe sollst du nicht das Bezugswort zum Partizip heraussuchen. Es geht stattdessen um das Bezugwort der Pronomen im Satz.
Zur besseren Orientierung ist das Pronomen in der Partizipialkonstruktion fett hervorgehoben.
Überlege genau: Worauf bezieht es sich?
Das reflexive Pronomen bezieht sich auf das Subjekt des Hauptsatzes. Das nicht reflexive Pronomen bezieht sich auf einen anderen Satzteil.
Das Demonstrativpronomen is, ea, id ist nicht reflexiv.
LösungIm Lateinischen lässt sich das Bezugwort von Pronomen genauer bestimmen als im Deutschen.
Reflexive Pronomen beziehen sich immer auf das Subjekt des Satzes. Wo das Pronomen steht, – ob nun im Hauptsatz oder im Nebensatz – ist dabei egal. In der Übersetzung kannst du ebenfalls die Reflexivität erkennen: seine, ihre, ihn (sebst), sie (selbst).
Die nicht reflexiven Pronomen können sich auf alle anderen Satzteile beziehen. Hier solltest du das inhaltlich sinnvollste Bezugswort wählen. Übersetzt ist es zum Beispiel mit: dessen, deren, ihm, sie.
Die Bezugswörter unserer Übungssätze lauten:
- Tullia Lucretiae flores in patria sua collectos donat.
- Gaius Marco consilium eum adiuvans dabat.
- Gladiator hostem gladium eius ferrens necavit.
- Imperator militem nuntium ex castro suo tradentem accipit.
-
Gib die richtigen Übersetzungen für den Satz an.
TippsÜberlege, welche Möglichkeiten du hast, um ein Partizip zu übersetzen.
Achte bei der Übersetzung darauf, ob das Pronomen des Nebensatzes reflexiv oder nicht reflexiv ist.
Zwei Übersetzungen sind möglich.
LösungIm Lateinischen kannst du die Zugehörigkeiten gut anhand der Pronomen bestimmen. Ein Pronomen innerhalb einer Partizipgruppe kann sich auf alle Personen im übergeordneten Satz beziehen.
Das Pronomen suus, sua, suum ist reflexiv. Es nimmt auf das Subjekt Bezug. is, ea, id ist nicht reflexiv. Es kann sich auf eine andere Person im Satz beziehen. Schaue beim Übersetzen nach inhaltlich sinnvollen Bezugswörtern im Satz.Im Übungssatz findest du eius als Pronomen. Es handelt sich also um ein nicht reflexives Pronomen. Es ist auf den Händler (mercatori) bezogen. Es gibt keine andere Person außer dem Subjekt Claudia.
Somit sind alle Sätze falsch, in denen sich das Pronomen auf Claudia bezieht:- Claudia zeigt dem Händler ein Kleid, welches sie aus ihren Waren genommen hat.
- Claudia zeigt dem Händler ein aus ihren Waren genommenes Kleid.
- Claudia zeigt dem Händler ein Kleid, bevor sie es aus dessen Waren genommen hat. Einen solchen Nebensatz kann man nicht mit einem Partizip ausdrücken. Dafür werden Konjunktionen wie antequam benötigt.
- Claudia zeigt dem Händler ein Kleid, nachdem sie es aus dessen Waren genommen hat.
- Claudia zeigt dem Händler ein Kleid, welches sie aus dessen Waren genommen hat.
-
Vervollständige die Übersetzung mithilfe der Pronomen.
TippsÜberlege dir, ob das Pronomen sich auf das Subjekt oder auf jemand anderen bezieht.
Achte auf das Geschlecht der Personen und vergleiche es mit den Antwortmöglichkeiten.
Achtung: Vier Pronomenkärtchen bleiben übrig!
LösungFür eine richtige Übersetzung musst du wissen, welche Art von Pronomen in der Partizipgruppe vorliegen. Du kennst bereits reflexive (suus) und nicht reflexive (eius) Possessivpronomen, sowie das Reflexivpronomen se und das nicht reflexive Personalpronomen der 3. Person (eum).
Die Possessivpronomen geben den Besitz an. Anhand der Bestimmung als reflexiv oder nicht reflexiv erkennst du die Bezugsperson, der etwas gehört. Findest du suus, sua, suum, musst du den Bezug zum Subjekt herstellen, da es reflexiv ist. Dagegen kann bei eius jeder andere Satzteil Bezugswort sein.
Die Reflexivpronomen oder die Personalpronomen kommen zum Einsatz, wenn eine Person des Hauptsatzes Objekt in der Partizipgruppe ist. Auch hier musst du am Anfang feststellen, ob es ein reflexives Pronomen ist oder nicht.
Die korrekten Übersetzungen lauten:
- Auf dem Forum sah Paulus einen Sklaven, der aus seiner Heimat stammte.
- So fragte er: „Bist du nicht der Sklave des Marcus, der auf dessen Feld arbeitet?
- Der Sklave antwortete: „Dieser war ich. Aber Marcus hatte mir eine Sache anvertraut, die ihn in Gefahr brachte.
- Paulus rief: „Und du hast ihn verraten? Kein Mensch verrät den Freund, der ihn liebt.“
-
Arbeite die Übersetzung der Pronomen heraus.
TippsÜberlege dir, worauf das Pronomen inhaltlich Bezug nimmt. Ist es reflexiv oder nicht reflexiv?
Achte auf das Geschlecht und die Anzahl.
LösungDu wirst Pronomen nur selten allein vorfinden. Sie nehmen immer Bezug auf ein Wort im Satz oder in einem benachbarten Satz. Daher ist es wichtig, dass du beim Übersetzen überlegst, wer inhaltlich hinter den Pronomen steht. So kommst du in der späteren Übersetzung bei mehreren Personen nicht durcheinander. Im Lateinischen lässt sich das Bezugswort durch reflexive oder nicht reflexive Pronomen genau bestimmen.
Achte bei der Übersetzung ins Deutsche darauf, dass du die Pronomen sinngemäß wiedergibst. Versuche nicht reflexive Pronomen auch nicht reflexiv zu übersetzen. So wie in unseren Übungssätzen, die nur nicht reflexive Pronomen enthalten:
- Magister discipulos res in vita eorum adiuvantes docet. – Der Lehrer lehrt den Schülern Dinge, die in deren Leben helfen werden. Oder auch: Der Lehrer lehrt den Schülern Dinge, die in ihrem Leben helfen werden.
- Quinta magistro fabulas familiares eum moventes narrat. – Quinta erzählt dem Lehrer Familiengeschichten, die ihn bewegen.
- Magister Quintae solacium animum eius excitans praebet. – Der Lehrer spendet Quinta Trost, der ihren Mut entfacht.
-
Gib die Sätze an, die ein reflexives Pronomen enthalten.
TippsDie Pronomen findest du in der Partizipgruppe. Sie stehen zwischen Bezugswort und Partizip.
Ein reflexives Pronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.
Überlege dir, welches der beiden Pronomen reflexiv ist: suus oder eius?
LösungIn dieser Aufgabe findest du nur Sätze, die einen Besitz anzeigen.
Doch woran erkennt man, ob das Pronomen reflexiv oder nicht reflexiv ist? Das ist eigentlich gar nicht so schwer:
Reflexive Pronomen beziehen sich auf das Subjekt des Satzes. Im Deutschen musst du teilweise bei reflexiven Pronomen auf den Kontext schauen, um sie zu zuordnen. Das reflexive Possessivpronomen lautet suus, sua, suum – sein / seine.
Nicht reflexive Pronomen können sich hingegen auf alle anderen Satzteile beziehen, jedoch nicht auf das Subjekt. Hier solltest du nach dem Inhalt aussortieren. Meistens wirst du nur ein passendes Bezugswort finden. Ein nicht reflexives Possessivpronomen gibt es im Lateinischen nicht. Wir müssen ausweichen auf das Demonstrativpronomen is, ea, id, indem wir einfach eius sagen: dessen / deren.
In unserer Aufgabe sind also folgende Sätze reflexiv:
- Lucius amico mala in horto suo culta dat.
- Canis ante domum suum sidens virum latrat.
- Senator populo nuntium ex domo suo latum leget.
-
Vervollständige die Sätze, indem du das richtige lateinische Pronomen einsetzt.
TippsAchte bei der Wahl des Pronomens auf das richtige Geschlecht.
Achte auf den Fall, den das Pronomen im Satz einnimmt.
Lies dir auch die deutsche Übersetzung gut durch. Sie hilft dir dabei, das richtige Pronomen einzusetzen.
LösungWenn du die lateinischen Pronomen selbst einsetzt, musst du noch auf ein paar Dinge achten.
Genau wie bei der Übersetzung musst du zuvor entscheiden, ob es sich um ein reflexives oder ein nicht reflexives Pronomen handelt. Das Deutsche ist nicht so genau in der Verwendung der Reflexivpronomen, weswegen manchmal nur der Blick auf den Inhalt hilft.
Wenn du dich für das richtige Pronomen entschieden hast, musst du es an ein Bezugswort anpassen. Gerade bei Possessivpronomen ist das notwendig. Pass aber auf! Das Pronomen richtet sich nach dem grammatischen Bezugswort (z. B. uxor sua). Auch wenn suus sich inhaltlich auf eine andere Person bezieht, ist es grammatisch von uxor abhängig. Die KNG-Kongruenz ist wichtig.
Ist das Pronomen in der Partizipgruppe ein Personalpronomen, musst du genau auf die Konstruktion schauen. Der Fall des Personalpronomens richtet sich nämlich nach der Funktion in der Partizipgruppe. Ist es zum Beispiel ein Akkusativ- oder Dativobjekt? Oder gehört es zu einer präpositionalen Wendung? Wichtig ist, dass du die richtige Funktion analysierst und den Kasus entsprechend anpasst.
Davon ausgehend sind die Lösungen für diese Aufgabe folgende:
- In domo Gaii poeta carmina de uxore sua scripta recitat.
- Gaius poetam virtutem suam canentem laudat.
- Itaque Gaius ei gratias agans poetae coronam tradit.
2.575
sofaheld-Level
5.784
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.303
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt a-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- AcI
- PPA Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt a-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive a-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
4 Kommentare
vielen dank
AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!
Dem Latein-Tutor Martin sei herzlich für das gute Video gedankt!
;D