Partizip – Stamm und Verwendung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Partizip – Stamm und Verwendung
In diesem Video geht es um die Nominalformen des Partizipstamms. Nominalformen sind infinite Verbformen, die keine Person und kein Modus angeben, sondern allein eine Handlung. Solche Verbformen werden wie ein Nomen behandelt und deshalb Nominalformen genannt. Mithilfe des Partizipstammes können demnach Partizipien, Infinitive und Supina gebildet werden, die ich dir hier vorstellen möchte. Anhand des Beispiels des Supinstamms (=Partizipstamms) laudat- gehe ich auf das Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Futur Aktiv (PFA), den Infinitiv Perfekt Passiv, die Infinitive Futur Aktiv und Passiv sowie die Supina I und I näher ein. Viel Spaß!
Transkript Partizip – Stamm und Verwendung
Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Thema heute sind der Partizipstamm und seine Nominalformen. Zum Partizipstamm sagt man auch gerne Supinstamm oder Perfekt-Passiv-Stamm. An Vorwissen benötigt ihr bei der Konjugation von Verben besonders das Passiv sowie die Stammformen. Bevor wir das Thema genauer beleuchten, ein kurzer Blick auf diese Stammformen. Es gibt von den meisten Verben genau 4 Stammformen, wie beispielsweise bei "laudare", "laudo", "laudavi" und "laudatum". An dieser 4. Stammform können wir den Partizipstamm ablesen. Mit diesem Partizipstamm können folgende Verbformen gebildet werden: das Perfekt Passiv, das Plusquamperfekt Passiv und das Futur II Passiv. Darüber hinaus werden aber auch Nominalformen von diesem Partizipstamm gebildet, nämlich: Partizipien, Infinitive und Supina. Diese Nominalformen werden wir heute genauer betrachten. Beginnen wir mit den Partizipien. 2 Partizipien werden mit dem Partizipstamm gebildet: Das Partizip Perfekt Passiv, kurz PPP, und das Partizip Futur Aktiv, kurz PFA. Das Partizip Perfekt Passiv oder PPP ist bereits die 4. Stammform, also "laudatum", und heißt "gelobt". Das Partizip Futur Aktiv oder PFA wird aus dem Partizipstamm mit der Endung "-urum" gebildet, wie "laudaturum". Da wir im Deutschen ein solches Partizip nicht haben, ist die Übersetzung etwas sperrig: "etwas, das loben wird" oder "etwas, das loben will". Fahren wir mit den Infinitiven fort. 3 Infinitive werden mit dem Partizipstamm gebildet: Der Infinitiv Perfekt Passiv, der Infinitiv Futur Aktiv und der Infinitiv Futur Passiv. Der Infinitiv Perfekt Passiv wird gebildet aus dem PPP + "esse" - also zum Beispiel: "laudatum esse" - "gelobt worden sein". Der Infinitiv Futur Aktiv wird mit dem PFA + "esse" gebildet; zum Beispiel: "laudaturum esse" - "loben werden" oder "loben wollen". Der Infinitiv Futur Passiv setzt sich zusammen aus dem PPP + "iri", die entsprechende Form lautet hier: "laudatum iri" - "im Begriff sein, gelobt zu werden". Hier gilt es zu beachten: Beim Infinitiv Futur Passiv bleibt die Form "laudatum" unverändert, auch wenn sich der Infinitiv auf ein Femininum oder ein Wort im Plural bezieht. Dazu zunächst ein Beispielsatz mit dem Infinitiv Perfekt Passiv: "scio discipulam laudatam esse" - "Ich weiß, dass die Schülerin gelobt worden ist". "laudatam" ist kongruent zu "discipulam". Das entsprechende Beispiel mit dem Infinitiv Futur Passiv lautet dagegen: "scio discipulam laudatum iri." - "Ich weiß, dass die Schülerin gelobt werden wird". Zwischen discipulam und laudatum besteht hier keine Kongruenz. Zum Schluss widmen wir uns den Supina. Es gibt zwei Supina, nämlich das Supinum I und das Supinum II. Das Supinum I ist identisch mit dem Neutrum des PPPs, also "laudatum". Die Übersetzung lautet: "um zu loben" oder "zum Loben". Die Form bleibt unverändert. Ein Beispiel: "magister discipulam laudatum venit" - "Der Lehrer kam, um die Schülerin zu loben". Das Supinum II wird aus dem Partizipstamm und der Endung "-u" gebildet, also "laudatu". Die Übersetzung lautet: "zu loben". Ein Beispiel hier: "facile est laudatu" - "Es ist leicht, zu loben." Fassen wir zusammen: Mit dem Partizipstamm können Nominalformen gebildet werden: 2 Partizipien (nämlich PPP und PFA), 3 Infinitive (nämlich der Infinitiv Perfekt Passiv) und die Infinitive Futur Aktiv und Passiv sowie 2 Supina: das Supinum I und Supinum II. Ich hoffe, ihr konntet euch einen Überblick verschaffen, und verabschiede mich mit einem herzlichen Valete! Euer Lateintutor Martin
-
@ Mameschnue: Vielen Dank für das Feedback und den fachlichen Hinweis! Das stimmt natürlich. Wir werden das Video schnellstmöglich korrigieren.
Liebe Grüße aus der Redaktion! -
Der Infinitiv Futur Passiv wird eben nicht mit dem PPP + iri gebildet, sondern mit dem Supinum I + iri; deshalb verändert sich die Form nicht. Für die Schüler ist das zwar gehupft wie gesprungen, aber es erklärt, warum die KNG-Regel hier scheinbar nicht funktioniert.
-
Echt super
-
ist
-
mir fällt auf das die Antwort auf den fragen hinter den videos fast immer oben
Partizip – Stamm und Verwendung Übung
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.677
Lernvideos
37.121
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum