Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Grundlagen des Lebens auf der Erde

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Grundlagen des Lebens auf der Erde – warum unsere Erde einzigartig ist

Wenn du morgens aufstehst, atmest du frische Luft, trinkst vielleicht ein Glas Wasser und isst ein leckeres Frühstück. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was all das möglich macht? Unsere Erde ist einzigartig, denn sie bietet genau die richtigen Voraussetzungen, damit Leben entstehen und sich weiterentwickeln kann. Doch welche Grundlagen braucht es eigentlich, damit Pflanzen, Tiere und Menschen auf unserem Planeten leben können? Genau das erfährst du in diesem Text.

Was bedeutet eigentlich Leben?

Bevor wir uns genauer mit den Grundlagen des Lebens beschäftigen, müssen wir verstehen, was das Wort Leben überhaupt bedeutet.

Leben bezeichnet die Fähigkeit von Organismen (Lebewesen) zu wachsen, sich zu entwickeln, Energie aufzunehmen und zu nutzen, sich fortzupflanzen und auf ihre Umwelt zu reagieren.

Lebewesen können ganz unterschiedlich aussehen: Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien und natürlich auch wir Menschen zählen dazu.

Welche Bedingungen braucht das Leben?

Damit Leben entstehen und bestehen kann, braucht es bestimmte Bedingungen – dazu zählen:

  • Wasser
  • Luft (vor allem Sauerstoff)
  • Licht und Wärme
  • Nährstoffe

Diese Bedingungen bietet unsere Erde auf einzigartige Weise, weshalb wir auf ihr leben können. Werfen wir einmal einen Blick auf die einzelnen Faktoren, die die Erde als Lebensraum besonders machen.

Wasser – eine wichtige Grundlage für Leben

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Das klingt vielleicht erstaunlich, aber Wasser ist in jedem Lebewesen vorhanden und erfüllt wichtige Aufgaben:

  • es transportiert Nährstoffe,
  • es reguliert die Körpertemperatur und
  • es ermöglicht chemische Reaktionen, die lebenswichtig sind.

Wasser auf der Erde – der blaue Planet

Wenn du dir Bilder von der Erde aus dem Weltall anschaust, wirst du feststellen, dass sie hauptsächlich blau aussieht. Das liegt daran, dass fast 70 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind.

Erde aus dem Weltraum

Ort des Wassers Anteil am gesamten Wasser
Ozeane und Meere 97 %
Gletscher und Polareis ca. 2 %
Flüsse, Seen und Grundwasser weniger als 1 %

Wusstest du schon? Obwohl die Erde viel Wasser hat, ist nur ein ganz kleiner Teil davon Süßwasser, das wir und andere Lebewesen trinken können. Deshalb ist es wichtig, nachhaltig damit umzugehen.

Luft und Atmosphäre – warum wir atmen können

Ein weiterer Grundstein des Lebens ist die Atmosphäre – eine Hülle aus einem Gasgemisch, Wassertropfen und festen Stoffen wie Staub und Ruß, die unseren Planeten umgibt. Ohne die Atmosphäre könnten wir nicht atmen und Pflanzen nicht wachsen.

Gase in unserer Luft

Unsere Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff. Der Rest sind kleine Mengen anderer Gase wie Kohlenstoffdioxid, das besonders wichtig für die Pflanzen ist. Hier siehst du einmal die Anteile der Gase und ihre Bedeutung:

Gas Anteil an der Luft Bedeutung
Stickstoff ca. 78 % wichtig für Pflanzenwachstum; Teil von Proteinen, aus denen Lebewesen bestehen
Sauerstoff ca. 21 % nötig zum Atmen und zur Energiegewinnung
Kohlenstoffdioxid ca. 0,04 % nutzen Pflanzen zur Fotosynthese

Wärme und Licht – die Rolle der Sonne

Leben auf der Erde wäre ohne die Sonne nicht möglich. Sie versorgt uns mit Licht und Wärme, die wir für unser Überleben benötigen.

Lebewesen benötigen Sonnenlicht

Sonnenlicht ist entscheidend für Pflanzen, denn nur so können sie Fotosynthese betreiben und Sauerstoff produzieren. Auch Tiere und Menschen sind von diesem Prozess abhängig, weil sie den Sauerstoff zum Atmen benötigen.

Fotosynthese ist der Vorgang, bei dem Pflanzen aus Sonnenlicht, Kohlenstoffdioxid und Wasser Sauerstoff und Traubenzucker (Baustoff und Energiequelle) herstellen.

Die Atmosphäre als Schutzschild

Hier kommt noch einmal die Atmosphäre ins Spiel. Die Atmosphäre ist nämlich wie ein Schutzschild für die Erde, vor allem gegenüber der Sonne:

  • Sie lässt lebenswichtiges Sonnenlicht durch, hält aber gleichzeitig gefährliche Strahlung (z. B. UV-Strahlen) größtenteils ab.
  • Sie speichert Wärme, sodass die Erde nicht zu heiß und nicht zu kalt wird.
  • Ohne Atmosphäre wäre es tagsüber unerträglich heiß und nachts extrem kalt – Leben wäre kaum möglich.

Merke:
Die Atmosphäre sorgt dafür, dass die Energie der Sonne auf der Erde Leben ermöglicht und schützt uns zugleich vor schädlichen Einflüssen der Sonnenstrahlung sowie vor extremer Hitze oder Kälte.

Boden und Nährstoffe – die Grundlage unserer Ernährung

Auch der Boden unter unseren Füßen ist essentiell. Pflanzen ziehen daraus wichtige Nährstoffe, die sie zum Wachsen brauchen. Wir Menschen und auch Tiere ernähren uns direkt oder indirekt von Pflanzen. Boden entsteht langsam über lange Zeiträume durch Verwitterung. Dabei wird festes Gestein durch äußere Kräfte wie Wind, Wasser, Hitze und Kälte zerkleinert. Zusätzlich tragen abgestorbene Pflanzen und Tiere zur Bodenbildung bei, indem sie zersetzt werden und so fruchtbare Erde entsteht.

Da es viele Jahre dauert, bis neuer Boden entsteht, ist es wichtig, dass wir den Boden schützen, damit wir auch in Zukunft genug Nahrung anbauen können.

Zusammenfassung zum Thema Grundlagen des Lebens auf der Erde

  • Leben benötigt Wasser, Luft, Wärme, Licht und Nährstoffe.
  • Unsere Erde bietet ideale Bedingungen, die Leben ermöglichen.
  • Wasser bedeckt etwa 70 % der Erdoberfläche und ist lebensnotwendig.
  • Die Atmosphäre liefert Sauerstoff zum Atmen und trägt eine Schutzfunktion.
  • Die Sonne versorgt uns mit Wärme und Licht, die Pflanzen zur Fotosynthese brauchen.
  • Der Boden enthält wichtige Nährstoffe und ist Grundlage unserer Ernährung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Grundlagen des Lebens auf der Erde

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Grundlagen des Lebens auf der Erde
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.698

Lernvideos

37.150

Übungen

32.384

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden