Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Unterordnende Konjunktionen – les conjonctions de subordination (1)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 52 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Unterordnende Konjunktionen – les conjonctions de subordination (1)
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Unterordnende Konjunktionen – les conjonctions de subordination (1)

In diesem Video werden die am häufigsten gebrauchten "conjonctions de subordination" wie "que" sowie zahlreiche Konjunktionen, die die Zeit ausdrücken, anhand vieler Beispielsätze dargestellt. Wenn du also stilistisch flüssigere Texte auf Französisch schreiben möchtest, ist dieses Video ein Muss!

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Hallo Luis,
    hast du zu den Konjunktionen noch Fragen?
    Wir helfen dir hier oder werktags zwischen 17 und 19 Uhr im Hausaufgabenchat gern weiter.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 4 Jahren
  2. ja ich konnte leider auch
    nichts verstehen 2,5 sterne

    Von Luis Eineder, vor mehr als 4 Jahren
  3. Du kannst echt gut französisch sprechen aber ich habe nichts verstanden...das nächste mal könntest du auch deutsch sprechen ☻

    Von Deleted User 556516, vor mehr als 5 Jahren

Unterordnende Konjunktionen – les conjonctions de subordination (1) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Unterordnende Konjunktionen – les conjonctions de subordination (1) kannst du es wiederholen und üben.
  • Zeige auf, welche der unterordnenden Konjunktionen zum Ausdruck der Zeit dienen.

    Tipps

    Wenn es dir auf Französisch noch ein wenig schwer fällt, mit welchen der unterordnenden Konjunktionen du etwas Zeitliches ausdrückst (conjonctions qui expressent le temps), versuche es mithilfe der deutschen Übersetzungen.

    Nur zwei der angegebenen unterordnenden Konjunktionen dienen nicht zum Ausdruck der Zeit.

    Lösung

    Im Video hast du ganz viele verschiedene unterordnende Konjunktionen kennengelernt, fast alle davon sind Ausdrücke der Zeit:

    • après que (nachdem)
    • avant que (bevor)
    • au moment où (im Augenblick, als / wo)
    • quand (als / wenn)
    • pendant que (während)
    • depuis que (seitdem)
    • jusqu'à ce que (bis)
    Wenn du Sätze mit unterordnenden Konjunktionen bildest, denke daran, dass du, anders als im Deutschen, kein Komma verwendest, wenn sie zwischen zwei Satzteilen stehen. Stehen sie allerdings am Satzanfang, dann musst du an das Komma denken, dass die Satzteile voneinander trennt.

    • Nur die am häufigsten verwendete unterordnende Konjunktion que (dass) sowie die Konjunktion sans que (ohne dass) drücken nichts Zeitliches aus.
    Denke auch hier immer daran, dass im Französischen, anders als im Deutschen, kein Komma verwendet wird, z. B. Il veut que tu viennes toute de suite. (Er will, dass du sofort kommst.) Wie du anhand des Beispiels außerdem erkennen kannst, folgt hier manchmal im Anschluss an die CS (conjonction de subordination), d.h. die unterordnende Konjunktion, der subjonctif. Den Gebrauch der Subjonctif-Konjunktionen kannst du dir in einem anderen Video noch einmal zur Erinnerung anschauen.

    Notiere dir am Ende der Übung die unterordnenden Konjunktionen mit ihrer Bedeutung und markiere dir alle Konjunktionen, die etwas Zeitliches ausdrücken. So kannst du jederzeit nachschlagen, solltest du doch noch nicht alle Konjunktionen verinnerlicht oder sie mal wieder vergessen haben.

  • Bestimme die deutsche Übersetzung der unterordnenden Konjunktionen.

    Tipps

    Die Präposition avant heißt „vor“, après heißt „nach“. Kannst du jetzt den Konjunktionen avant que und après que der richtigen Übersetzung zuordnen?

    Lösung

    Hast du dir aus dem Video oder der vorherigen Aufgabe schon genau gemerkt, was die einzelnen unterordnenden Konjunktionen auf Deutsch bedeuten? Schauen wir uns das doch noch einmal gemeinsam an.

    Die unterordnende Konjunktion, die am häufigsten verwendet wird, ist que (dass). Die Konjunktion sans que bedeutet dagegen „ohne dass“. Denke hier daran, dass, wenn die Konjunktion in der Mitte des Satzes vorkommt, anders als im Deutschen, kein Komma gesetzt wird. Steht eine unterordnende Konjunktion jedoch am Satzanfang, setzt du ein Komma zwischen den beiden Sätzen.

    Alle anderen unterordnenden Konjunktionen sind Konjunktionen, die die Zeit ausdrücken:

    • après que (nachdem)
    • avant que (bevor)
    • au moment où (im Augenblick, als / wo)
    • quand (als / wenn)
    • pendant que (während)
    • depuis que (seitdem)
    • jusqu'à ce que (bis)
    Verinnerliche noch einmal ganz in Ruhe alle unterordnenden Konjunktionen und ihre Bedeutungen – das wird dir nicht nur bei den weiteren Übungen, sondern auch beim Gebrauch in der Schule oder im Alltag helfen.

  • Entscheide, ob du que oder sans que einsetzen musst.

    Tipps

    Zur Erinnerung:

    • que (dass)
    • sans que (ohne dass)
    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du dich entscheiden, ob du que (dass) oder sans que (ohne dass) in die Lücken einsetzen musst. Damit du auch die korrekte unterordnende Konjunktion einsetzen konntest, musstest anhand des Satzinhaltes entscheiden, ob es que (dass) oder sans que (ohne dass) heißen muss, damit sich ein inhaltlich korrekter Satz ergibt:

    1. Mère : « Ton professeur m'a appelé et il veut que j'aille à l'école. » (Dein Lehrer hat mich angerufen und will, dass ich in die Schule komme.)

    2. Max : « Je ne veux pas que tu ailles à l'école. » (Ich möchte nicht, dass du in die Schule gehst.)

    3. Mère : « Je dois y aller. Mais je n'y vais pas sans que tu me dises ce qui s'est passé. » (Ich muss dort hingehen. Aber ich gehe nicht hin, ohne dass du mir sagst, was passiert ist.)

    4. Max : « D'accord. Mais tu dois me promettre que tu ne sois pas fâchée. » (Einverstanden. Aber du musst mir versprechen, dass du nicht sauer bist.)

    5. Mère : « Sans que je ne sache pas ce qui s'est passé, je ne promets rien. » (Ohne zu wissen, was passiert ist, verspreche ich nichts.)

    6. Max : « D'accord, je te le raconterai plus tard. Alain m'a écrit qu'il vient dans quelques minutes. » (Einverstanden, ich erzähle es dir später. Alain hat mir geschrieben, dass er in einigen Minuten kommt.)

    Wie du außerdem anhand des Dialogs mit que und sans que erkennen kannst, wird kein Komma davor gesetzt (Sätze 1-4 + 6) . Wenn die unterordnende Konjunktion jedoch am Satzanfang steht, trennst du Haupt- und Nebensatz durch ein Komma ab (Satz 5).

  • Ermittle die fehlenden unterordnenden Konjunktionen.

    Tipps

    Berücksichtige den Modus der Verben, um die Konjunktionen richtig auszuwählen. Manche Konjunktionen lösen den Indikativ aus, andere den subjonctif.

    Drei der angegebenen Konjunktionen sind nebenordnende Konjunktionen – kannst du sie erkennen? Sie gehören folglich in keine der Lücken.

    Die nebenordnenden Konjunktionen, die nicht hier eingesetzt werden können sind: au contraire, de plus und ou.

    Berücksichtige die Groß- und Kleinschreibung, um die Konjunktionen richtig einzusetzen.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du dein bisher erlerntes Wissen anwenden und die passenden unterordnenden Konjunktionen in die Lücken einsetzen.

    Aber Achtungdrei der angegebenen Konjunktionen gehören nicht zu den unterordnenden Konjunktionen, folglich konntest du sie hier auch nicht einsetzen, damit sich ein korrekter Satz ergibt.

    Bei au contraire, de plus und ou handelt es sich nämlich um nebenordnende Konjunktionen (conjonctions de coordination). Zu diesen gehören:

    • mais, ou, et, donc, or, ni, car sowie cependant, pourtant, quand même, ou bien... ou bien, de plus, c'est pourquoi, d'une part... d'autre part, au contraire und c'est-à-dire.
    Schau dir hierzu gern noch einmal unser Video Les conjonctions de coordination : Mais où est donc Ornicar? sowie Les conjonctions de coordination : de plus, cependant, ou bien zur Wiederholung an.

    Nachdem du die drei nebenordnenden Konjunktionen also ausgeschlossen hattest, blieben noch die unterordnenden Konjunktionen qu', pendant que, depuis que, jusqu'à ce que, sans qu' und quand übrig. Hier musstest du zunächst immer den Sinn bzw. Satzinhalt verstehen sowie die Bedeutungen der conjonctions de subordination kennen, um die passende Konjunktion einzusetzen.

    • J'ai vu qu' il a fait ses devoirs. (Ich habe gesehen, dass er seine Hausaufgaben gemacht hat.)
    • $~\!\!\!$ Pendant que tu ranges ta chambre, je vais préparer le diner. (Während du dein Zimmer aufräumst, werde ich das Abendessen vorbereiten.)
    • $~\!\!\!$ Depuis que tu habites en France, tes filles ne viennent plus ici. (Seitdem du in Frankreich wohnst, kommen deine Töchter nicht mehr hierher.)
    • Attendez ici jusqu'à ce que vos parents reviennent. (Wartet hier, bis eure Eltern wiederkommen.)
    • Il ne peut pas partir sans que sa mère soit à la maison. (Er kann nicht wegfahren, ohne dass seine Mutter zu Hause ist.)
    • Je suis arrivée à la maison quand mes parents dormaient déjà. (Ich bin zu Hause angekommen, als meine Eltern schon schliefen.)
    • $~\!\!\!$ Avant que tu ailles à l'école, je vais t'aider avec tes devoirs. (Bevor du in die Schule gehst, werde ich dir mit deinen Hausaufgaben helfen.)
  • Bestimme den korrekten Satzbau.

    Tipps

    Die Groß- und Kleinschreibung hilft dir, den Satzanfang zu finden.

    Am Satzende steht immer das Satzzeichen.

    Steht die unterordnende Konjunktion am Satzanfang, trennt ein Komma die beiden Satzteile.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe waren die Sätze durcheinander geraten und du solltest sie in eine korrekte Reihenfolge bringen, sodass sich vollständige Sätze ergeben.

    Erinnerst du dich noch daran, wozu unterordnende Konjunktionen dienen? Das wurde ganz zu Beginn des Videos erklärt:

    « Une conjonction de subordination (CS) se place au début d'une proposition subordonnée (PS) et la relie à la phrase principale (PP). »

    Das bedeutet, dass unterordnende Konjunktionen am Anfang eines Nebensatzes stehen und diesen mit dem Hauptsatz verbinden.

    Hier noch einmal ein Beispiel:

    • Elle veut (PP) que (CS) je revienne demain matin pour le petit-déjeuner (PS). (Sie will, dass ich morgen früh zum Frühstück wiederkomme).
    Wie du anhand des Beispielsatzes erkennen kannst, folgt auf unterordnende Konjunktionen auch manchmal der subjonctif; das wollen wir aber an dieser Stelle nicht vertiefen. (Schau dir dazu gern noch einmal unser Video zum Gebrauch der Subjonctif-Konjunktionen an.)

    Die richtige Reihenfolge der einzelnen Sätze lautet wie folgt:

    • Elle veut que nous mangions à la maison. (Sie will, dass wir zu Hause essen.)
    • Je suis arrivée au concert quand il avait déjà commencé. (Ich bin auf dem Konzert angekommen, als es bereits begonnen hatte.)
    • Pendant que je dors, je rêve beaucoup. (Während ich schlafe, träume ich viel.)
    • Elle a fait du sport après que son frère a fait la cuisine pour elle. (Sie hat Sport gemacht, nachdem ihr Bruder für sie gekocht hat.)
  • Ermittle die unterordnenden Konjunktionen.

    Tipps

    Denke daran, dass du am Satzanfang groß schreibst.

    Denke daran, dass du que (egal, ob es einzeln steht (dass) oder Teil einer Konjunktion ist) apostrophieren musst, wenn anschließend ein Vokal folgt: quequ'.

    Eine der hier einzusetzenden Konjunktionen trägt einen Akzent.

    Lösung

    Da du die letzten Aufgaben schon so super gemacht hast, wurde es hier noch ein wenig schwieriger. Ohne Vorgaben musstest du hier entscheiden, welche unterordnende Konjunktion in die Lücke gehört, sodass sich ein sinnvoller Satzinhalt ergibt. Dafür war es hilfreich, wenn du dir jeden Satz ganz in Ruhe angeschaut hast und dir erst einmal überlegt hast, was der Sinn des Satzes ist. Anschließend musstest du all dein erlerntes Wissen über unterordnende Konjunktionen und deren Bedeutungen zusammennehmen, um auch die passende Konjunktion einsetzen zu können.

    Die vollständigen Sätze lauten dann wie folgt:

    1. Prends des notes avant que tu présentes un exposé. (Mach dir Notizen, bevor du ein Referat hältst.)

    2. Jérôme écoute de la musique pendant qu'il fait ses devoirs. (Jérôme hört Musik, während er seine Hausaufgaben macht.)

    3. Isabelle a dit qu'elle passe ses vacances en Bretagne. (Isabelle hat gesagt, dass sie ihre Ferien in der Bretagne verbringt.

    4. Après que nous avons mangé, les enfants ont joué toute la journée. (Nachdem wir gegessen haben, haben die Kinder den ganzen Tag gespielt.)

    5. Je suis arrivée à la plage quand mes amis n'étaient pas encore là. (Ich bin am Strand angekommen, als meine Freunde noch nicht da waren.)

    6. Depuis que tu habites à Paris, je ne te vois plus. (Seitdem du in Paris wohnst, sehe ich dich mehr.)

    Wenn du dabei noch große Schwierigkeiten hattest, dich an diese zu erinnern, schau dir noch einmal alle unterordnenden Konjunktionen und ihre Bedeutungen an und verinnerliche sie erneut.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.591

Übungen

34.740

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden