Teilungsartikel mit „à“ – l'article partitif avec „à“

Grundlagen zum Thema Teilungsartikel mit „à“ – l'article partitif avec „à“
Die Präposition à verschmilzt manchmal mit dem bestimmten Artikel. Wann und warum das so ist, wirst du in diesem Video lernen. Dazu gibt es mehrere Beispielsätze, wir schauen uns eine Tabelle an und ziehen den Vergleich zum Deutschen. Wie immer sind Sarah und Nicolas auch dabei und helfen dir! Die beiden zusammengezogenen Formen lauten: à + le = au à + les = aux Viel Spaß!
Transkript Teilungsartikel mit „à“ – l'article partitif avec „à“
Salut! Je m’appelle Sarah. Heute lernt ihr den zusammengezogenen Artikel mit der Präposition à kennen. Vorwissen. Klären wir kurz alles Wichtige. Die bestimmten Artikel im Französischen lauten le, la, l‘ und les. Le braucht ihr für ein männliches Nomen, la für ein weibliches, l‘ heißt, dass ein Vokal folgt und les braucht ihr im Plural, also in der Mehrzahl. Die Präposition à ist eine Präposition des Ortes und der Zeit. Sie kann also sowohl Orts- als auch Zeitangaben einleiten. Als Präposition des Ortes leitet sie Antworten auf Fragen wie wo oder wohin ein. Sie kann aber auch Uhrzeiten einleiten, zum Beispiel à trois heures, um drei Uhr. Wozu brauchen wir aber dieses Video? Was sind die Lernziele? Manchmal verschmilzt der Artikel mit der Präposition à. Wann und warum das passiert, werdet ihr heute lernen. On y va. Sarah téléphone à son frère Nicolas. Sarah telefoniert mit ihrem Bruder Nicolas. Tu es où, Nicolas? Wo bist du, Nicolas? Vas-tu à la piscine? Gehst du ins Schwimmbad? Non, il pleut. Nein, es regnet. Est-ce que tu es au cinéma? Bist du im Kino? Non, pas du tout. Nein, keineswegs. Tu es à l’école? Du bist in der Schule? Non, je suis à l’aéroport. Je vais aller aux États-Unis! Nein, ich bin am Flughafen. Ich werde in die USA fliegen. Euch sind bestimmt schon ein paar Formen aufgefallen. À la und à l‘ bleiben ganz normal. Hier steht die Präposition à vor dem bestimmten Artikel und nichts verändert sich. Dann gibt es aber noch die Formen au und aux. Wo kommen die denn her? Au entsteht, wenn man à plus le verschmilzt. Aux mit x entsteht, wenn man à mit der Pluralform les verschmilzt. Warum verschmelzen aber Präposition und Artikel? Nun, das ist doch im Deutschen ganz genauso. Je suis au cinéma heißt auf Deutsch ich bin im Kino. Das im ist aber auch nur eine verschmolzene Form von in plus dem. Nous allons à la piscine. Hier haben wir im Französischen Glück, da verschmilzt gar nichts. Im Deutschen aber schon: Wir gehen ins Schwimmbad. Ins ist aber nur eine Kurzform von in und das. Tu vas à la fête. Auch hier haben wir es im Französischen leichter. Du gehst zur Party. Zur ist nur die zusammengeschmolzene Form von zu und der. Fassen wir unser neues Wissen noch einmal in einer Tabelle zusammen. À plus le wird zu au, zum Beispiel au collège. À plus la bleibt à la, also à la maison. À plus l‘ bleibt à l‘ wie in à l’école. Und à plus les wird zu aux, zum Beispiel wie bei aux Galeries Lafayette. C’est tout. Du kennst dich jetzt mit dem zusammengezogenen Artikel mit der Präposition à aus. Bis bald et à bientôt!
Teilungsartikel mit „à“ – l'article partitif avec „à“ Übung
-
Ordne die Formen des bestimmten Artikels dem richtigen Nomen zu.
TippsDer bestimmte Artikel bestimmt ein Nomen in Geschlecht und Anzahl.
Die Formen des bestimmten Artikels lauten auf Deutsch: im Singular der, die, das und im Plural die.
Im Französischen gibt es nur zwei Geschlechter, also männlich und weiblich. Neutrum, also im Deutschen das, gibt es nicht.
LösungDie Formen des bestimmten Artikels lauten im Französischen: le, la, l' und les.
- le steht mit männlichen Nomen im Singular.
- la steht mit weiblichen Nomen im Singular.
- l' steht bei männlichen oder weiblichen Nomen im Singular, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen.
- les steht bei männlichen oder weiblichen Nomen im Plural.
-
Gib an, wie die Sätze richtig übersetzt werden.
TippsWenn du ein Wort nicht kennst, dann schlage es im Wörterbuch nach.
Auch im Deutschen verschmilzt die Präposition mit dem bestimmten Artikel.
LösungAuch im Deutschen verschmilzt die Präpostion mit dem bestimmten Artikel, der mit dem Nomen steht. Alle Ausdrücke, die in der Aufgabe gebraucht werden, kommen auch im Video vor. Wenn du Schwierigkeiten hast, die richtige Übersetzung zu finden, dann wirf noch mal einen Blick ins Video.
-
Zeige, wie die Präposition à mit dem direkten Artikel verschmilzt.
TippsNicht bei allen Formen verschmilzt à mit dem bestimmten Artikel.
Es gibt zwei zusammengezogene Formen, und zwei, die sich nicht verändern.
LösungWenn die Präposition à bei Ortsangaben zusammen mit dem bestimmten Artikel im Französischen verwendet wird, wird sie bei zwei Formen zusammengezogen:
- Aus à + le wird au.
- Aus à + les wird aux.
- Steht à vor la, bleibt à la.
- Steht à vor l', bleibt es à l'.
-
Ordne die richtigen Formen zu.
TippsUm die richtige Form zu bestimmen, musst du wissen, wie der direkte Artikel des Nomens lautet.
Denke daran, dass es zwei Formen gibt, bei denen die Präposition à mit dem bestimmten Artikel verschmilzt.
LösungDie Präposition à verwendet man im Französischen unter anderem, wenn man einen Ort angibt. Steht bei der Ortsangabe noch der bestimmte Artikel dabei, dann werden die Formen manchmal zusammengezogen:
- Aus à + le wird au,
- à + la bleibt à la,
- à + l' bleibt à l'
- und aus à + les wird aux.
-
Bestimme, auf welche Fragen die Präposition à eine Antwort geben kann.
TippsDie Präposition à steht z. B. in dem Satz: Je suis à la maison.
Eine weitere Verwendung von à wäre, wenn du sagen willst: Je viens à cinq heures.
Wenn man sagen will: Je rentre à la maison, dann verwendet man die Präposition à.
LösungDie Präposition à steht bei Orts- und Zeitangaben: Sie gibt Antwort auf die Fragen:
- Wo?
- Wohin?
- Wann?
-
Entscheide, welche Form des Teilungsartikels mit à in die Lücke gehört.
TippsWenn man angibt, in welches Land man reist, muss man bei der Wahl der Präposition wissen, ob das Land im Französischen weiblich oder männlich ist.
Die Präposition à muss nicht immer mit dem bestimmen Artikel stehen, so z. B. bei Städtenamen.
Lösung- Bei Ländernamen, die männlich sind, steht im Französischen die Form au.
- Bei Städtenamen steht nur die Präposition à.
- Die Präposition à gibt Antwort auf die Fragen: Wo? Oder: Wohin?.

Bestimmte und unbestimmte Artikel: le, la, les, un, une, des

Bestimmte und unbestimmte Artikel: le, la, les, un, une, des (Übungsvideo)

Teilungsartikel mit „de“ – Bildung

Teilungsartikel mit „de“ – Gebrauch

Teilungsartikel mit „de“ – Verneinung

Bestimmte und unbestimmte Artikel und Teilungsartikel mit „de“ (Übungsvideo)

Teilungsartikel „de“ – l'article partitif « de »

Teilungsartikel mit „de“ – l'article partitif avec „de“ (Übungsvideo)

Teilungsartikel mit „à“ – l'article partitif avec „à“

Wochentage – wann verwende ich einen Artikel?
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.299
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
20 Kommentare
ich auch
Hallo Exhartmann,
über die Sonderzeichen-Toolbar erzeugst du z.B. Buchstaben mit Akzenten wie ein à oder ein é, indem du zuerst im linken Bereich den Akzent anklickst und dann im rechten Bereich den Buchstaben.
Viele Grüße
Wie man die Sonderzeichen-Toolbar verwendet
Hallo Exhartmann,
wo genau kommst du denn bei Aufgabe 3 nicht weiter? Denke (wo nötig) an die Akzente, die du über die graue Sonderzeichen-Toolbar unten generieren kannst.
Viele Grüße aus der Redaktion!
Wie kann man aufgabe 3 lösen