Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Teilungsartikel „de“ – l’article partitif « de »

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.2 / 74 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Teilungsartikel „de“ – l’article partitif « de »
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Teilungsartikel „de“ – l’article partitif « de »

Der Teilungsartikel de im Französischen

Der Teilungsartikel de hat keine direkte Übersetzung im Deutschen. Er wird im Französischen verwendet, um von nicht zählbaren oder abstrakten Dingen zu sprechen oder eine Mengenangabe auszudrücken. In diesem Video lernst du, welche Art von Nomen der Teilungsartikel de begleitet, wann und wie man den Teilungsartikel de also nutzt.

Der französische Teilungsartikel de – Verwendung

Der französische Teilungsartikel de (l’article partitif de) wird im Satz entweder mit oder ohne einen bestimmten Artikel verwendet. Der Gebrauch des Teilungsartikels de wird in den nächsten Textabschnitten detailliert erklärt.

Wenn der Teilungsartikel – auch „partitiver Artikel“ genannt – im Französischen verwendet wird, steht danach manchmal ein bestimmter Artikel (le, la, les). Dann wird de wie folgt angepasst:

de + le la les l’
= du de la des de l’

Unbestimmte Mengen

Wenn man von einer nicht genauer bestimmten Menge spricht oder von Dingen, die man nicht zählen kann, wie z. B. Geld oder Mehl („ein Geld“ oder „ein Mehl“ gibt es ja nicht), benutzt man de in Kombination mit einem bestimmten Artikel.

Zum Beispiel:

  • Marc achète du pain, des tomates et de l’ eau. (Marc kauft Brot, Tomaten und Wasser.)

→ Brot und Tomaten kann man zwar zählen, es wird aber nicht genau angegeben, wie viele davon gekauft werden.

  • Je mange du chocolat. (Ich esse Schokolade.)
  • Je gagne de l’argent. (Ich verdiene Geld.)
  • À Rennes, il y a souvent de la pluie. (In Rennes gibt es häufig Regen.)

→ Schokolade, Geld und Regen sind keine zählbaren Einheiten.

Abstrakte Begriffe

Bei abstrakten Begriffen – wie Glück, Liebe, Leid – sowie Musik- oder Kunstrichtungen verwendet man ebenfalls de mit einem bestimmten Artikel.

Zum Beispiel:

  • Tu as vraiment de la Chance! (Du hast wirklich Glück!)
  • Léo me fait de la peine. (Léo tut mir leid.)
  • J'écoute du rock. (Ich höre Rockmusik.)

Nach dem Verb faire

Wenn eine Tätigkeit mit dem Verb faire (machen) ausgedrückt wird, benutzt man ebenfalls de mit dem bestimmten Artikel.

Zum Beispiel:

  • Juliette fait de la danse depuis quatre ans. (Juliette tanzt seit vier Jahren.)
  • Les enfants font du bruit. (Die Kinder machen Lärm.)

Nach Verpackungseinheiten

Nach einer Verpackungseinheit (z. B. eine Flasche, eine Dose, eine Tüte, eine Kiste, ein Glas) wird der Teilungsartikel de ohne Artikel verwendet.

Zum Beispiel:

  • Donne-moi une bouteille de jus d’orange! (Gib mir eine Flasche Orangensaft!)
  • J’achète une boîte de cassoulet. (Ich kaufe eine Dose Cassoulet.)
  • Christine boit un verre de lait. (Christine trinkt ein Glas Milch.)

Nach Maß- und Gewichtsangaben

Nach genauen Maß- oder Gewichtsangaben (2 kg, 1 Liter, eine Scheibe, ein Stück) folgt de ebenfalls ohne Artikel.

Zum Beispiel:

  • Il me faut deux kilos de pommes. (Ich brauche ein Kilo Äpfel.)
  • Je prends un morceau de fromage et cinq tranches de jambon, s’il vous plaît. (Ich nehme ein Stück Käse und fünf Scheiben Schinken, bitte.)

Nach Adverbien der Mengenangaben

Nach Adverbien der Mengenangaben, wie z. B. beaucoup (viel) oder peu (wenig), steht de ebenfalls ohne Artikel.

Zum Beispiel:

  • Tu bois beaucoup de café et peu de thé. (Du trinkst viel Kaffee und wenig Tee.)

Die Verneinung mit dem Teilungsartikel de

Wird ein Satz, der den Teilungsartikel de enthält, verneint, fällt der bestimmte Artikel im verneinten Satz weg.

Zum Beispiel:

  • Marie boit du jus d’orange. (Marie trinkt Orangensaft.) → Marie ne boit pas de jus d’orange. (Marie trinkt keinen Orangensaft.)

    • Lukas mange de la charcuterie chaque matin, mais Marie ne mange jamais de charcuterie.* (Lukas isst jeden Morgen Wurst, aber Marie isst nie Wurst.)

Achtung! Das gilt nicht, wenn der Teilungsartikel nach être (sein) steht.

  • Ce n’est pas du veau, c’est de l’ agneau. (Das ist kein Kalbfleisch, das ist Lammfleisch.)

Teilungsartikel de im Französischen

Weitere Übungen zum Teilungsartikel de findest du unter dem Video.

34 Kommentare
34 Kommentare
  1. das video war super

    Von Yahya, vor etwa einem Jahr
  2. Das Video ist super

    Von Carla, vor etwa einem Jahr
  3. Salut Sahitiblerim,
    danke für deinen Hinweis. Wo im Video hast du denn diesen Fehler gefunden?
    Viele Grüße, dein sofatutor

    Von Viktoria Französisch, vor mehr als 2 Jahren
  4. Hallo wollte nur sagen das hinter aimer kein de steht.

    Von Sahitiblerim, vor mehr als 2 Jahren
  5. Bonjour M.Laurent
    ich konnte mit diesem Video super lernen und auch mit ihren anderen Videos.
    Au revoir,
    Soufian

    Von Patriciadittert, vor etwa 4 Jahren
Mehr Kommentare

Teilungsartikel „de“ – l’article partitif « de » Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Teilungsartikel „de“ – l’article partitif « de » kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, bei welchen Formen es sich um einen Teilungsartikel handelt.

    Tipps

    Der Teilungsartikel ist eine zusammengesetzte Form aus dem der Präposition de und dem bestimmten Artikel.

    Im Französischen gibt es drei verschiedene Artikel: den bestimmten Artikel, den unbestimmten Artikel und den Teilungsartikel.

    Der Teilungsartikel im Französischen steht bei

    • unzählbaren Mengen oder Sachen
    • meist nach Abstrakta
    • und oft nach dem Verb faire.

    Lösung

    Den Teilungsartikel erkennt man daran, dass er sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel zusammensetzt.

    Insgesamt werden vier Formen unterschieden:

    • maskulin Singular: du oder de l'
    • feminin Singular: de la oder de l'
    • feminin und maskulin Plural: des
    Die Form de l' brauchst du, wenn ein Nomen im Singular mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt.

  • Ergänze den Teilungsartikel.

    Tipps

    Der Teilungsartikel setzt sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel zusammen.

    Man unterscheidet vier verschiedene Formen des Teilungsartikels.

    Aufpassen musst du, wenn das Nomen nach dem Teilungsartikel mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt.

    Die Form des Teilungsartikels im Plural ist dieselbe wie die des unbestimmten Artikels im Plural.

    Lösung

    Schreibe dir die Tabelle aus dem Video, in der die verschiedenen Formen des Teilungsartikels vorkommen, ab.

    Die Formen setzen sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel le, la oder les zusammen.

    Je nachdem, ob der Teilungsartikel mit einem männlichen oder weiblichen Nomen im Singular oder Plural steht, wird er unterschiedlich gebildet:

    • Bei männlichen Nomen im Singular steht du.
    • Bei weiblichen Nomen im Singular steht de la.
    • Beginnt ein Nomen mit einem Vokal oder einem stummen h, egal ob weiblich oder männlich, steht die Form de l'
    • Im Plural steht bei allen Nomen die Form des. Sie ist identisch mit der Pluralform des unbestimmten Artikels.
  • Entscheide, wann der Teilungsartikel gebraucht wird und wann nicht.

    Tipps

    Der Begriff Teilungsartikel meint nicht, dass etwas geteilt wird, sondern er bezeichnet eine Teilmenge von etwas.

    Wenn der Teilungsartikel in den Fällen, die in der Übung vorkommen, nicht gebraucht wird, steht nur die Präposition de bzw. d'.

    Lösung

    Grundsätzlich kannst du dir merken: Der Teilungsartikel steht im Französischen bei unbestimmten, nicht zählbaren Mengen einer Sache, eines Stoffes oder einer Substanz. Außerdem steht er oft in Verbindung mit abstrakten Nomen oder auch bei Ausdrücken mit dem Verb faire.

    Es gibt aber auch viele Fälle, wo man eine Menge bezeichnet, und kein Teilungsartikel steht, sondern nur die Präposition de bzw. d', wenn das Folgewort mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt.

    Gemeint sind:

    • Verpackungsbezeichnungen wie z. B. une bouteille de
    • Maß- und Gewichtsangaben wie z. B. un kilo de, un litre de
    • die Ausdrücke un morceau de und une tranche de
    • Mengenadverbien wie z. B. beaucoup de
    Außerdem steht in verneinten Sätzen, das heißt nach der Verneinung ne ... pas oder ne ... jamais etc., kein Teilungsartikel, sondern die Präposition de bzw d'.

  • Bestimme, welche Form in die Lücke gehört.

    Tipps

    Der Teilungsartikel setzt sich zusammen aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel. Es gibt vier Formen: du, de la, de l' und des.

    Der Teilungsartikel steht bei unbestimmten Mengen.

    Der Teilungsartikel steht nach Abstrakta und nach Ausdrücken mit dem Verb faire.

    Nach Mengenadverbien steht kein Teilungsartikel.

    Nach Maß- und Gewichtsangaben steht kein Teilungsartikel.

    Lösung

    Im Französischen verwendet man den Teilungsartikel, wenn eine angegebene Menge nicht näher bestimmt wird oder Sachen nicht zählbar sind. Außerdem steht er bei Abstrakta oder bei Ausdrücken mit dem Verb faire, wie z. B. bei Bezeichnungen einer Sportart.

    Steht allerdings eine Maß-, Gewichts- oder Verpackungsangabe oder auch ein Mengenadverb bei einer Menge, dann steht nur die Präposition de und nicht der Teilungsartikel.

  • Gib an, wie man den Teilungsartikel im Deutschen wiedergibt.

    Tipps

    Hast du in Deutsch schon einmal etwas von einem Teilungsartikel gehört?

    Welcher Artikel steht in deutschen Sätzen, wenn darin eine unbestimmte Menge (z. B. Mehl) vorkommt?

    Ein typisches Beispiel, bei dem man den Teilungsartikel im Französischen verwendet, ist das Einkaufen. Überlege, wie du einem Verkäufer auf dem Markt sagst, was du brauchst.

    Lösung

    Im Video erfährst du gleich zu Beginn etwas Wichtiges, das du über den Teilungsartikel wissen musst: Der Teilungsartikel, also l'article partitif, ist eine Besonderheit der französischen Sprache. Wir kennen diesen Artikel im Deutschen nicht, das heißt er hat bei uns keine Entsprechung. Deshalb fällt es deutschen Lernern auch nicht immer leicht, diesen Artikel richtig zu verwenden.

    Aber: Übung macht bekanntlich den Meister.

  • Erschließe, ob ein Teilungsartikel oder die Präposition de verwendet wird.

    Tipps

    Sind die angegebenen Mengen zählbar und bestimmt?

    Was passiert mit dem Teilungsartikel, wenn ein Satz verneint wird?

    Lösung

    Der Teilungsartikel steht zwar bei unbestimmten Mengen oder bei nicht zählbaren Stoffen, allerdings nicht in Sätzen, die verneint werden. Hier steht nur die Präposition de oder wenn das Folgewort mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt die Form d'.

    Bei Mengen, die mit einer Angabe wie zum Beispiel mit einem Adverb näher bestimmt werden, steht ebenfalls die Präposition de.