Pronomen im Imperativ – Satzstellung


Adverbialpronomen: y

Adverbialpronomen: en

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo)

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Imperativ

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Satzstellung

Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz?

Pronomen im Imperativ – Satzstellung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Pronomen im Imperativ – Satzstellung
Die Pronomen im Imperativ auf Französisch
Den Imperativ für regelmäßige und unregelmäßige Verben auf Französisch kennst du bereits. Aber wo stehen die Pronomen im französischen Imperativsatz? Diese Frage wird dir hier im Hinblick auf den bejahten und den verneinten Imperativ beantwortet.
Die Stellung der Pronomen in französischen Imperativsätzen
Die Satzstellung der Pronomen im bejahten Imperativ auf Französisch
In einem bejahten Imperativsatz steht das Pronomen hinter dem konjugierten Verb. Zwischen dem Verb und dem Pronomen wird ein Bindestrich verwendet.
Französischer Imperativsatz mit Pronomen – Beispiel:
Laisse la fille tranquille ! (Lass das Mädchen in Ruhe!)
→ Laisse-la tranquille ! (Lass sie in Ruhe!)
Die Satzstellung der Pronomen im verneinten Imperativsatz
Wenn der Imperativsatz verneint ist, steht das Pronomen zwischen ne und dem konjugierten Verb.
Verneinter Imperativsatz mit Pronomen – Beispiel:
Ne laisse pas tomber le vase ! (Lass die Vase nicht fallen!)
→ Ne le laisse pas tomber ! (Lass sie nicht fallen!)
Zwei Pronomen im französischen Imperativsatz
In einem Imperativsatz können auch mehrere Pronomen vorkommen. Die Satzstellung bleibt in diesem Fall bestehen, du musst allerdings darauf achten, die Pronomen in der richtigen Reihenfolge zu verwenden.
Achtung! Die Pronomen moi und toi werden zu m’ und t’, wenn sie vor en stehen.
Beispielsätze mit zwei Pronomen im Imperativsatz:
Donne-moi mon CD ! (Gib mir meine CD!)
→ Donne-le-moi ! (Gib sie mir!)
Passez-moi le lait ! (Reichen Sie mir die Milch!)
→ Passez-le-moi ! (Reichen Sie sie mir!)
Donne-moi des bonbons ! (Gib mir Bonbons!)
→ Donne-m’en ! (Gib mir welche! / Gib mir davon!)
Ne lui donne pas de bonbons ! (Gib ihm keine Bonbons!)
→ Ne lui en donne pas ! (Gib ihm keine!)
Ne lui offrez pas ce vélo ! (Schenkt ihr dieses Fahrrad nicht!)
→ Ne le lui offrez pas ! (Schenkt es ihr nicht!)
Transkript Pronomen im Imperativ – Satzstellung
Salut. Écoute pour commencer ce dialogue entre Pascale et sa sœur Nina. Donne-moi mon CD. Non. Allez, donne-le-moi. Rends-la-moi d’abord, ma BD. Et oui. Dans cette vidéo nous allons traiter de la place de deux pronoms à l'impératif. Tout le titre “Die Stellung von zwei Pronomen beim Imperativ”. Pour ce faire nous différencions la place des pronomes à l'impératif affirmatif et à l'impératif négatif. A l'impératif affirmatif, les pronoms sont placer après le verbe. Comme dans les exemples donne le moi et rends la moi. Mais attention à ne pas oublier un d’union devant chaque pronoms. Comme c’est si. Mais dans quelle ordre placer les pronoms? Voici comment les placer. Et maintenant quelques exemples pour illustrer ce schéma. Passe-moi le lait. Deviens avec des pronoms passe-le-moi. Expliquez cette particularité berlinoise à vos correspondants. Expliquez-la-leur. Donne-moi des bonbons. Donne-m’en. Attention. Moi et toi deviennent m apostrophe et t apostrophe devant en. Et en générale y ne se trouve pas avec un autre pronom personnel à l’imperatif. Il est remplacé par un adverbe de lieu comme là, là-bas, dedans, et cetera. Voici un exemple. Accompagne-nous à l’école. Accompagne-nous là-bas. Et à l'impératif négatif, comment ça se passe? Voici des exemples. Ne me donne pas de bonbons. Ne m’en donne pas. Ne lui offrez pas ce vélo. Ne le lui offrez pas. Et bien. Les pronoms ont exactement la même place comme dans une phrase déclarative. Es ist die gleiche Stellung wie im Aussagesatz. Et Pascal et Nina, ont-ils fini de se disputer? Non, ne me le donne pas, mon CD. Je garde ta BD. Pascal, t’es chiant. Bon, ce n’est pas bientôt fini, vos disputes? Pascal, rends-lui la BD et Nina donne-lui son CD. A la prochaine chers amis de la langue francaise et salut.
Pronomen im Imperativ – Satzstellung Übung
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsDie Regeln zu den Pronomen unterscheiden sich, je nachdem, ob der Imperativ bejaht oder verneint ist.
LösungBei den Regeln zu den Personalpronomen im Imperativsatz macht es einen Unterschied, ob der Imperativ bejaht (l'impératif affirmatif) oder verneint (l'impératif négatif) wird.
- Im verneinten Imperativ gelten für die Formen und die Stellung der Pronomen dieselben Regeln wie im Aussagesatz, z. B. Ne me le donne pas.
- Im bejahten Imperativ verändern einige Pronomen ihre Form und es gelten andere Regeln für die Stellung, z. B. Donne-le-moi.
-
Gib die Regeln für die Wortstellung im bejahten Imperativ an.
TippsNeben dem bejahten Imperativ gibt es auch den verneinten Imperativ. Beide unterscheiden sich in der Wortstellung.
Im bejahten Imperativ verändern sich zwei Objektpronomen.
LösungBei der Stellung von zwei Pronomen im bejahten Imperativ gibt es einige Grundregeln zu beachten:
- Die Pronomen stehen hinter dem Verb.
- Vor jedem Pronomen steht ein Bindestrich.
- Die Objektpronomen me und te werden zu moi und toi.
- Vor dem Adverbialpronomen en lauten diese Formen aber m'en und t'en.
-
Ermittle die richtige Wortstellung im Imperativ.
TippsIm bejahten Imperativ werden die Pronomen nachgestellt mit Bindestrich angeschlossen.
Im verneinten Imperativ umklammert die Verneinung die Imperativform samt Pronomen.
LösungDa im verneinten Imperativ dieselben Satzbauregeln gelten wie im Aussagesatz, kannst du dir hier die Pronomenfahne ins Gedächtnis rufen, die du bereits bei der Stellung von mehreren Objektpronomen und Adverbialpronomen kennengelernt hast.
Im bejahten Imperativ gelten für die Stellung der Pronomen einige andere Regeln, die du dir merken musst:
- Die Pronomen werden nachgestellt mit Bindestrich angeschlossen.
- Die Formen me und te werden zu moi und toi.
- Für die Kombinationsmöglichkeiten gilt:
- Die Pronomen le / la / les stehen vor moi / m' / toi / t' / nous / vous / lui / leur, z. B. Apprends-le-moi oder Montrez-le-nous.
- Das Adverbialpronomen en steht immer an 2. Stelle (bei zwei Pronomen), z. B. Parle-lui-en.
- Das Adverbialpronomen y wird im Imperativ nicht mit einem anderen Personalpronomen kombiniert, stattdessen stehen Ortsadverbien wie là, la-bas etc., z. B. Mets-toi-là.
-
Erschließe die richtigen Pronomen im verkürzten Imperativsatz.
TippsBei mehreren Pronomen stehen die Formen le, la und les immer an erster Stelle.
Vor dem Adverbialpronomen en werden die Formen moi und toi zu m' und t' verkürzt.
Das Adverbialpronomen en ersetzt einen Präpositionalausdruck mit de.
Eins der Pronomen gehört in keine Lücke.
LösungMit Pronomen kann man beim Sprechen oder Schreiben Nomen ersetzen und so Wiederholungen vermeiden.
Als Erstes musst du wissen, welches Pronomen welches Nomen ersetzt. Bei den Objektpronomen der 3. Person musst du den Unterschied zwischen direktem und indirektem Objekt kennen, um das richtige Pronomen zu wählen. Mithilfe der Adverbialpronomen kann man man Präpositionalausdrücke (z. B. Ortsangaben mit à, dans etc. oder Angaben mit de) ersetzen.
Bei mehreren Pronomen muss man als Nächstes auf die richtige Kombination und Stellung achten. Im bejahten Imperativ stehen die Pronomen immer hinter dem Verb. Sie werden mit einem Bindestrich an die Imperativform angeschlossen.
- Le / la / les stehen an erster Stelle.
- En steht immer an zweiter Stelle.
- Vor en werden moi und toi zu m' und t'.
-
Bestimme die verkürzten Entsprechungen der Imperativsätze.
TippsErinnere dich daran, welche Pronomen für welche Objekte stehen.
Achte auf Genus und Numerus bei den zu ersetzenden Objekten.
Die direkten Objektpronomen der 3. Person sind mit den Formen des bestimmten Artikels identisch.
LösungPronomen haben sowohl im Französischen als auch im Deutschen die Funktion, ein Nomen zu ersetzen. Mit Pronomen kann eine Aussage verkürzt werden und man kann sich auf etwas oder jemanden beziehen, ohne es/ihn ständig neu zu nennen. So vermeidet man Wiederholungen.
Neben den Objektpronomen können im Imperativ auch Adverbialpronomen stehen (y und en), die auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können.
Wichtig ist, dass du die Grundregeln zur Stellung der direkten und indirekten Objektpronomen sowie der Adverbialpronomen beherrschst. Darauf aufbauend kannst du dir dann die Regeln für die Stellung der Pronomen im Imperativsatz einprägen.
-
Bilde die Imperativformen auf Französisch.
TippsErinnere dich an die richtigen Imperativformen des Verbs: die 1. Person Singular Präsens und die 1. und 2. Person Plural Präsens.
Denke an die Unterschiede in Kombination und Stellung der Pronomen im bejahten und im verneinten Imperativ.
Du kannst auch bei Bedarf Verben nachschlagen, um zu sehen, wie die Objekte angeschlossen werden.
Vergiss die Bindestriche bei den Pronomen im bejahten Imperativ nicht.
LösungUm den Imperativ mit mehreren Pronomen im Französischen richtig bilden zu können, musst du zunächst die Imperativformen der Verben beherrschen. Die Imperativformen sind identisch mit den Verbformen im Präsens der
- 1. Person Singular (Imperativ richtet sich an ein DU, z. B. Donne-le-nous oder Dis-le-lui),
- 1. Person Plural (Der Imperativ richtet sich an ein WIR, z. B. Lisons-le) und der
- 2. Person Plural (Der Imperativ richtet sich an ein IHR bzw. die Höflichkeitsform SIE, z. B. Ne me les montrez pas.)
Im verneinten Imperativ ist die Kombination und Stellung der Pronomen dieselbe wie im Aussagesatz.
Die Voraussetzung für die korrekte Verwendung der Pronomen im Imperativ ist, die Objekt- und Adverbialpronomen im Französischen zu kennen. Zwar ergeben sich für den bejahten Imperativ einige abweichende Regeln, aber welches Pronomen prinzipiell welches Objekt ersetzt, lernt man bereits beim allgemeinen Thema Objektpronomen.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Nach dem zweiten Mal schauen super verstanden 👍🏻
Hallo Robin,
hier (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/grammatik/pronomen-und-begleiter/adverbialpronomen) findest du all unsere Videos zu den Adverbialpronomen, vielleicht ist da noch ein Video dabei, das dir besser weiterhilft? Zum Beispiel erklärt dir dieses Video die Stellung von y und en auf Deutsch: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/adverbialpronomen-y-und-en-ueberblick
Wir helfen dir ansonsten bei weiteren Fragen auch gern werktags im Hausaufgabenchat (17-19 Uhr) weiter.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!
dieses video ist nur für fortgeschrittene geeignet
Hallo B Feiertag,
hast du zu den Pronomen im Imperativ noch Fragen?
Wir helfen dir hier oder im Hausaufgabenchat werktags zwischen 17 und 19 Uhr gern weiter.
Übrigens kannst du bei Bedarf die Abspielgeschwindigkeit des Videos unten rechts im Videoplayer reduzieren, um individuell in deinem Tempo lernen zu können. Halte auch einfach das Video zwischendurch an, wenn du eine Pause zum Rekapitulieren oder Mitschreiben brauchst, oder schaue dir eine Szene nochmal an, wenn dir etwas unklar geblieben ist.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
zu schnell erklärt