30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Adverbialpronomen: en

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.6 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anika Schlaubitz
Adverbialpronomen: en
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adverbialpronomen: en

In diesem Video lernst Du, wann man das Adverbialpronomen "en" im Französischen benutzt und wie wichtig ist, um flüssige Texte zu schreiben. "En" wird dazu von "y" abgegrenzt. Anhand von Beispielen lernst Du, dass mit "de" eingeleitete Präpositionalgruppen, die als indirektes Objekt oder als Ortsangabe fungieren, durch "en" ersetzt werden können.

24 Kommentare
24 Kommentare
  1. Hallo Frisierbar14,
    was genau ist dir denn noch unklar geblieben beim Adverbialpronomen "en"?
    Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich auch immer gern zwischen 17 und 19 Uhr an unsere LehrerInnen aus dem Hausaufgabenchat wenden.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Cara Gaffrey, vor etwa 3 Jahren
  2. Gut gemacht aber zu schnell und ungenau erklärt

    Von Frisierbar14, vor etwa 3 Jahren
  3. ich finde es toll,aber manchmal echt kompliziert

    Von Adriangold04, vor mehr als 4 Jahren
  4. Hallo Luisa Kau, danke für deine Frage. Ich muss zur Beantwortung deiner Frage allerdings wissen, worauf sich dein "en" beziehen soll, da mir der Satz unklar ist. Gerne kannst du dein Anliegen auch unseren Lehrern im Hausaufgaben-Chat (Mo. - Fr. 17 - 19 Uhr) schildern.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion

    Von Stella S., vor etwa 6 Jahren
  5. Heißt es denn: Mais j'en suis redescendu crevée oder mit y ?

    Von Luisa Kau , vor etwa 6 Jahren
Mehr Kommentare

Adverbialpronomen: en Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialpronomen: en kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Merksatz.

    Tipps

    Welche Wortart ist en?

    Eine Präposition ist ein Verhältniswort.

    En kann keine Person ersetzen.

    Lösung

    Das Adverbialpronomen en hat die Funktion, eine Ortsangabe oder Sachergänzung zu vertreten, die mit der Präposition de eingeleitet wird:

    • Tu viens de France ?Oui, j'en viens.
    • Tu veux du chocolat ?Non, je n'en veux pas.

  • Zeige auf, welche Verben mit de und welche mit à gebildet werden.

    Tipps

    Die Präposition de hat die Bedeutung von.

    Nicht in jeder Wendung kann die Präposition wörtlich übersetzt werden.

    Lösung

    Einige Verben stehen immer mit bestimmten Präpositionen. Um Adverbialpronomen in einem Text richtig zu verwenden, muss man wissen, mit welcher Präposition ein Verb steht. Deshalb sollte man sich dies immer gleich beim Vokabellernen einprägen. So, wie du in deinem Vokabelheft zu einem Substantiv den Artikel notierst, solltest du zu einem Verb also stets die Präposition aufschreiben.

    Die häufigsten Wendungen mit de lauten:

    • avoir besoin de qc = etw. brauchen
    • avoir envie de faire qc = Lust haben, etw. zu tun
    • revenir d'un endroit = von einem Ort wiederkommen
    • venir de = kommen aus
    • se souvenir de qc = sich an etw. erinnern
    Wichtige Wendungen mit à lauten:
    • aller à = gehen zu/nach/in
    • penser à qn/qc = an jdn./etw. denken
    • s'intéresser à qc = sich für etw. interessieren
    • retourner à un endroit = an einen Ort zurückkommen

  • Analysiere, in welche Sätze sich Fehler eingeschlichen haben.

    Tipps

    In zwei Sätzen stehen feste Wendungen, die immer mit der Präposition en stehen.

    In drei Sätzen wurde en falsch bzw. an der falschen Stelle verwendet.

    Lösung

    In dieser Aufgabe stecken drei fehlerhafte Sätze:

    1. Je veux d'en bien: Das Adverbialpronomen en ersetzt einen Ausdruck mit der Präposition de und steht also nie mit der Präposition de. Richtig wäre: J'en veux bien. Ich möchte gern davon (z. B. als Antwort auf die Frage, ob man Kuchen möchte.).
    2. Nous nous souvenons en elle: Hier steht en fälschlicherweise statt der Präposition de. En ist ein Pronomen, keine Präposition. Der Satz lautet richtig: Nous nous souvenons d'elle.
    3. Il en ne veut pas parler: Hier stimmt die Stellung von en nicht: Es steht richtigerweise vor dem Infinitiv, die Verneinung umschließt das konjugierte Verb: Il ne veut pas en parler.
    Außerdem kommen in der Aufgabe zwei feste Wendungen mit en vor, die du dir merken solltest:
    • s'en aller – weggehen
    • en vouloir à qn – jdm. böse sein

  • Entscheide, welches Adverbialpronomen in die Lücke gehört.

    Tipps

    Achte in dem Satz, in dem die Lücke ist, darauf, mit welcher Präposition das Verb steht.

    Das Adverbialpronomen en kann auch ein unbestimmtes Nomen ersetzen.

    Lösung

    Um die Adverbialpronomen en und y richtig zu verwenden, muss man sich ein paar Regeln merken.

    1. Beide Adverbialpronomen ersetzen entweder Ortsangaben oder Sachergänzungen, niemals Personenergänzungen.
    2. Das Adverbialpronomen y steht anstelle von Präpositionalausdrücken, die mit à oder anderen Präpositionen des Ortes eingeleitet werden.
    3. Das Adverbialpronomen en steht entweder anstelle eines Präpositionalausdrucks mit de oder eines unbestimmten Nomens (das mit un, une, des, du, de la, d' steht). So in dem Satz: Mon copain veut en avoir quatre. Im Deutschen wird das Adverbialpronomen meist nicht übersetzt (Mein Freund will vier haben.), im Französischen muss es aber stehen.
    Zur Satzstellung:
    1. En und y stehen im Satz vor dem konjugierten Verb: J'y vais. J'en veux.
    2. Dies gilt auch für das passé composé: J'y ai participé. Paul en a bu peu. Die Pronomen stehen auch hier vor dem konjugierten Verb.
    3. Enthält der Satz jedoch ein konjugiertes Verb und einen Infinitiv (z. B. beim futur composé), steht das Pronomen vor dem Infinitiv: Ils veulent y aller. Paul ne va pas en avoir.
  • Gib an, welche Angaben im Text durch die Adverbialpronomen en ersetzt werden könnten.

    Tipps

    Welche Präposition kann einen Ausdruck einleiten, der durch en ersetzt werden kann?

    Denke daran, den ganzen Ausdruck zu markieren, der mit en ersetzt werden kann.

    Nicht in jedem Satz lässt sich ein Präpositionalausdruck mit en ersetzen: Das Adverbialpronomen en kann keine Personen ersetzen.

    Lösung

    Das Adverbialpronomen en vertritt Ausdrücke, die mit der Präposition de eingeleitet werden.

    1. Ortsangaben mit de, z. B. Elle vient de France-Elle en vient.
    2. Sachergänzungen, die mit de eingeleitet werden: Ils veulent faire de la natation.Ils veulent en faire. Oder: Je vais m'occuper de cette affaire.Je vais m'en occuper.
    Bei Personenergänzungen, die mit de eingeleitet werden, steht nicht en, sondern das unverbundene Personalpronomen, z. B.: Est-ce que tu te souviens de ma mère.Est-ce que tu te souviens d'elle ?

  • Bilde die verneinten Antworten auf die Sätze und verwende dabei die Pronomen en und y.

    Tipps

    Bilde die Antwortsätze in der 1. Person Singular.

    Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb und das Adverbialpronomen.

    Lösung

    Beim Beantworten der Fragen in dieser Aufgabe solltest du folgende Schritte beachten:

    • Du musstest zuerst feststellen, welcher Ausdruck durch en ersetzt werden kann; dieser wird immer mit der Präposition de eingeleitet.
    • Das konnte ein nominaler Ausdruck sein wie z. B. de cet voyage
    • oder aber auch ein verbaler Ausdruck mit Infinitiv wie z. B. jouer au tennis.
    2. Was die Stellung des Adverbialpronomens en betrifft, so steht es unmittelbar vor dem konjugierten Verb oder, falls vorhanden, vor dem Infinitiv.
    • Steht im Satz noch ein Objektpronomen, so steht dieses vor en.
    • Die Verneinung umklammert, wenn vorhanden, das Objektpronomen und das konjugierte Verb samt en.
    • Ein Satz, an dem du alle Regeln zur Stellung ablesen kannst, lautet: Non, je ne m'en souviens pas.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden