Komplexe Verneinungen (Vertiefungswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Komplexe Verneinungen (Vertiefungswissen)
Komplexe Verneinungen im Französischen – la négation complexe
Im Französischen gibt es mehrere Verneinungsformen, die aus zwei oder mehr Verneinungspartikeln bestehen können. Zu den einfachen Verneinungen, die aus zwei Teilen bestehen, gehören:
Französisch | Deutsch |
---|---|
ne…pas | nicht |
ne…plus | nicht mehr |
ne…jamais | niemals |
ne…rien | nichts |
ne…personne | niemand |
ne…que | nur |
ne…aucun | kein |
ne…guère | kaum |
Verneinungsformen, die aus zwei Partikeln bestehen, umschließen in der Regel das konjugierte Verb. Deshalb wird häufig auch von einer Verneinungsklammer gesprochen.
Beispiele:
-
Je n’aime pas faire du sport.
(Ich mache nicht gerne Sport.) -
Il n’y a plus d’eau dans la bouteille.
(Es ist kein Wasser mehr in der Flasche.) -
Je ne veux jamais être malade.
(Ich möchte niemals krank sein.) -
Tu n’as rien dit à Sophie.
(Du hast nichts zu Sophie gesagt.) -
Il n’y a personne dans la salle de classe.
(Niemand ist im Klassenzimmer.) -
Ce n’est qu’un oiseau qui chante.
(Es ist nur ein Vogel, der singt.) -
Je n’ai aucune idée.
(Ich habe keine Idee.) -
Vous n’avez guère de patience.
(Ihr habt kaum Geduld.)
Daneben gibt es viele weitere komplexere Verneinungsformen, die im Folgenden vorgestellt werden. Zusätzliche Informationen zu den Verneinungen ne...personne, ne...rien und ne...que sowie zu den Verneinungen ne...pas...ni und ne...ni...ni findest du auf eigenen Themenseiten.
Liste der komplexen Verneinungen im Französischen
Zu den komplexen französischen Verneinungsformen, die aus mehr als zwei Verneinungswörtern bestehen, zählen:
Französisch | Deutsch |
---|---|
ne...plus rien | nichts mehr |
ne...pas encore | noch nicht |
ne...toujours pas | immer noch nicht |
ne...toujours rien | immer noch nichts |
ne...jamais rien | nie etwas |
ne...jamais personne | nie jemand |
ne...jamais aucun(e) | nie irgendein |
ne...jamais plus | nie wieder/nie mehr |
ne...jamais plus rien | nie wieder etwas |
ne...jamais que | immer nur |
ne...encore jamais | noch nie |
ne...encore rien | noch nichts |
ne...plus que | nicht mehr nur |
ne...guère que | fast nur |
ne...plus guère | kaum noch |
ne...plus aucun(e) | kein mehr/keine mehr |
ne...plus personne | niemand mehr |
ne...non plus | auch nicht |
ne...plus non plus | auch nicht mehr |
ne...pas non plus | auch nicht |
ne...même plus | nicht einmal mehr |
ne...ni...ni… | weder ... noch ... |
sans...ni… | ohne ... und ... |
An dieser Liste kannst du sehen, dass man die Verneinungspartikel untereinander verbinden und austauschen kann. Auf diese Weise erhält man immer wieder neue Kombinationsmöglichkeiten und somit kleine Bedeutungsunterschiede in der Verneinung.
Beispiele für komplexe Verneinungen mit ne...jamais
Die nachstehenden Beispielsätze zeigen einige Anwendungsmöglichkeiten für komplexe Verneinungen mit ne...jamais als Basis.
-
Pendant notre expédition au Sahara, nous n’avons jamais rencontré personne.
(Während unserer Expedition durch die Sahara sind wir nie jemandem begegnet.) -
Pour notre voyage, nous espérons ne rencontrer jamais aucun problème.
(Für unsere Reise hoffen wir, nie irgendein Problem zu bekommen.) -
Je ne dirai jamais plus rien à personne.
(Ich werde nie wieder irgendjemandem etwas sagen.) -
Aucun athlète n’a encore jamais établi ce record.
(Kein Athlet hat jemals diesen Rekord aufgestellt.) -
Vous ne répondez jamais que par le négatif.
(Ihr reagiert immer nur negativ.)
Wenn es mehrere Verneinungspartikel gibt, können diese teilweise im Satz umgestellt werden.
Beispiel:
- Je ne parlerai jamais plus à cette personne.
- Je ne parlerai plus jamais à cette personne.
- Für beide Sätze lautet die Übersetzung: Ich werde nie wieder mit dieser Person sprechen.
Beispiele für komplexe Verneinungen mit ne...plus
Auch die Verneinung ne...plus lässt sich durch weitere Verneinungspartikel erweitern. Im Folgenden siehst du Beispiele für solche Kombinationen.
-
Il n’aime pas ce politicien et moi non plus.
(Er mag diesen Politiker nicht und ich auch nicht.) -
Je ne mange plus rien.
(Ich esse nichts mehr.) -
Luc n’embrasse plus personne.
(Luc umarmt niemanden mehr.) -
Tu n’as plus aucun ami.
(Du hast keinen einzigen Freund mehr.)
Beispiele für komplexe Verneinungen mit ne...guère
Die Verneinung ne...guère und die sich daraus ergebenden Kombinationen können beispielsweise wie folgt eingesetzt werden:
-
Il ne me reste guère que cette soirée pour terminer mon travail.
(Mir bleibt kaum mehr als dieser Abend, um meine Arbeit zu beenden.) -
Il n’y a plus guère de pain.
(Es ist kaum noch Brot da.)
Komplexe Verneinungen (Vertiefungswissen) Übung
-
Nenne verschiedene komplexe Verneinungen.
TippsÜberlege noch einmal, welche einfachen Verneinungen du neben ne...pas kennengelernt hast und wie du diese mit anderen Verneinungsadverbien kombinieren kannst.
Ne...plus ist eine einfache Verneinung, die du schon kennst. Diese bedeutet nicht mehr. Daran können nun noch zusätzliche Verneinungsadverbien gehangen werden.
Auch die einfache Verneinung ne...jamais kennst du bereits, sie heißt auf Deutsch übersetzt nie und kann mit anderen Verneinungsadverbien verknüpft werden.
LösungDie drei Verneinungen aus dem Video, welche auch in komplexer Form verwendet werden können, sind:
- nicht mehr = ne...plus
- nie = ne...jamais
- kaum = ne...guère
- Zur Gruppe der Verneinungen mit ne...plus gehören in der Aufgabe: ne...plus aucun (= kein mehr), ne...plus rien (= nichts mehr), ne...même plus (= nicht einmal mehr) und ne...plus personne (= niemand mehr)
- Zur Gruppe der Verneinungen mit ne...jamais gehören in der Aufgabe: ne...jamais personne (= niemals wieder jemand), ne...encore jamais (= noch nie) und ne...jamais que (= immer nur)
- Zur Gruppe der Verneinungen mit ne...guère gehören in der Aufgabe: ne...guère allgemein (= kaum) und ne...guère que (= fast nur)
-
Fasse zusammen, welche komplexen Verneinungen du im Video kennengelernt hast.
TippsIm Video hast du neben den komplexen Verneinungen auch noch literarische Verneinungen kennengelernt, die nur noch sehr selten und vor allem in der Poesie verwendet werden. Eine davon ist auch in der Aufgabe vertreten.
Erinnere dich, dass die einfache Verneinung ne ... jamais auf Deutsch 'nie' bedeutet. Hier kommen nun die anderen Verneinungspartikel noch hinzu.
Personne ist der Hinweis, dass es um jemanden geht.
Ne ... que bedeutet auf Deutsch nur. Kommt hier noch der Verneinungspartikel guère hinzu, wird daraus ne ... guère que = fast nur.
LösungIm Video hast du erfahren, dass es verschiedene komplexe Verneinungen gibt. Diese gibt es zum Beispiel mit den Verneinungen ne...jamais, ne...plus und ne...guère.
- Die Verneinung ne ... jamais kann zu folgenden komplexen Verneinungen führen, die in der Aufgabe aufgelistet waren:
- ne ... jamais rien = nie etwas
- ne ... jamais plus personne = niemals wieder jemand
- Andere Beispiele zu dieser Verneinung sind außerdem:
- ne ... jamais personne = nie jemand
- ne ... jamais aucun(e) = nie irgendein
- ne ... plus jamais/ ne jamais plus = nie mehr
- ne ... encore jamais = noch nie
- ne ... jamais que = immer nur
- Die Verneinung mit den Verneinungspartikeln ne ... plus kam in der Aufgabe in folgenden Kombinationen vor:
- ne ... plus guère/ guère plus = kaum noch
- ne ... même plus = nicht einmal mehr
- Außerdem gibt es mit dieser Verneinung noch andere Beispiele:
- ne ... plus aucun(e) = kein mehr
- ne ... plus personne = niemand mehr
- ne ... plus rien = nichts mehr
- ne ... pas non plus = auch nicht
- Mit der Verneinung ne ... guère = 'kaum' gab es in der Aufgabe außerdem folgende Kombination:
- ne ... guère que = fast nur
Präge dir die komplexen Verneinungen gut ein und erstelle dazu eine Vokabel-Übersicht in deinem Hefter mit den oben aufgeführten Kombinationen.
-
Entscheide, welche Verneinungsadverbien in die Lücken eingesetzt werden müssen.
TippsSchaue dir die deutschen Entsprechungen in den Klammern an. Können dir diese bereits einen Hinweis auf die richtigen Verneinungsadverbien geben?
Ne ... plus ist eine einfache Verneinung und bedeutet auf Deutsch nicht mehr. Zu dieser können noch andere Verneinungsadverbien hinzukommen.
Einige Verneinungsadverbien an der zweiten Stelle (z. B. jamais, plus) kannst du, wenn mehrere auftreten, beliebig vertauschen, andere jedoch nicht. Die Video-Hilfe zeigt dir noch einmal, welche du vertauschen kannst.
LösungIm Video hast du gelernt, dass verschiedene Verneinungsadverbien miteinander kombiniert werden können. Daraus ergeben sich dann komplexe Verneinungen.
Bei jeder Verneinung hast du jedoch zunächst den Verneinungspartikel ne bzw. n', wenn das Wort mit einem Vokal beginnt. Dieser Partikel steht vor dem konjugierten Verb. Nach dem Verb folgen schließlich die verschiedenen Verneinungadverbien. In dem Video wurden die einfachen Verneinungen ne...jamais, ne...plus und ne...guère als Basis verwendet und mit weiteren Verneinungsadverbien ergänzt.
- Im ersten Absatz musste zunächst die Verneinung nie mehr eingesetzt werden. Luc sagt, dass er nie mehr Zitronenkuchen haben möchte. Diese Verneinung wird mit ne...plus jamais übersetzt. plus und jamais können hier auch vertauscht werden, somit ist auch Je ne veux jamais plus... vollkommen richtig. Im folgenden Satz musste nur die einfache Verneinung n'aime pas in die Lücken eingesetzt werden, wobei n' zu verwenden war, da das Verb aimer mit einem Vokal beginnt.
- Im zweiten Absatz musste die französische Verneinung für nichts mehr eingesetzt werden. Diese heißt ne...plus rien. Da hier die Wendung avoir besoin de qc. benutzt wurde, musste das rien erst nach besoin eingetragen werden. Außerdem beginnt das konjugierte Verb ai mit einem Vokal, sodass n' in die Lücke einzusetzen war.
- Im dritten Absatz musste schließlich die Verneinung noch nie eingetragen werden. Diese heißt auf Französisch ne...encore jamais. Somit war als erstes wieder n' vor dem konjugierten Verb ai einzusetzen und anschließend die beiden Verneinungsadverbien encore und jamais in dieser Reihenfolge. Umgekehrt können die beiden Adverbien nicht verwendet werden.
Nur die Verneinungsadverbien aucun und personne können auch das Subjekt des Satzes sein und damit nicht beim konjugierten Verb stehen. So zum Beispiel bei: Aucun copain n'a encore jamais joué aux cartes avec Luc. Hier wurden sogar drei Verneinungsadverbien verwendet: noch nie irgendein, wobei aucun den Satzanfang bildet.
Präge dir die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Verneinungsadverbien gut ein. So kannst du später auch komplexere Verneinungen verstehen und selbst äußern.
-
Erschließe dir die Satzstellung bei Verwendung komplexer Verneinungen.
TippsDie Verneinungspartikel umschließen das konjugierte Verb.
Aus dem Verneinungspartikel ne wird ein n', wenn das nachfolgende konjugierte Verb mit einem Vokal beginnt.
Die Basisverneinungen, die du schon vorher kanntest, sind ne plus, ne jamais und ne guère. Nun werden an den jeweils zweiten Verneinungspartikel noch andere Verneinungsadverbien rangehangen.
Que leitet als Konjunktion (= dass) einen Nebensatz ein. In den oben aufgeführten Sätzen drei und vier kommt nach dieser Konjunktion ein Substantiv, nämlich das Subjekt des Nebensatzes.
LösungAlle Sätze in der Aufgabe beginnen zunächst mit der Situationsbeschreibung:
- Pendant notre voyage dans la forêt tropicale...
- Après quelques jours...
- Un des problèmes c'est que...
- À la fin du voyage je peux dire que...
- Danach folgten die Subjekte der Sätze bzw. Nebensätze: nous in den ersten drei Sätzen und je im letzten Satz sowie anschließend der erste Teil der Verneinungsklammer: ne bzw. n'.
- Danach schließt sich das konjugierte Verb in den Sätzen an: rencontrons, avons, connaissons und ai.
- Nach dem Verb kommt schließlich der zweite Teil der Verneinungsklammer mit den verschiedenen Verneinungsadverbien: im ersten Satz plus personne, danach plus rien, guère und schließlich encore jamais.
- Als Letztes folgen dann noch die Objekte: à manger, les environs (die Umgebung) und un tel endroit.
- Der letzte Satz unterscheidet sich von den anderen Sätzen, da hier zusätzlich das Passé Composé verwendet wurde: je n'ai encore jamais vu... Du siehst, dass sich an der Verneinungsklammer nichts ändert, diese schließt sich genauso um das konjugierte Verb, das Partizip folgt einfach danach und als letztes kommt wieder das Objekt.
-
Beschreibe, wie die Verneinung im Französischen gebildet wird.
TippsErinnere dich daran, welche Beispiele im Video genannt werden. Wird dort von bestimmten Signalwörtern gesprochen?
Wird das Verb durch die Verneinung wirklich verändert? Kennst du Beispiele dazu?
Lösung- Im Französischen wird ein Satz verneint, in dem sich um das konjugierte Verb eine sogenannte Verbklammer schließt. Diese Klammer besteht aus zwei Verneinungspartikeln: ne + pas/jamais/plus etc. An den zweiten Verneinungspartikel können dabei noch andere rangehangen werden, wie es bei der komplexen Verneinung der Fall ist: ne... plus jamais, ne... jamais personne etc. Dennoch spricht man im allgemeinen von zwei Verneinungspartikeln, die das Verb umschließen.
- Damit war die dritte Antwort die richtige Lösung. Die anderen sind nicht korrekt, da das Verb bei der Verneinung seine Form nicht verändert, es keine bestimmten Signalwörter gibt und es nicht nur einen Verneinungspartikel gibt.
- Nur in der gesprochenen Sprache wird der erste Verneinungspartikel ne oft weggelassen, dort reicht der Zweite aus. In der geschriebenen Sprache und in der Schule musst du jedoch immer beide Verneinungspartikel bzw. bei der komplexen Verneinung alle dazugehörigen Verneinungspartikel benutzen.
-
Untersuche die Verwendung verschiedener komplexer Verneinungen in einem bestimmten Kontext.
TippsSchaue dir die deutschen Verneinungen in Klammern an, vielleicht können dir diese bereits einen Hinweis geben, welche Verneinung du eintragen musst.
Denke daran, dass eine Verneinung immer aus dem Verneinungsartikel ne [bzw. n' bei einem Verb mit Vokal] und dem Verneinungsadverb besteht.
Ne...plus ist eine der Verneinungen, die in der Aufgabe in ihrer einfachen, aber auch in ihrer komplexeren Form gebraucht wird.
LösungWie du bereits gelernt hast, gibt es verschiedene komplexe Verneinungen mit ne...jamais, ne...plus und ne...guère. In dieser Aufgabe wurden einige dieser Verneinungen mit unterschiedlichen Verneinungsadverbien verwendet.
- Im ersten Absatz musste in die ersten Lücken zunächst die Verneinung ne...encore jamais eingetragen werden, da diese noch nie übersetzt bedeutet. Der Verneinungsartikel wurde hier zu n', da ai mit einem Vokal beginnt. Danach folgt noch nie Verneinung ne...pas non plus, die hier nur in ihrer einfachen Form non plus eingetragen werden musste, da kein Verb in dem Satz vorkommt.
- Im zweiten Absatz wurde als Erstes die Verneinung ne...jamais personne benötigt. Da hier das passé composé verwendet wurde, werden die beiden Verneinungsadverbien jamais personne aufgeteilt, da dazwischen noch das Partizip rencontré kommt. Anschließend folgt die Verneinung ne...guère que, weil diese fast nur auf Deutsch übersetzt heißt. Im letzten Teil des Absatzes kommt noch die Verneinung ne...jamais aucun, wobei nur jamais nach dem konjugierten Verb folgt, während aucun vor autre endroit eingetragen wird, da es auf Deutsch irgendein anderer Ort bedeutet.
- Im letzten Absatz kommt zunächst die einfache Verneinung ne...plus (nicht mehr) und in den letzten Lücken die komplexere Verneinung ne...plus aucune ('kein mehr'). Der Verneinungspartikel ne wird hier wieder zu n', da das konjugierte Verb aime mit einem Vokal beginnt. Achte außerdem darauf, dass an aucun ein e rangehangen werden muss, weil du die weibliche Form brauchst, da boisson ein weibliches Substantiv ist!
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
war interesant
hunger!
2:09
...Jetzt hab ich Hunger :/
Schade das es keine übersetzung gibt
Hallo Lhcityline,
hast du zu den komplexen Verneinungen noch Fragen?
Wir helfen dir hier oder im Hausaufgabenchat werktags zwischen 17 und 19 Uhr gern weiter.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!