Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Farbadjektive

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 246 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Brigitte F.
Farbadjektive
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Farbadjektive

Les adjectifs de couleur – die Farbadjektive auf Französisch

Farbadjektive helfen dir dabei, Menschen oder Dinge zu beschreiben und deine Eindrücke mitzuteilen.

Um die Farben auf Französisch richtig benennen zu können, solltest du das Verb être und die bestimmten Artikel (le, la, les) kennen. Wichtig ist auch, die französischen Farbvokabeln foncé(e) (dunkel) und clair(e) (hell) zu kennen, um unterschiedliche Farbtöne zu unterscheiden.

Farbadjektive im Französischen

Die französischen Adjektive für Farben können in drei Kategorien aufgeteilt werden, die sich jeweils auf die Veränderlichkeit der französischen Farbadjektive beziehen.

Adjektive mit identischer maskuliner und femininer Singularform

Bei diesen Farbadjektiven sind die maskuline und feminine Form im Singular gleich, der Plural unterscheidet sich jedoch durch seine Endung -s.

maskulin/feminin Singular maskulin/feminin Plural
beige beiges
jaune (gelb) jaunes
rose (rosa) roses
rouge (rot) rouges

Adjektive mit unterschiedlicher maskuliner und femininer Form

Die meisten Farbadjektive in dieser Kategorie erhalten die regelmäßigen Adjektivendungen:

-e (fem. Sg.)
-s (mask. Pl.)
-es (fem. Pl.)

Einige, wie blanc oder violet, haben unregelmäßige feminine Formen.

mask. Sing. fem. Sing. mask. Pl. fem. Pl.
noir (schwarz) noire noirs noires
gris (grau) grise gris grises
bleu (blau) bleue bleus bleues
vert (grün) verte verts vertes
violet (violett/lila) violette violets violettes
brun (braun) brune bruns brunes
blanc (weiß) blanche blancs blanches

Unveränderliche Adjektive

Diese Farbadjektive bleiben immer gleich – egal worauf sie sich beziehen.

orange orangefarben
marron braun, rotbraun
ocre ocker
mauve malvenfarben

Adjectifs de couleur – Beispiele

Die Farbadjektive stehen im französischen Satz entweder nach dem Substantiv, dessen Farbe sie beschreiben, oder nach dem Verb.

  • La souris grise se cache sous l’armoire marron. (Die graue Maus versteckt sich unter dem braunen Schrank.)
  • Ma nouvelle robe est bleue foncée. (Mein neues Kleid ist dunkelblau.)
  • Je porte une chemise verte parce que mes chaussures sont noires. (Ich trage ein grünes Hemd, weil meine Schuhe schwarz sind.)
  • Tu prends la jupe blanche ou la jupe orange ? (Nimmst du den weißen Rock oder den orangefarbenen Rock?)

6844_farbadjektive_Zeichenfläche_1.svg

Teste dein Wissen zu den Farbadjektiven auf Französisch mit unseren Übungen.

Transkript Farbadjektive

Bonjour, je m’appelle Brigitte. Aujourd’hui je vais te présenter les adjectifs de couleur. Pour cette vidéo, tu as besoin de connaître le verbe “être” et les articles définis “le,la,les”. Für dieses Video musst du das Verb “être”, “sein” und die bestimmten Artikel „le,la,les“, „der,die,die“ kennen. Pour cette vidéo, je vais utiliser les abréviations „masc.” pour masculin et „fém.” pour féminin. Für dieses Video werde ich die folgenden Abkürzungen benutzen: „masc.” für masculin, Maskulinum oder männlich genannt, „fém.” für féminin, Femininum oder weiblich genannt. Il y a trois catégories d’adjectifs de couleur. Es gibt drei Kategorien von Farbadjektive. Erste Kategorie, la première catégorie est: le masculin et le féminin sont identiques. Maskulinum und Femininum sind identisch. Die zweite Kategorie, la deuxième catégorie: le masculin et le féminin sont différents. Maskulinum und Femininum sind unterschiedlich. Die dritte Kategorie, la troisième catégorie, ce sont les adjectifs invariables. Es sind die unveränderlichen Adjektive. Catégorie 1, le masculin et le féminin sond identiques: beige, jaune, rose, rouge. La catégorie 2, le masculin et le féminin sont différents: masculin noir, féminin noire, masculin gris, féminin grise, masculin vert, féminin verte, masculin bleu, féminin bleue, masculin violet, féminin violette, masculin blanc, féminin blanche. La catégorie 3, les adjectifs invariables: orange, marron, ocre, mauve. Le masculin et le féminin sont différents. La marque du féminin est -e. Exemples: Le foulard est bleu ( Sie buchstabiert es: b-l-e-u).La tasse est bleue. (Sie buchstabiert es: b-l-e-u-e). Auf Deutsch: Der Schal ist blau. Die Tasse ist blau. Attention! Les adjectifs orange, marron, ocre et mauve sont des adjectifs invariables. Das heißt, sie haben weder eine weibliche Form noch eine Pluralform. Exemples: Les oranges (les fruits) sont orange (la couleur). Die Orange hat als Pluralform die Orangen, aber das Adjektiv orange ist unveränderlich. L’ordre des mots dans la phrase, die Reihenfolge der Wörter im Satz. Les adjectifs de couleur sont toujours postposés. Die Farbadjektive sind immer nachgestellt. Das heißt, das Adjektiv kommt immer nach dem Substantiv. C’est un chat noir. Je vois un chat noir et des souris blanches. Es ist eine schwarze Katze. Ich sehe eine schwarze Katze und weiße Mäuse. C’est une pomme rouge et jaune. Es ist ein roter und gelber Apfel. Résumé pour les adjectifs de couleur. Au revoir! C’est fini pour aujourd’hui.

40 Kommentare
40 Kommentare
  1. ok

    Von Nevio, vor 4 Monaten
  2. Gut

    Von Neele, vor 9 Monaten
  3. Très bien! Sehr gutes Video, sehr gute Erklärungen! Merci!

    Von Fabiona, vor 11 Monaten
  4. hahaha

    Von Eli, vor etwa einem Jahr
  5. Es ging so

    Von Khaqan Arif , vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

Farbadjektive Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Farbadjektive kannst du es wiederholen und üben.
  • Stelle die Farbadjektive dar.

    Tipps

    Eine Farbe hat im Deutschen und Französischen dieselbe Bezeichnung.

    Einige Farben sind in ihrer französischen Bezeichnung dem Deutschen ähnlich.

    Lösung

    Um sich die Farbadjektive im Französischen einzuprägen, gibt es einen recht einfachen Trick: Du schreibst, markierst oder unterstreichst das Adjektiv in der Farbe, die es bezeichnet. So kann dein Gehirn beim Lernen schnell eine Verknüpfung zwischen Farbe und Vokabel herstellen.

  • Gib die Kategorie der Farbadjektive an.

    Tipps

    Die Farbadjektive, bei denen die weibliche und die männliche Form identisch sind, enden im Singular immer auf -e.

    Die unveränderlichen Farbadjektive leiten sich von Farbbezeichnungen aus der Natur ab.

    Lösung

    Die Farbadjektive lassen sich im Französischen drei Kategorien zuordnen:

    Am besten prägst du dir als Erstes die Farbadjektive ein, die unveränderlich sind, also sowohl weiblich und männlich als auch im Singular und Plural dieselbe Form haben. Es sind nur eine Handvoll Farbbezeichnungen, die in diese Kategorie fallen, und sie leiten sich von Farben aus der Natur ab:

    • des pantalons orange
    • des yeux marron
    • une jupe mauve
    • un pull ocre
    Die Farbadjektive, deren Grundform auf -e endet, sind in ihrer weiblichen und männlichen Form identisch; im Plural wird daran ein -s angehängt:
    • un mur beige
    • une voiture rouge
    • des fleurs jaunes
    Die dritte und größte Gruppe der Farbadjektive hat, wie alle anderen Adjektive im Französichen auch, vier Formen, je nachdem ob männlich, weiblich, Singular oder Plural. Hier gibt es auch unregelmäßige Formen, die du lernen musst:
    • un chat noir
    • une chemise blanche
    • un ciel bleu
    • une robe violette
    • un crayon vert

  • Ermittle die fehlenden Formen der Farbadjektive.

    Tipps

    Die weibliche Form eines veränderlichen Adjektivs endet immer auf -e.

    Bei zwei Adjektiven dieser Aufgabe unterscheiden sich die weibliche und männliche Form durch mehr als nur ein -e.

    Lösung

    Die meisten Farbadjektive haben für feminin (weiblich) und maskulin (männlich) verschiedene Formen. Grundsätzlich gilt, dass weibliche Adjektive im Französischen auf -e enden.

    Bei den meisten Farbadjektiven dieser Gruppe genügt es, wenn du ein -e an die männliche Form anhängst:

    • noirnoire
    • vertverte
    • bleubleue
    • grisgrise
    Bei zwei Farbadjektiven musst du besonders auf die Form achten, denn sie ist unregelmäßig (dennoch endet die weibliche Form auf -e):
    • blancblanche
    • violetviolette
    Oft ändert sich nicht nur die Schreibung, sondern auch die Aussprache, denn durch das -e am Ende wird die letzte Silbe ausgesprochen, z. B. bei vert [vɛʀ] im Gegensatz zu verte [vɛʀt].

    Bei noir / noire und bleu / bleue ändert sich an der Aussprache nichts. Diese Adjektive werden sowohl weiblich als auch männlich gleich ausgesprochen.

    Im Plural genügt es, an die jeweilige männliche oder weibliche Form ein -s anzuhängen:

    • des chats noirs
    • des pages blanches

  • Erschließe das passende Farbadjektiv.

    Tipps

    Die Bilder weisen dich auf die gesuchten Farben hin.

    Bei der französischen Flagge nennt man die Farben normalerweise von links nach rechts. In dieser Aufgabe ist aber auch jede andere Reihenfolge korrekt.

    Achte auf die richtigen Endungen der Farbadjektive.

    Vier Farben passen in keine Lücke und bleiben übrig.

    Lösung

    Um die Farbadjektive in dieser Aufgabe richtig zuzuordnen, musst du die Bedeutung der Farben auf Französisch kennen und wissen, wie sie sich in Genus und Numerus verändern:

    Das Farbadjektiv marron ist unveränderlich und bedeutet braun.

    Die Farbe bleu bedeutet auf Deutsch blau. Die deutschen und französischen Begriffe sind also recht ähnlich. Das Farbadjektiv bleu hat vier Formen:

    • bleu für männlich Singular
    • bleue für weiblich Singular
    • bleus für männlich Plural (wie in les jeans bleus)
    • bleues für weiblich Plural
    Die französische Flagge wird auch la Tricolore genannt: Sie enthält die Farben Blau, Weiß, Rot – auf Französisch bleu, blanc, rouge.

    Ein weiteres Farbadjektiv mit vier Formen ist gris (grau), es bildet die Formen also wie bleu. In dieser Übung war das Nomen weiblich: une souris, also steht hier grise.

    Auch die letzten beiden Farbadjektive haben je nach Geschlecht unterschiedliche Formen:

    • une robe violette (Achte hier auf die Verdopplung des Konsonanten.)
    • un sac à dos vert

  • Zeige die richtige Wortstellung auf.

    Tipps

    Achte auf die Großschreibung am Satzanfang.

    Die Farbadjektive stehen immer hinter dem Substantiv, auf das sie sich beziehen.

    Ein Farbadjektiv hat immer ein Bezugswort. Bis auf die unveränderlichen Farbadjektive wird es immer in Genus und/oder Numerus an das Bezugswort angeglichen.

    Lösung

    Im Gegensatz zum Deutschen stehen Adjektive im Französischen meist hinter dem Nomen, auf das sie sich beziehen. Auch die Farbadjektive sind nachgestellt. Sind die Farbadjektive veränderlich, so werden sie in Geschlecht und/oder Zahl an das Nomen angeglichen, auf das sie sich beziehen.

    Die Grundregel im französischen Satzbau lautet: SubjektVerbErgänzung. In dieser Übung waren die Farbadjektive Teil der Ergänzung, also meist des Objekts des Satzes, und standen somit am Satzende.

  • Bilde die Sätze auf Französisch.

    Tipps

    die Blätter = les feuilles (f. Pl.)
    die Seiten = les pages (f. Pl.)

    Beginne den Satz mit einem Großbuchstaben.

    Achte auf Genus und Numerus des Nomens.

    Denke daran, dass die unveränderlichen Adjektive nicht an das Nomen angeglichen werden.

    Wenn du dir unsicher bist, welches Geschlecht ein Nomen hat, dann schlage es im Wörterbuch nach, bevor du die Aufgabe löst.

    Lösung

    Farbadjektive dienen wie alle Adjektive dazu, ein Substantiv näher zu beschreiben.

    Du hast drei Kategorien von Farbadjektiven kennengelernt:

    • Die unveränderlichen Adjektive, z. B. marron: Les feuilles sont marron.
    • Die Adjektive mit unterschiedlicher männlicher und weiblicher Form, z. B. gris / grise: La rue est grise.
    • Die Adjektive, die männlich und weiblich dieselbe Form haben, z. B. jaune: Le pantalon est jaune.
    Im Plural wird bei den veränderlichen Adjektiven immer ein -s an die entsprechende Adjektivendung angehängt, z. B. Les pages sont blanches.