Zitronensäure - Zahnfeind Nr. 1


Essig – Herstellung und Verwendung

Essig aus Zucker (1)

Essig aus Zucker (2)

Essigsäuremolekül (Basiswissen)

Essigsäuremolekül (Vertiefungswissen)

Essigsäuremolekül (Expertenwissen)

Warum ist Essig sauer?

Essigsäure als Entkalker

Ist Essigsäure eine starke Säure?

Warum ist Essigsäure schwach?

Reaktionen von Essigsäure

Essigsäure reagiert mit Alkohol

Die bunte Welt der Alkansäuren

Eigenschaften von Carbonsäuren

Carbonsäuren – Nomenklatur und Struktur

Salzbildung von Carbonsäuren

Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen

Fruchtsäuren (Basiswissen)

Fruchtsäuren (Vertiefungswissen)

Fruchtsäuren (Expertenwissen)

Carbonsäureanhydride

Carbonsäureamide

Kohlensäure und Harnstoff

Carbonsäurederivate

Decarboxylierung

Veresterung und Acylierung

Zitronensäure - Zahnfeind Nr. 1

Harnstoffsynthese
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zitronensäure - Zahnfeind Nr. 1
Viele Softdrinks, wie Eistees oder Fruchtgetränke, enthalten Zitronensäure. Diese sorgt für den frischen Geschmack und die Haltbarkeit der Lebensmittel. Jedoch sollte der Konsum von Zitronensäure stark eingeschränkt werden, da sie nachweislich den Zahnschmelz schädigt. Der Zahnschmelz ist für den Schutz unsere Zähne essentiell und ihre Schädigung ist irreparabel. In diesem Video erfährst du mehr über die Auswirkungen der Zitronensäure auf unsere Zähne und Möglichkeiten der Vorbeugung. Viel Spaß beim Zuschauen und Dazulernen!
Transkript Zitronensäure - Zahnfeind Nr. 1
Sie gehören zu den beliebtesten Durstlöschern: Eistees, Limonaden, Fruchtgetränke. Doch sie sind nicht ohne Risiko, vor allem für die Zähne. Schuld daran: die Zitronensäure, ein Zusatzstoff, der für den frischen Geschmack und die Haltbarkeit der Getränke sorgt. Professor Klaus Jandt von der Universität Jena zeigt uns, wie schnell Zitronensäure die Zähne schädigen kann, vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist Zahnerosion inzwischen die Zahnerkrankung Nummer eins. Im Mikroskop sieht man den Zahn: links die helle Fläche, ein gesunder Zahn und nur nach zehn Sekunden Kontakt mit der Limonade ist der Zahnschmelz dunkel, aufgeraut, geschädigt. Dagegen hilft nicht mal Zähneputzen, im Gegenteil. Wenn Sie ein stark säurehaltiges Getränk zu sich nehmen, also auf Deutsch einen Softdrink trinken, und sofort danach sich die Zähne putzen, dann haben wir natürlich den Zustand, dass der Zahnschmelz durch die Säure in dem Softdrink erweicht, der Zahnschmelz erweicht ist. Und wenn dann die Zähne geputzt werden, wird dieser erweichte Schmelz abgelöst und der Zahn natürlich beschädigt. Keine Überraschung eigentlich, denn Zitronensäure wird seit Jahren im Haushalt als Scheuermittel eingesetzt. Auf der Verpackung wird ausdrücklich gewarnt: reizend! Zitronensäure darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Doch gerade Kinder lieben Limonade mit Zitronensäure. Das Auftreten der Erosion ist wirklich wissenschaftlich gesichert. Und wenn wir davon reden, dass etwa jeder zweite Jugendliche leichte bis mittlere Erosionsschäden im Mund hat, dann besteht hier kein Anlass, das Ganze zu verharmlosen. Immer mehr industrielle Lebensmittel werden mittlerweile mit Zitronensäure frisch und haltbar gemacht. Eine Stichprobe zeigt, die Zähne müssen immer mehr Säure verkraften. Nur wer genau hinschaut, kann sich vor einer unkontrollierten Säureattacke schützen. Dann würden wir allen Verbrauchern raten, auf die Zutatenliste zu achten. Dort werden alle Zutaten und auch die Zusatzstoffe in absteigender Reihenfolge angegeben. Und wenn zum Beispiel dort ein E330, das steht für Zitronensäure, auftaucht, dann sollte man überlegen, ob man solche Produkte auch in Massen kauft.
In Massen also schädlich? Der Konsum von Zitronensäure kann erhebliche Folgen für die Zähne haben. Kinder und Erwachsene sollten sich die Zusatzstoffe in Lebensmitteln genauer anschauen.
4.886
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.588
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff