Windpocken

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Windpocken
Unter den bekannten Kinderkrankheiten werden auch die Windpocken genannt. Die Windpocken machen sich mit Pünktchen, den Windpockenblasen, auf dem ganzen Körper bemerkbar und es gibt kaum ein Kind, das sich nicht mit den Windpocken ansteckt. Obwohl die Krankheit bei Kindern meist ganz harmlos und ohne Komplikationen verläuft, raten die Ärzte denjenigen, die sich im Kindesalter noch nicht mit Windpocken angesteckt haben, dringend zu einer Impfung, da der Verlauf der Krankheit bei Erwachsenen anders als bei Kindern zu Komplikationen führen kann. Schau dir dieses Video an, wenn du mehr über Windpocken erfahren möchtest. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Windpocken
Scheinbar unbeschwerte Kinderzeit, doch leider gibt es Krankheiten, die besonders die Kleinen zu spüren bekommen. Die wohl häufigste sind die Windpocken. Auch der sechsjährige Tom Becht ist davon nicht verschont geblieben. „Also es fing eigentlich so an, dass wir gemerkt haben, er war ein bisschen unleidlich und ein bisschen mürrisch die ganze Zeit. Und wenige Stunden später haben wir am Körper, eigentlich am Oberkörper, die ersten Pünktchen gesehen. Und dann haben wir gedacht, lass uns das mal beobachten, das könnten mehr werden. Und als dann abends Fieber dazu kam war, es uns dann ziemlich klar, da die Pünktchen auch zugenommen haben, es können eigentlich nur Windpocken sein.” Christine Becht informiert ihren Kinderarzt. Das Praxisteam ist dankbar, dass sie alle vorgewarnt hat, denn bei Windpockenverdacht sollten die kleinen Patienten nicht ins Wartezimmer. Andere Kinder könnten sofort angesteckt werden. Als der Kinderarzt Tom untersucht, bestätigt sich die Vermutung, es sind tatsächlich die Windpocken. Die Symptome können fünf bis zehn Tage dauern. Die Eltern sollten möglichst mit den Kindern eben nicht an die direkte Sonne gehen, nicht heiß baden oder heiß duschen. Den Juckreiz eben versuchen zu unterdrücken. Der sechsjährige Frederik hat die Windpocken gerade hinter sich. Seine Mutter ist froh, dass sie die Krankheit als Kind schon hatte, denn steckt sich ein Erwachsener an, ist der Verlauf oft viel schwerer. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit sich gegen Windpocken impfen zu lassen. Je größer einer ist oder wenn einer eine bestimmte Krankheit hat, dann sollte man ihn auch gegen Windpocken impfen. Ab 13 Jahren wird es generell empfohlen, wenn keine Windpocken gewesen sind, sollte der Patient geimpft werden. Nach etwa zehn Tagen bildet sich bei den Windpockenbläschen eine Kruste. Zu diesem Zeitpunkt ist ein erkranktes Kind nicht mehr ansteckend. Frederik freut sich, denn jetzt darf er wieder aus dem Haus. Los geht es, endlich wieder mit den anderen Kindern spielen. Rennen, toben, hüpfen, das tut Frederik dann auch ausgiebig mit seinem Freund Julian. Wie die meisten Kinder hat er die Windpocken gut und komplikationslos überstanden. Denn so gefährlich wie der Name vielleicht vermuten lässt, sind sie gar nicht.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen - Grippe

HIV - der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen - HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger - Zahnkaries

Pest und Cholera

Was sind Antibiotika?

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren und der Mensch

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren: Wo kommen Viren vor

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Virusinfektionen - Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Was geht HIV/AIDS mich an?

Was ist HIV/AIDS?

Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?

Nachweis von HIV/AIDS

Behandlungsmöglichkeiten von HIV/AIDS

Entstehungstheorien von HIV/AIDS

HIV/AIDS - Epidemie oder Pandemie

HIV/AIDS und Gesellschaft - die Folgen

Gegen HIV/AIDS - Organisationen und Positionen

Hepatitis C

Pfeiffersches Drüsenfieber

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika - Anwendung und Wirkungsweise
2.583
sofaheld-Level
5.866
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.290
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane