Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Grundlagen zum Thema Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Viele Menschen sind von Allergien unterschiedlicher Art betroffen. Manche reagieren auf Blütenpollen, andere sind allergisch gegen Erdnüsse - doch wie kommen diese Allergien eigentlich zustande? Die Auslöser sind bestimmte Antigene, die eine fehlgeleitete Immunantwort hervorrufen. Der Körper bildet Antikörper gegen diese Antigene aus. Beim zweiten Kontakt werden dann Entzündungsstoffe freigesetzt und verschiedene Symptome treten auf, wie z.B. Niesen oder tränende Augen. Mehr über Allergien erfährst du in dem Video. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Manchmal reagiert das Immunsystem nicht nur auf schädliche Erreger, sondern auch auf eigentlich harmlose Fremdstoffe wie Blütenpollen oder Tierhaare. Man nennt dies Allergie. Ihre Auslöser sind bestimmte Antigene, die Allergene. Gegen sie richtet sich eine fehlgeleitete Immunantwort. Der Körper reagiert mit Entzündungen und der Bildung von Antikörpern. Die häufigsten Allergieauslöser sind Pflanzenpollen, Hausstaubmilben, verschiedene Nahrungsmittel, Tierhaare und Medikamente. Beim ersten Kontakt mit einem Allergen, registriert das Immunsystem den Fremdstoff und bildet spezifische Antikörper. Dies nennt man Sensibilisierung. Beim nächsten Kontakt kommt es dann zu einer vollständigen Immunreaktion. Die Verbindung der Allergene mit den Antikörpern führt zur Freisetzung von Entzündungsstoffen. Es können verschiedenste Symptome auftreten, zum Beispiel niesen und eine laufende Nase, tränende Augen, Hautausschläge oder Schwellungen. Die schwerste aller allergischen Reaktionen ist der anaphylaktische Schock. Hier wird der Botenstoff Histamin in sehr großen Mengen freigesetzt. Dies führt zu einer sofortigen Erweiterung der Blutgefäße und einem Abfall des Blutdrucks. Im schlimmsten Fall kann das tödlich enden.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Was sind Antibiotika?

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren und der Mensch

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren: Wo kommen Viren vor

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Was geht HIV/AIDS mich an?

Was ist HIV/AIDS?

Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?

Nachweis von HIV/AIDS

Behandlungsmöglichkeiten von HIV/AIDS

Entstehungstheorien von HIV/AIDS

HIV/AIDS - Epidemie oder Pandemie

HIV/AIDS und Gesellschaft - die Folgen

Gegen HIV/AIDS - Organisationen und Positionen

Hepatitis C

Pfeiffersches Drüsenfieber

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.841
Lernvideos
38.452
Übungen
34.582
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Gutes Video danke für die Information. :D
sehr informativ Danke!!