Ökologische Nische (Vertiefungswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Ökologische Nische (Vertiefungswissen)
Inhalt
- Die ökologische Nische – Biologie
- Was ist eine ökologische Nische? – Definition
- Ökologische Nische – Beispiele
Die ökologische Nische – Biologie
In einem Ökosystem sind immer mehrere Tier- und Pflanzenarten zu finden. Diese können gemeinsam leben, ohne dass sie sich gegenseitig behindern oder verdrängen.
Das funktioniert, da jede Tier- und Pflanzenart eine eigene ökologische Nische bildet. Die ökologische Nische ist dabei aber nicht gleichzusetzen mit dem Lebensraum (Habitat) einer Art.
Die Anzahl der ökologischen Nischen hängt wesentlich von den klimatischen Bedingungen ab. So bieten lebensfeindliche, extreme Lebensräume wie z. B. Wüsten viel weniger ökologische Nischen als z. B. bewaldete Gebiete.
Was ist eine ökologische Nische? – Definition
Als ökologische Nische bezeichnet man die Gesamtheit aller biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, die eine bestimmte Art zum Überleben benötigt.
Zu den biotischen Faktoren gehören beispielsweise die Aktivitätszeiten oder die Fortpflanzungs- und Brutzeiten einer Art. Beispiele für abiotische Faktoren sind dagegen die Temperatur, das Licht oder das Wasser.
Ökologische Nische – Beispiele
Leben zum Beispiel verschiedene Vogelarten im gleichen Lebensraum, so stellt man fest, dass sie verschiedene ökologische Nischen bilden. Insektenfresser, Körnerfresser und Greifvögel bevorzugen ganz unterschiedliche Nahrung. Dies kann man an der Schnabelform erkennen. Diese Vogelarten können problemlos in einem gemeinsamen Lebensraum leben, denn sie bilden aufgrund der verschiedenen Ernährungsgewohnheiten verschiedene ökologische Nischen. Verallgemeinernd kann man sagen, dass sich die Bewohner eines Lebensraums in mindestens einer Eigenschaft unterscheiden müssen, um unterschiedliche ökologische Nischen zu bilden.
Am Beispiel des europäischen Signalkrebses und des amerikanischen Flusskrebses lassen sich die Begriffe Konkurrenz und Verdrängung erklären.
Der Flusskrebs wurde von Amerika nach Europa eingeschleppt. Er ist größer als der Signalkrebs. Da der Signalkrebs und der Flusskrebs die gleiche ökologische Nische besetzen, kommt es zur Konkurrenz der beiden Arten. Da sich der größere Flusskrebs stark vermehrt, verdrängt er den europäischen Signalkrebs fast vollständig.
Dieser Prozess lässt sich häufig beobachten, wenn fremde Arten auf andere Kontinente oder Inseln eingeschleppt werden. Besetzt die eingeschleppte Art die gleiche ökologische Nische wie die einheimische, setzt sich die besser angepasste Art durch. Häufig stirbt die einheimische Art schließlich aus.
Transkript Ökologische Nische (Vertiefungswissen)
Hallo! Sicher weißt du, dass in einem bestimmten Ökosystem immer mehrere Tiere und Pflanzen gemeinsam leben können, ohne dass eine Tier- bzw. Pflanzenart die andere behindert. Aber warum funktioniert das eigentlich? Das liegt daran, dass jede Tier- bzw. Pflanzenart ihre eigene ökologische Nische bildet. Und wie das genau funktioniert, lernst du in diesem Video!
Definition "ökologische Nische"
Beginnen wir mit dem Begriff der ökologische Nische. Das ist einfach die Gesamtheit aller biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, die eine bestimmte Art zum Überleben benötigt. Damit ist das System von Wechselbeziehungen zwischen einem Lebewesen und seiner Umwelt gemeint. Man kann auch sagen, dass eine ökologische Nische quasi den Beruf oder die Rolle eines Lebewesens in einem Ökosystem darstellt.
Zu den beeinflussenden Umweltfaktoren gehören zum Beispiel die Temperatur, das Licht, die Luftfeuchtigkeit und die Nahrungsquelle. Aber auch spezifische Eigenschaften einer Art wie Aktivitätszeiten oder die Fortpflanzungs- und Brutzeiten. Da jede Art unterschiedliche Ansprüche an ihre Umwelt hat, können ganz verschiedene Tier- und Pflanzenarten in einem Lebensraum leben, ohne sich gegenseitig zu behindern.
Unterschied zwischen Lebensraum und ökologischer Nische
Aber Achtung! Verwechsele die ökologische Nische nicht mit dem Lebensraum eines Lebenwesens, sie beschreibt viel mehr. Der Lebensraum bezeichnet nämlich nur das Habitat, also einen geographischen Ort.
Bei der ökologischen Nische handelt es sich dagegen um die Gesamtheit der Umweltfaktoren, die eine Art zum Überleben benötigt. Gut merken kannst du dir das vielleicht mit Hilfe unseres Beispiels: Wenn die ökologische Nische den Beruf oder die Rolle einer Art in einem Ökosystem darstellt, dann ist das Habitat quasi die Adresse oder das Gebäude in dem gearbeitet wird.
Ökologische Nische am Beispiel von Vögeln
Damit du dir das alles besser vorstellen kannst, sehen wir uns jetzt mal ein Beispiel an. Besonders gut kann man eine ökologische Nische verdeutlichen, wenn man sich die Nahrung zum Beispiel von Vögeln anschaut.
Vögel verschiedener Arten können in einem Lebensraum gemeinsam leben, obwohl sie vielleicht die gleichen Brutzeiten, Aktivitätszeiten und Temperaturansprüche haben. Das geht deshalb, weil sich die Vögel zum Beispiel auf unterschiedliche Nahrung spezialisiert haben. Man kann schön am Schnabel eines Vogels sehen, welche Nahrung er bevorzugt zu sich nimmt.
Insektenfresser haben schmale und spitze Schnäbel, Körnerfresser haben kegelförmige und harte Schnäbel und Greifvögel haben einen gebogenen Hakenschnabel. Und sicher kennst du noch viele andere Schnabelformen.
Verschiedene Vogelarten können nur im gleichen Lebensraum leben, wenn sie zum Beispiel unterschiedliche Nahrung bevorzugen oder sich in mindestens einer anderen Eigenschaft unterscheiden. Sie müssen unterschiedliche ökologische Nischen bilden, um in einem Lebensraum gemeinsam zu leben. Und du hast bestimmt noch viele weitere Ideen für solche Anpassungen an verschiedene Umweltfaktoren, oder?
Menge an ökologischen Nischen
Was meinst du, gibt es in jedem Lebensraum die gleiche Menge an ökologischen Nischen?
Wenn du z.B. sehr extreme Lebensräume wie die Antarktis oder Wüsten mit tropischen Regenwäldern vergleichst, siehst du, dass die Menge an ökologischen Nischen sehr stark sozusagen von der Bewohnbarkeit eines Lebensraumes und den dort herrschenden klimatischen Bedingungen abhängt. Extreme Lebensräume wie Wüsten bieten daher viel weniger ökologische Nischen als andere Lebensräume wie die tropischen Regenwälder.
Einschleppung und Verdrängung von Arten
Dann werde wir uns zum Schluss noch einem wichtigen Problem widmen: Wenn eine Art z. B. aus einem fernen Kontinent eingeschleppt wird und die selbe ökologischen Nische besetzt wie eine heimische Art, dann konkurrieren diese beiden Arten miteinander. Meinst du, dass dann beide Arten auf Dauer innerhalb eines Ökosystems existieren können?
Das ist kaum möglich, da sich die besser angepasste Art oft durchsetzt und die andere Art entweder ausstirbt oder eine andere ökologische Nische besetzt. Oftmals zeigt sich bei den eingeschleppten Arten eine rasche Vermehrung, so dass heimische Arten mit der gleichen ökologischen Nische verdrängt werden.
Ein Beispiel für eine solche Verdrängung von heimischen Arten ist der Signalkrebs in Europa. Dieser große Flusskrebs stammt eigentlich aus Amerika und wurde vom Menschen nach Europa gebracht. Er vermehrt sich hier prächtig und verdrängt die etwas kleineren heimischen Flusskrebse fast vollständig.
Zusammenfassung
Du weißt jetzt, warum in einem bestimmten Ökosystem mehrere Tiere und Pflanzen gemeinsam leben können, ohne dass eine Tier- bzw. Pflanzenart die andere behindert. Das ist darauf zurückzuführen, dass jede Tier- bzw. Pflanzenart ihre eigene ökologische Nische bildet. Verschiedene Arten, die exakt die gleiche ökologische Nische bilden, können nicht in einem Ökosystem existieren. In diesem Fall kann sich nur die besser angepasste Art durchsetzen. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Ökologische Nische (Vertiefungswissen) Übung
-
Erkläre, was man unter einer ökologischen Nische versteht.
TippsVerdeutliche dir, was Nische im landläufigen Sinn bedeutet. Versuche dir dann vorzustellen, wie du die Begriffe „Adresse“ und „Beruf“ auf die Ökologie beziehen kannst und was diese im Zusammenhang mit dem Begriff der „ökologischen Nische“ zu tun haben.
LösungDie Gesamtheit der Beziehungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt nennt man ökologische Nische. Dieser Begriff bezeichnet dabei keinen Lebensraum, sondern beschreibt die angepasste Lebensweise auf abiotische und biotische Faktoren. Man könnte sie auch als „Rolle“ oder „Beruf“ einer Art bezeichnen. Da die Beziehungen zwischen den Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt so komplex sind, kann man selbst für bekannte Tier- und Pflanzenarten kein vollständiges „Berufsbild“ erstellen, also die ökologische Nische nicht vollständig erfassen. Oft beschränkt man sich deshalb auf die Betrachtung einer einzelnen Dimension, z.B. der Nahrungsnische.
-
Bestimme die Nahrung der abgebildeten Vogelarten.
TippsSchließe von dem Bau und der Länge der Schnäbel der Vögel auf die Beschaffenheit ihrer Nahrung.
LösungUnübersehbar sind die Anpassungen der Vögel, betrachtet man die Schnabelform. Durch diese Anpassung nutzt jede Vogelart die Nahrung in ihrem Lebensraum auf ihre Weise. Deshalb ist die ökologische Nische ein Charakteristikum jeder Art.
- Das Rotkehlchen frisst Insekten, was an seinem spitzen Schnabel zu erkennen ist.
- Die Finken haben einen kegelförmigen, sehr harten Schnabel, mit dem sie Körner und Samen optimal aufbrechen können.
- Greifvögel fressen kleinere Säugetiere, wie zum Beispiel Mäuse.
- Die Ente ist ein Pflanzenfresser. Mit ihrem breiten Schnabel kann sie Wasserpflanzen optimal aufnehmen.
-
Definiere das Konkurrenzausschlussprinzip.
TippsWas wird passieren, wenn zwei Arten die gleiche ökologische Nische bilden?
LösungDas Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten nicht dauerhaft die eine gleiche, ökologische Nische bilden können. Sie werden sich dadurch in einem Konkurrenzverhältnis befinden, was dazu führen wird, dass sich die konkurrenzstärkere Art durchsetzen und die andere Art vertreiben wird. Für die konkurrenzschwächere Art bedeutet dies, dass sie ausweichen muss oder ausstirbt.
-
Erkläre, warum der Ausdruck „eine ökologische Nische besetzen“ irreführend ist.
TippsEine ökologische Nische existiert nicht von vornherein, sondern muss gebildet werden.
Eine Besetzung ist auf einen bestimmten Ort beschränkt.
LösungDie ökologische Nische bezeichnet kein einzelnes Habitat, sondern vielmehr einen Lebensraum, in dem es die unterschiedlichsten Wechselwirkungen zwischen den Organismen gibt. Solche Wechselwirkungen können nur gebildet und weiterentwickelt, nicht aber besetzt werden.
-
Nenne biotische und abiotische Faktoren.
TippsAbiotische Faktoren beschreiben Faktoren der unbelebten Umwelt.
Biotische Faktoren beschreiben Faktoren der belebten Umwelt.
LösungBiotische und abiotische Faktoren sind Standortfaktoren. Ein Standortfaktor ist die Summe der Umweltbedingungen, die auf einen Organismus einwirken. Zu den biotischen Faktoren gehören die innerartliche Konkurrenz, Krankheitserreger, Parasiten, Fressfeinde und das Nahrungsangebot. Zu den abiotischen Faktoren gehören die Temperatur, der pH-Wert, Licht und die Menge an Niederschlag.
-
Deute die Ergebnisse der Versuche zum Konkurrenzverhalten beim Pantoffeltierchen.
TippsDie Konkurrenz um das Nahrungsangebot reguliert die Artenzahl der Populationen der Paramecium-Arten in den Kulturen.
LösungNach dem Konkurrenzausschlussprinzip können Arten, die die gleichen ökologischen Ansprüche stellen, nicht koexistieren. Die Umweltansprüche von P. aurelia und P. bursaria sind nicht gleich. Bei der gemeinsamen Haltung in einer Kultur bewohnt eine Art den oberen Rand des Mediums, während die andere eher in tieferen Bereichen anzutreffen ist. Werden beide Arten allerdings einzeln gehalten, besiedeln sie das Medium gleichartig. Durch den unterschiedlichen „Aufenthaltsraum“ ist der Lebensraum der beiden Arten aufgeteilt. Somit wird Konkurrenz vermieden und beide Arten können im gleichen Medium nebeneinander existieren. P. aurelia und P. caudatum besiedeln den gleichen Bereich des Mediums, was dazu führt, dass P. caudatum verdrängt wird. Beide bilden die gleiche ökologische Nische bezüglich ihres Aufenthaltsortes.

Ökologische Nische (Vertiefungswissen)

Ökologische Potenz (Basiswissen)

Ökologische Potenz (Vertiefungswissen)

Ökologische Nische – Ökosystem See

Extreme Lebensräume – Anpassung von Pflanzen und Tieren

Pflanzen in extremen Lebensräumen

abiotischer Faktor Licht – Einfluss auf Pflanzen

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Pflanzenbewegungen – Tropismen

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Basiswissen)

abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Vertiefungswissen)

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

Bergmannsche Regel

Allensche Regel

Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Pflanzen

pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Salz als abiotischer Faktor – Anpassung der Tiere

Osmoregulation bei Fischen

Osmoregulation in der Natur

Zeigerpflanzen – Indikator der Umwelt

Bioindikatoren – Bestimmen und Bedeutung

Pflanzen trockener und feuchter Standorte

Boden – edaphische Faktoren

Mineralstoffhaushalt der Pflanzen

Ökologische Nische (Vertiefungswissen)
2.666
sofaheld-Level
6.232
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.215
Übungen
37.308
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
14 Kommentare
stimmt. Geiiiiil erklärt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hast recht
Schwer zu merken
Tolles Video! Super erklärt und sehr anschaulich gemacht. Hat viele meiner Fragen beantwortet!
Inhaltlich, sprachlich und visuell erstklassig.
Innerhalb weniger Minuten Wichtiges klug und verständlich erklärt. Schule wäre schön, wenn alle Lehrer für Ihren Beruf diese Begabungen mitbringen würden. Großes Kompliment.