30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Die Pflanzenorgane

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.377

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.403

Übungen

34.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.1 / 492 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Die Pflanzenorgane
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Pflanzenorgane

Pflanzenorgane – Biologie

Bestimmt weißt du, dass wir Menschen Organe haben, die lebenswichtige Funktionen erfüllen. Zum Beispiel pumpt das Herz Blut durch unseren Körper und die Lunge ermöglicht uns die Atmung. Doch wusstest du schon, dass auch Pflanzen Organe besitzen? Auch die sogenannten Pflanzenorgane erfüllen verschiedene, für Pflanzen lebenswichtige Funktionen. Im Folgenden wollen wir uns das Organsystem von Pflanzen genauer ansehen.

Was sind Pflanzenorgane? – Definition

Anders als beim Menschen handelt es sich bei den Organen von Pflanzen nicht immer um räumlich klar getrennte oder abgeschlossene Einheiten. Sie sind vielmehr nach ihrer Funktion unterteilt. Im Wesentlichen betrachtet man die folgenden Pflanzenorgane:

  • Wurzel
  • Sprossachse
  • Blatt
  • Blüte

Pflanzenorgane und ihre Funktionen

Die Pflanzenorgane und ihre Aufgaben schauen wir uns nun im Detail an. Dafür betrachten wir als Beispiel die Ackersenf-Pflanze.

Pflanzenorgane am Beispiel Ackersenf

Pflanzenorgane – Wurzel

Die Wurzel dient der Verankerung der Pflanze im Boden, sie befestigt die Pflanze also an ihrem Standort in der Erde.
Der Aufbau der Wurzel ermöglicht die Wasseraufnahme und die damit verbundene Aufnahme von Nährstoffen. Das ist, neben der Verankerung im Boden, die Hauptaufgabe der Wurzel. Bei den Nährstoffen handelt es sich um Stoffe, die im Wasser gelöst sind. Das können zum Beispiel Salze sein, die die Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Bei vielen Pflanzen werden Wasser und Nährstoffe von sogenannten Wurzelhaaren aufgenommen und von der Wurzel in die Sprossachse transportiert.

Pflanzenorgane – Sprossachse

Die Sprossachse leitet das Wasser und die Nährstoffe dorthin, wo sie gerade gebraucht werden – zum Beispiel in die Blätter. Schaut man sich den Querschnitt durch eine Sprossachse an, sieht man sogenannte Leitbündel, die ringförmig angeordnet sind. Diese kann man sich wie kleine Schläuche vorstellen, durch die Wasser und Nährstoffe geleitet werden. Übrigens funktioniert das in zwei Richtungen: Es werden nicht nur Stoffe von der Wurzel zu den Blättern geleitet. Vielmehr werden auch Stoffe, die zum Beispiel durch die Fotosynthese in den Blättern hergestellt werden, in die Wurzeln transportiert.

Die Sprossachse hat außerdem eine Stützfunktion und eine tragende Funktion. Sie stabilisiert die Pflanze und trägt die Blätter und Blüten.

Bei Pflanzen wie dem Ackersenf bezeichnet man die Sprossachse auch als Stängel. Bei Bäumen hingegen ist die Sprossachse ein stabiler und hölzerner Stamm.

Pflanzenorgane – Blätter

Eine wichtige Aufgabe der Laubblätter ist die Fotosynthese. Mithilfe der Sonnenenergie wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser der Zucker hergestellt, den die Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff. Über Blattporen kann aus der Umgebung Kohlenstoffdioxid aufgenommen und Sauerstoff abgegeben werden.
Zur Fotosynthese muss in den Blättern ein grüner Blattfarbstoff vorhanden sein, das Chlorophyll. Dieser Farbstoff führt auch dazu, dass Blätter grün sind.

Pflanzenorgane – Blüten

Blüten sind die Geschlechtsorgane von Pflanzen. Durch Geruch und Farbe locken sie Insekten an, die von Blüte zu Blüte fliegen und die Pflanzen untereinander bestäuben. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus den Blüten Früchte mit Samen. Diese können sich wiederum zu neuen Pflanzen entwickeln. Der Aufbau der Blüte spielt beim Pflanzen bestimmen eine wichtige Rolle.

Je nach Literatur werden die Blüten einer Pflanze nicht zu den Grundorganen gezählt. Der Grund dafür: Eine Blüte stellt eine gestauchte Sprossachse dar und ihre Bestandteile sind umgewandelte Laubblätter.

Pflanzenorgane – Zusammenfassung

Die wichtigsten Aufgaben der Pflanzenorgane sind in der folgenden Tabelle nochmals kurz zusammengefasst.

Pflanzenorgane Funktion
Wurzel
  • Verankerung im Boden
  • Wasser- und Nährstoffaufnahme
  • Sprossachse
  • Stabilisierung
  • Transport von Stoffen und Wasser
  • Blatt
  • Fotosynthese
  • Blüte
  • Fortpflanzung
  • Auf dieser Seite findest du einige interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt zu den Pflanzenorganen. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!

    Häufige Fragen zum Thema Pflanzenorgane

    Welche Pflanzenorgane gibt es?
    Was sind die 4 Grundorgane einer Pflanze?
    Ist die Blüte ein Pflanzenorgan?
    Welche Aufgaben haben die einzelnen Organe einer Pflanze?
    Wie viele Organe hat eine Pflanze?

    Transkript Die Pflanzenorgane

    Hallo! Wie Du sicher weißt, haben Menschen verschiedene Organe wie z.B. die Lunge, den Darm oder die Leber. Aber weißt Du auch, welche Organe eine Pflanze hat? Sie besitzt natürlich ganz andere Organe als der Mensch. Welche das genau sind und welche Aufgaben diese Organe haben, zeige ich dir in diesem Video!

    Die Pflanzenorgane am Beispiel des Ackersenfs

    Als Beispielpflanze werden wir eine Pflanze betrachten, die Du bestimmt schon einmal gesehen hast: Den Ackersenf. Diese Pflanze ist zwar nur ein weit verbreitetes Unkraut, an ihr kann man aber gut die verschiedenen Pflanzenorgane erkennen.

    Die Wurzel

    Fangen wir mit dem unteren Teil der Pflanze an: die Wurzel. Dir fällt sicher sofort ein, welche Aufgabe die Wurzel hat, oder? Richtig, Wurzeln verankern Pflanzen im Boden. Aber Wurzeln sind auch für die Aufnahme von Wasser zuständig.

    Neben Wasser werden über die Wurzel auch Stoffe aus dem Boden aufgenommen. Dazu gehören zum Beispiel im Wasser gelöste Salze, die die Pflanze für ihr Wachstum braucht. Über feine Wurzelhaare an den Spitzen der Wurzeln, gelangt dann das Wasser und die darin gelösten Salze ins Innere der Wurzel. Von dort aus wird das Wasser in die Sprossachse transportiert.

    Die Sprossachse

    Damit sind wir schon bei dem nächsten Pflanzenorgan: die Sprossachse. Du hast jetzt schon erfahren, dass die Sprossachse Wasser und die darin gelösten Salze aus der Wurzel transportiert. Diese werden in die Teile der Pflanze geleitet, die sie gerade benötigen, wie z.B. die Blätter.

    Dazu sind im Inneren der Sprossachse ringförmig die so genannten Leitbündel angeordnet. Diese kann man sich wie kleine Schläuche vorstellen, die gut für den Transport von Wasser geeignet sind. In den Leitbündeln werden auch Stoffe transportiert, die in den Blättern hergestellt werden und in andere Pflanzenorgane z.B. die Wurzel gelangen sollen.

    Zudem hat die Sprossachse auch eine Stützfunktion, die der Pflanze Stabilität verleiht. Wenn Du an die Sprossachsen von Bäumen denkst, siehst du, wie groß und stabil eine Sprossachse bei bestimmten Pflanzen sein kann. Die Sprossachse trägt zudem die anderen Pflanzenorgane wie die Blätter, so dass diese genügend Sonnenlicht bekommen.

    Das Blatt

    Blätter sind ebenfalls Pflanzenorgane. Sicher weißt Du, dass in den Blättern von Pflanzen die Fotosynthese stattfindet. Hierbei stellt die Pflanze mit Hilfe des Sonnenlichts aus Kohlenstoffdioxid und Wasser den Zucker her, den sie für ihr Wachstum verwendet.

    Die Fotosynthese läuft im Inneren der Blätter ab. Dafür sind grüne Blattfarbstoffe notwendig. Daher sind Blätter grün gefärbt. Damit nicht zu viel Wasser über die Blätter verdunstet, sind die Blätter von einer Wachsschicht, der Kutikula, überzogen. In der Blattoberfläche befinden sich Poren, die den Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid ermöglichen.

    Blüte, Frucht und Samen

    Das auffälligste Organ des Ackersenfs ist natürlich die Blüte, da sie eine leuchtend gelbe Farbe hat. Hast Du eine Idee, welche Aufgabe Blüten haben? Blüten dienen der Fortpflanzung der Pflanze und sind daher von großer Bedeutung. Durch die Farbe oder den Geruch der Blüte werden Insekten angelockt. Diese fliegen dann von Blüte zu Blüte und bestäuben sie untereinander.

    Nach der Bestäubung entwickeln sich aus der Blüte Früchte mit Samen. Die Samen sind für den Fortbestand der Art notwendig und können wieder zu neuen Pflanzen auskeimen. Damit hast Du jetzt die wichtige Aufgabe der Blüte kennengelernt.

    Zusammenfassung

    Du hast in diesem Video gesehen, dass Pflanzen wie die Menschen Organe haben. Das sind nicht Organe wie Lunge, Darm oder Leber, wie sie der Mensch besitzt.

    Zu den Organen der Pflanze gehören die Wurzel, die Sprossachse, die Blätter und die Blüten. Diese Pflanzenorgane haben vielfältige Aufgaben und sorgen dafür, dass die Pflanze sich entwickeln und wachsen und durch Bildung von Samen den Fortbestand ihrer Art sichern kann. Tschüss und bis zum nächsten Mal!

    53 Kommentare
    53 Kommentare
    1. Das Video ist super erklärt!

      Von Talissa, vor 9 Monaten
    2. Das Thema im Video ist gut erklärt

      Von Konsti, vor 9 Monaten
    3. Ja ganz gutes Video ☺️

      Von Mia, vor 10 Monaten
    4. Das Video ist gut erklärt und mag Sofatutor.👍👍👍

      Von Arin, vor 11 Monaten
    5. Ich finde das Video auch Super! Sofatutor finde ich auch toll.😶😊😉

      Von Ddesignmedia, vor 11 Monaten
    Mehr Kommentare

    Die Pflanzenorgane Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Pflanzenorgane kannst du es wiederholen und üben.
    • Benenne die Organe der gezeigten Pflanze.

      Tipps

      Nicht jede Pflanze trägt Dornen.

      Lösung

      Die Wurzeln versorgen die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen. Sie liegen meist unter der Erde. Zwischen den Blättern und der Wurzel liegt die Sprossachse. Umgangssprachlich wird die Sprossachse auch oft als Stängel bezeichnet. Bei Bäumen ist die Sprossachse sehr dick und verholzt, man spricht von einem Stamm. Bei der gezeigten Pflanze ist das jedoch nicht der Fall. Die auffällig gefärbte Blüte sitzt am Ende der Sprossachse.

    • Gib die Funktionen der einzelnen Pflanzenorgane an.

      Tipps

      Die Sprossachse ist ähnlich wie der Stamm eines Baumes.

      Lösung

      Über die Wurzeln werden Wasser und Mineralien aufgenommen und zur Sprossachse weitergegeben. Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden und die Sprossachse gibt der Pflanze die nötige Stabilität, falls es mal etwas windiger wird. Die großflächigen Blätter können mit dem Blattfarbstoff Chlorophyll Fotosynthese betreiben und so Zucker aufbauen. Die Blüte kann durch Pollen befruchtet werden und so eine Frucht bilden. Sie dient der Fortpflanzung der Pflanze.

    • Erkläre, was aus den einzelnen Pflanzenorganen gewonnen werden kann.

      Tipps

      Früchte enthalten Samen. Aus den Samen können neue Pflanzen entstehen.

      Die Sprossachse kann unterschiedlich dick sein.

      Lösung

      Aus den Wurzeln des Süßholzes gewinnt man Lakritz. Du kennst vielleicht Lakritz aus einigen Bonbons. Ebenso lecker und süß können die Früchte aus den befruchteten Blüten von Pflanzen und Bäumen schmecken. Trocknet man die Blätter der Tabakpflanze, so können sie später als Tabak verwendet werden. Und aus einer dicken Sprossachse lässt sich Holz gewinnen.

    • Gib den Wasserkreislauf der Pflanze an.

      Tipps

      Blätter haben auf der Blattunterseite kleine Öffnungen.

      Wolken sind Anhäufungen von sehr feinen Wassertröpfchen.

      Die Blätter dienen u.a. der Transpiration, also der Verdunstung des Wassers.

      Lösung

      Haben sich in der Wolke ganz viele feine Wassertröpfchen gesammelt, dann fängt es bald an zu regnen. Das Regenwasser gelangt in den Boden und kann dort von der Pflanze über die Wurzeln aufgenommen werden. Über die Sprossachse gelangt dann das Wasser zu den Blättern. An der Blattunterseite kann durch die vielen kleinen Öffnungen das Wasser entweichen und als Wasserdampf wieder in die Luft gelangen. Reichert sich das Wasser in der Luft an, so entstehen wieder neue Wolken.

    • Beurteile die Aussagen zu den Aufgaben der Pflanzenorgane.

      Tipps

      Das Wasser wird von der Pflanze über den Boden aufgenommen.

      Ein Blatt benötigt Öffnungen für den Gasaustausch.

      An einem Apfel kann man beispielsweise noch Teile der Blüte erkennen.

      Lösung

      Die Wurzel dient nicht nur der Verankerung im Boden, über sie wird auch noch das Wasser und die Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen. Das Wasser und auch Mineralien können dann über die Sprossachse in der Pflanze transportiert werden. Bäume haben auch eine Sprossachse. Meistens sind sie besonders dick und sehr stabil – wir bezeichnen sie als Stamm. In den Blättern, die nur auf der Blattoberseite mit einer Wachsschicht überzogen sind, damit noch ein Gasaustausch stattfinden kann, kann dann Zucker hergestellt werden. So wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Zucker hergestellt. Blüten, die befruchtet worden sind, können dann zu Früchten werden.

    • Ordne die Abbildungen den passenden Pflanzenorganen zu.

      Tipps

      Wurzeln dienen einigen Pflanzen als Speicherorgan.

      Blätter können die verschiedensten Formen annehmen und stark verhärten.

      Zu jedem Begriff müssen zwei Bilder zugeordnet werden.

      Lösung

      Beginnen wir bei den Wurzeln. Sie müssen nicht immer unter der Erde liegen. Das siehst du bei dem knubbelartigen Gehölz in dem Sumpfboden. Da der Boden besonders nass ist, bekommen die Wurzeln unter der Erde nur kaum Luft ab. Dafür haben sie die Atemwurzeln, die dort aus dem Sumpfboden schauen. Eine weitere Wurzel ist die dir sicherlich bekannte Karotte. In ihr speichert die Pflanze wichtige Nährstoffe.

      Sprossachsen sind meist besonders stabil. Entweder erhalten sie ihre Stabilität dadurch, dass sie besonders flexibel sind, wie die hier gezeigte Liane, oder indem sie besonders fest gebaut sind, wie bei dem Querschnitt des Baumstammes.

      Auch Blätter können ganz unterschiedlich aussehen. Bei fleischfressenden Pflanzen können die Blätter so zum Beispiel zu Klappfallen für Insekten oder andere kleine Tiere umgeformt worden sein. Andere Pflanzen hingegen wollen sich vor solchen Tieren schützen. Dazu haben sie ihre Blätter zu Dornen umgeformt.