Licht als Welle verstehen, Schwingung und Welle erklären. Wichtige Größen wie Wellenlänge, Amplitude und Frequenz kennenlernen. Interferenz von Lichtwellen erforschen mit praktischen Beispielen. Interessiert? Mehr darüber im ausführlichen Text!
Die Wellenoptik spielt in der Physik eine entscheidende Rolle, da sie uns hilft, das Verhalten von Licht als Welle zu verstehen. Dieser Text führt in die Grundlagen der Wellenoptik ein und betont ihre Bedeutung im Alltag. Wellenoptik behandelt Licht als Wellenphänomen im Gegensatz zur Strahlenoptik, die sich vor allem auf die geradlinige Ausbreitung von Licht konzentriert und mit dem Konzept der Lichtstrahlen Erscheinungen wie Schatten, aber zum Beispiel keine Farben erklären kann.
Bestimmende Größen der Wellenoptik
Die Wellenoptik beschreibt Licht als elektromagnetische Welle und wir müssen die Begriffe Welle, Wellenlänge, Amplitude und Frequenz verstehen, um ihre Eigenschaften zu erfassen.
Schwingungen und Wellen
Eine Schwingung ist in der Physik die zeitlich periodische Schwankung einer physikalischen Größe um einen festen Wert. Bei Licht schwingen elektrische und magnetische Felder in einem festen Verhältnis zueinander.
Eine Welle ist die räumliche Ausbreitung einer Schwingung.
Wellenlänge, Amplitude und Frequenz
Eine Welle wird durch drei zentrale Größen beschrieben. Diese haben wir in einer Tabelle zusammengefasst:
Begriff
Erklärung
Alltagsbeispiel
Wellenlänge
Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder Wellentälern
Vergleichbar mit den Wellen auf dem Wasser wäre die Wellenlänge der Abstand von einem Wellenberg zum nächsten.
Amplitude
maximale Ausschläge oder Höhe einer Welle
In Bezug auf Wasserwellen wäre die Amplitude die maximale Höhe eines Wellenbergs über dem normalen Wasserspiegel.
Frequenz
Anzahl der Wellen, die pro Sekunde vorbeikommen
Ähnlich wie die Zählung der Wellen auf dem Wasser in einer bestimmten Zeit bestimmt die Frequenz, wie schnell die Wellen auf uns zukommen.
Interferenz und Interferenzmuster
In der Physik bedeutet Interferenz das Zusammentreffen von Wellen wie Lichtwellen. Wenn zwei oder mehr Wellen aufeinandertreffen, können sie sich gegenseitig beeinflussen, indem sie sich verstärken oder abschwächen. Stell dir vor, du wirfst Steine in einen Teich und die Wellen, die von den Steinen erzeugt werden, treffen aufeinander. An manchen Stellen können die Wellenberge höher werden, weil sich die Wellenberge beider Wellenberge addieren, und an anderen Stellen können sich die beiden Wellen auslöschen und die Wasseroberfläche bleibt ruhig, weil ein Wellenberg und ein Wellental aufeinandertreffen. Dieses Phänomen nennt man Interferenz.
Interferenz bei Wasserwellen
Entstehung der Interferenz am Doppelspalt
Der Doppelspalt besteht aus zwei sehr nahe beieinanderliegenden kleinen Schlitzen. Wenn Laserlicht einer Wellenlänge, also einer Farbe, auf den Doppelspalt trifft, entstehen dort zwei neue Wellenzüge. Diese Lichtwellen überlagern sich und an manchen Stellen verstärken sie sich (konstruktive Interferenz), während sie sich an anderen Stellen auslöschen (destruktive Interferenz). Das Ergebnis ist ein regelmäßiges Muster von hellen und dunklen Bereichen, das als Interferenzmuster bezeichnet wird.
Die stärkste Überlagerung befindet sich in der Mitte, sodass dieser Bereich am hellsten auf dem Schirm erscheint.
Reflexionsgitter und CDs
An einem Reflexionsgitter entsteht Interferenz, wenn Licht auf die feinen Rillen oder Spalte des verspiegelten Gitters trifft und zurückgeworfen wird. Die verschieden reflektierten Wellen überlagern sich, sodass ein Interferenzmuster entsteht. Bei CDs kannst du das direkt beobachten. Die CDs haben winzige Rillen auf ihrer Oberfläche, ähnlich einem Reflexionsgitter. Das einfallende Licht wird an den spiegelnden Rillen gebeugt und die Interferenz der reflektierten Lichtwellen erzeugt Beugungsmuster oder Beugungsbilder. Diese variieren je nach Blickwinkel und erzeugen die farbigen Effekte auf CDs.
Eine CD als Reflexionsgitter
Anwendungen der Interferenz – Hologramme
Die Wellenoptik manifestiert sich in faszinierenden Anwendungen wie Hologrammen auf Geldscheinen. Hier wird die Beugung von Licht geschickt genutzt, um komplexe Muster zu erzeugen. Diese dienen als Sicherheitsmerkmale und erschweren die Fälschung erheblich. Lichtwellen werden beim Durchqueren feiner Strukturen auf dem Hologramm gebeugt, wodurch ein beeindruckendes dreidimensionales Bild entsteht.
Zusammenfassung – Wellenoptik
Die Wellenoptik ermöglicht ein tiefes Verständnis des Verhaltens von Licht als Welle.
Mit der Vorstellung von Licht als Welle können zahlreiche Phänomene in Alltag, Technik und Wissenschaft erklärt werden wie Interferenz und Hologramme.
Bei der Interferenz überlagern sich zwei Lichtwellen und verstärken sich an manchen Stellen und löschen sich an anderen aus.
Die Wellenlänge gibt den Abstand zweier Wellenberge oder zwei Wellentäler an. Bei sichtbarem Licht liegen diese zwischen $400$ und $700$ Milliardstel Meter.
Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen das Licht pro Sekunde ausführt.
Die Amplitude gibt die Höhe eines Wellenbergs gegenüber der Nulllinie an. Sie ist ein Maß für die Helligkeit des Lichts.
Die Wellenoptik liefert eine Antwort darauf, wie die Farben auf einer CD entstehen. Wenn Licht auf eine CD trifft, wird es von den winzigen Rillen auf der Oberfläche gebeugt. Diese Beugung führt dazu, dass die reflektierten Lichtwellen miteinander interferieren. Dadurch entstehen komplexe Muster von konstruktiver und destruktiver Interferenz, je nachdem wie sie auf die Rillen treffen. Diese Muster erzeugen unterschiedliche Farben, weil bestimmte Wellenlängen des Lichts in bestimmten Richtungen verstärkt oder abgeschwächt werden. Das Zusammenspiel dieser Effekte lässt uns die bunten Effekte auf einer CD sehen.
Hologramme nutzen die geschickte Beugung von Lichtwellen, um komplexe Muster zu erzeugen. Diese dienen als Sicherheitsmerkmale und erschweren die Fälschung, da die Lichtwellen beim Durchqueren feiner Strukturen gebeugt werden, um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen.
Teste dein Wissen zum Thema Beugungsmuster!
1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!
Noch nicht angemeldet?
Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!
Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“, „Funktionalität & Komfort“, „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Marketing-Cookies werden auch für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Dabei werden auch Cookies von Google gesetzt (Datenschutzbestimmungen von Google). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie Details.
Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.