Wellenoptik – Beugungsmuster

Grundlagen zum Thema Wellenoptik – Beugungsmuster
Die Farben einer schillernden CD kann man mit Interferenz erklären. Hier werden Lichtwellen aufgrund des Huygens'schen Prinzips an den Rillen auf der CD-Oberfläche gebeugt. Die dabei entstehenden Elementarwellen interferieren. Dabei entsteht ein Beugungsmuster oder ein Beugungsbild. Aufgrund der Komplexität dieses Vorgangs wurde von einer Animation der Vorgänge abgesehen und sich beispielhaft auf die Phänomene beschränkt. So sind beispielsweise auch Hologramme Beugungsmuster.
Transkript Wellenoptik – Beugungsmuster
Die Farben einer CD kann man mit Interferenz erklären. Eine CD hat Rillen. Die Erhebungen zwischen benachbarten Spuren reflektieren Licht wie ein Reflexionsgitter. Die Lichtwellen werden aufgrund des Huygens'schen Prinzips an diesen Kanten gebeugt. Die dabei entstehenden Elementarwellen interferieren. Dabei entsteht ein Beugungsmuster oder ein Beugungsbild. Je nach Blickwinkel erscheinen diese Beugungsmuster in den Spektralfarben. Man kann mit Beugungsmustern sogar richtige Bilder machen. In Geldscheinen sind nicht einfache Rillen oder Streifen, sondern es sind komplizierte Muster eingearbeitet. Es entstehen Hologramme.

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und Interferenz

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und optische Abbildungen

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und Beugung am schmalen Spalt

Intensität von Licht – Zeigerformalismus und Interferenz am Mehrfachspalt

Wellenoptik – Geschichte der Wellentheorie

Wellenoptik – Eigenschaften von Wellen

Wellenoptik – Doppelspaltversuch

Wellenoptik – elektromagnetisches Spektrum

Wellenoptik – Farben

Wellenoptik – Beugungsmuster

Wellenoptik – Polarisation
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.392
Übungen
34.534
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
- Reibungskraft