Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wellenoptik – Beugungsmuster

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Wellenoptik – Beugungsmuster
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Wellenoptik – Beugungsmuster

Die Farben einer schillernden CD kann man mit Interferenz erklären. Hier werden Lichtwellen aufgrund des Huygens'schen Prinzips an den Rillen auf der CD-Oberfläche gebeugt. Die dabei entstehenden Elementarwellen interferieren. Dabei entsteht ein Beugungsmuster oder ein Beugungsbild. Aufgrund der Komplexität dieses Vorgangs wurde von einer Animation der Vorgänge abgesehen und sich beispielhaft auf die Phänomene beschränkt. So sind beispielsweise auch Hologramme Beugungsmuster.

Transkript Wellenoptik – Beugungsmuster

Die Farben einer CD kann man mit Interferenz erklären. Eine CD hat Rillen. Die Erhebungen zwischen benachbarten Spuren reflektieren Licht wie ein Reflexionsgitter. Die Lichtwellen werden aufgrund des Huygens'schen Prinzips an diesen Kanten gebeugt. Die dabei entstehenden Elementarwellen interferieren. Dabei entsteht ein Beugungsmuster oder ein Beugungsbild. Je nach Blickwinkel erscheinen diese Beugungsmuster in den Spektralfarben. Man kann mit Beugungsmustern sogar richtige Bilder machen. In Geldscheinen sind nicht einfache Rillen oder Streifen, sondern es sind komplizierte Muster eingearbeitet. Es entstehen Hologramme.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden