Kondensation und Erstarrung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kondensation und Erstarrung
Stoffe wie Wasser können unterschiedliche Aggregatzustände annehmen. Dazu gehört der flüssige, der feste und der gasförmige Zustand. Zwischen diesen Aggregatzuständen können die Stoffe hin und her wechseln. Auch diese Wechsel haben besondere Namen. Der Wechsel von gasförmig zu flüssig heißt Kondensieren und der Wechsel von flüssig zu fest heißt Erstarren oder Gefrieren. Diese beiden Phasenübergänge begegnen dir häufig im Alltag, zum Beispiel wenn eine Scheibe beschlägt. Dieses Phänomen wird durch Wasserdampf ausgelöst, und zwar wenn dieser abkühlt und wieder zu Wasser wird. Was genau dabei passiert und was passiert, wenn das Wasser noch weiter abkühlt, wird dir im Video erklärt. Es gibt bei diesem Übergang – dem Erstarren – einen ganz besonderen Punkt, den Gefrierpunkt. Dir wird gezeigt, was diesen so besonders macht und wie er von unterschiedlichen Stoffen abhängt. Außerdem wird dir erklärt, was dabei jeweils im ganz Kleinen, also auf Ebene der Moleküle, passiert.
Transkript Kondensation und Erstarrung
Hast du dich schon einmal gefragt, warum einige Oberflächen, wie zum Beispiel Glas oder Metall, manchmal beschlagen? Der Grund dafür ist Kondensation. Wenn flüssiges Wasser erhitzt wird, wandelt es sich in ein Gas namens Wasserdampf um. Wenn dieser Wasserdampf auf eine kühle Oberfläche wie diese Glasröhre hier trifft, kühlt er sich ab. Er wandelt sich wieder in kleine Tropfen aus flüssigem Wasser um. Er kondensiert. Kondensation ist also der Vorgang, bei dem aus einem Gas eine Flüssigkeit wird. Was aber, denkst du, geschieht, wenn Wasser noch weiter abkühlt? Die Moleküle des Wassers verlieren Energie und bewegen sich immer langsamer. Bis sie sich nicht mehr frei bewegen, sondern nur noch schwingen können. Die Moleküle bilden nun eine feste Struktur. Das Wasser gefriert zu festem Eis. Die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit gefriert, nennt man den Gefrierpunkt. Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0 °C. Andere Flüssigkeiten haben andere Gefrierpunkte. Shampoo gefriert zum Beispiel bei minus 3 °C. Und Parfüm ist auch noch bei Temperaturen von unter minus 80 °C flüssig. Der Gefrierpunkt von Benzin liegt bei ungefähr minus 60 °C. Das bedeutet, dass es in deinem Auto nicht einfriert, selbst wenn es so kalt ist, dass Wasser schon längst gefroren wäre.
Kondensation und Erstarrung Übung
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Ich war zwar schon ein bisschen weiter aber es wurde sehr gut alles noch einmal aufgegriffen
Sehr gut
Super 🙂🙂🙂🙃🙃🙃
Sehr gut
superdanke