Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Grundlagen zum Thema Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor
Ein Meilenstein in der Entwicklung der Motoren ist Nicolaus August Otto zu verdanken. In diesem Video wird dir seine Leistung erklärt. Er nutzte flüssige Kohlenwasserstoffe, um seinen Motor anzutreiben. Dies führte zur Entwicklung des Vergasers. Der Vergaser erzeugt durch Zerstäuben des flüssigen Brennstoffes ein verbrennungsfähiges gasförmiges Brennstoff-Luft-Gemisch. So konnten erstmals auch Flüssigkeiten als Brennstoff eingesetzt werden. Mit Ottos Viertaktmotor wird das grundlegende Funktionsprinzip moderner Motoren vorgestellt und erklärt. Die von Otto eingeführte Verdichtung brachte eine enorme Verbesserung des Wirkungsgrades mit sich, weshalb sie grundsätzlich in allen weiteren Verbrennungsmotoren genutzt wird.

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase
4.200
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.916
Lernvideos
38.934
Übungen
35.039
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
war mega gut